Gespielt wird nach den Regeln der Weltorganisation für Behinderten-Volleyball. In jedem Spiel treten zwei Mannschaften mit bis zu jeweils zwölf Spielern an, von denen sechs pro Mannschaft sich gleichzeitig auf dem Feld befinden. Ein Spieler darf eine Minimalbehinderung besitzen, während die anderen fünf schwer behindert sein müssen. Mit drei gewonnenen Sätzen hat eine Mannschaft auch das Spiel gewonnen. Es werden deshalb maximal fünf Sätze gespielt. Beim Spielen des Balls muss immer Bodenkontakt bestehen und die Position darf nicht verlassen werden.
Qualifizierte Teams
Es nehmen insgesamt 16 Mannschaften teil, 8 Männer- und 8 Frauenteams. Für die Frauen-Mannschaft aus Ruanda ist es die erste Teilnahme überhaupt.
Li Ting, Lyu Hongqin, Jiang Jixiu, Su Limei, Gong Bin, Wang Yanan, Li Liping, Zhang Xufei, Xu Jie, Zhang Lijun, Sheng Yuhong, Zhao Meiling
3
BrasilienBrasilien
Paula Angeloti Hertz, Eduarda de Oliveira Dias, Gizele Maria da Costa Dias, Ádria Jesus da Silva, Pâmela Pereira, Camila Maria Lairia de Castro, Nathalie de Lima Silva, Suellen Cristine Dellangelica Lima, Jani Freitas Batista, Janaina Petit Cunha, Nurya de Almeida Silva, Laiana Rodrigues Batista
Toronto 1976 (stehend) | Arnhem 1980 | New York/Stoke Mandeville 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008 | London 2012 | Rio de Janeiro 2016 | Tokio 2020
Flag of Iran.svg Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.