Das Internationale Paralympische Komitee unterscheidet beim 5er- oder Blindenfußball in 3 Klassen – B1, B2 und B3. In jedem Spiel treten zwei Mannschaften mit je 4 Feldspielern, einem Torwart und fünf Auswechselspielern an. Die Feldspieler müssen blind sein oder an einer Sehbehinderung leiden. Zur Chancengleichheit tragen alle Spieler eine Augenbinde. Der Torwart darf sehen und trägt keine Augenbinde. Hinter dem gegnerischen Tor besitzt jede Mannschaft einen Mitspieler, der durch Zurufe beim Zielen hilft. Der Ball macht bei Bewegungen Geräusche, um seine Position besser bestimmen zu können. Gespielt werden zwei Halbzeiten zu je 25 Minuten. Bei Gleichstand folgt ein Strafstoßschießen.
Qualifikation
An den Qualifikationsspielen, die von der International Blind Sports Federation (IBSA) ausgetragen wurden, traten acht Männermannschaften an, die in 2 Gruppen aufgeteilt wurden. Frauen-Teams nahmen nicht teil.
Jede beteiligte Nation durfte ein Team entsenden, das aus acht Feldspielern und zwei Torhütern bestand – die Torhüter zählen bei der erlaubten Spieleranzahl von 64 Athleten nicht mit. Sie können jedoch, wie auch andere nichtbehinderte Helfer, Medaillen gewinnen.[1]
Die Gruppenauslosung erfolgte am 14. Juni 2021 in Tokio.[6]
Gruppe A
Pl.
Land
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
BrasilienBrasilien
3
3
0
0
011:000
+11
09
2.
China VolksrepublikChina
3
2
0
1
003:300
±0
06
3.
JapanJapan
3
1
0
2
004:600
−2
03
4.
FrankreichFrankreich
3
0
0
3
000:900
−9
00
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen Erläuterungen: Spiele um den 1. bis 4. Platz, Spiel um den 5. Platz, Spiel um den 7. Platz
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen Erläuterungen: Spiele um den 1. bis 4. Platz, Spiel um den 5. Platz, Spiel um den 7. Platz
Luan de Lacerda, Cássio Lopes dos Reis, Damião Roboson de Souza, Tiago da Silva, Jeferson da Conceição, Raimundo Mendes, Jardiel Vieira Soares, Ricardo Alves, Gledson da Paixão Barros, Matheus Bumussa
2
ArgentinienArgentinien
Dario Lencina, Ángel Deldo, Federico Accardi, Froilan Padilla, Maximiliano Espinillo, Marcelo Panizza, Brian Pereyra, Nahuel Heredia, Nicolas Veliz, German Muleck
3
MarokkoMarokko
Samir Bara, Houssam Ghilli, Imad Berka, Elhabib Ait Bajja, Zouhair Snisla, Kamal Boughlam, Said El-Mselek, Ayoub Hadimi, Abderrazak Hattab, Abdellali Ait Al Hakem
Flag of Iran.svg Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.