Sommer-Paralympics 2004/7er-Fußball

7er-Fußball bei den
XII. Sommer-Paralympics
Logo
Information
AustragungsortGriechenland Athen
Mannschaften8
Datum17. – 28. September 2004
Entscheidungen1
Sidney 2000
Medaillenspiegel
7er-Fußball
PlatzLand
GoldUkraine Ukraine
SilberBrasilien Brasilien
BronzeRussland Russland

Bei den Sommer-Paralympics 2004 in Athen wurde in einem Wettbewerb 7er-Fußball Medaillen vergeben. Die Entscheidungen fielen zwischen dem 19. und dem 27. September 2004. Der Spielort war das Olympic Hockey Centre, wo auch die olympischen Hockeyturniere stattfanden.

Qualifikation

Qualifizierte Mannschaften

Insgesamt hatten sich acht Mannschaften bei den Männern für die Paralympics qualifiziert:

KontinentAnzahlTeilnehmer
aus Asien1Iran Iran
aus Europa4Irland Irland
Niederlande Niederlande
Russland Russland
Ukraine Ukraine
aus Nordamerika1Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
aus Südamerika2Argentinien Argentinien
Brasilien Brasilien

Kader

Die Kader der einzelnen Mannschaften sahen wie folgt aus:

Argentinien Argentinien
  Bastias, Claudio
  Conte, Claudio
  Sosa, Mario
  Sosa, Javier
  Nunez, Matias
  Jaime, Ezequiel
  Canals, Diego
  Nahuelquin, Gustavo
  Lopez, Emiliano
  Morinigo, Claudio
  Pereyra, Damian
  Cardinal, Carlos
Brasilien Brasilien
  Pereira, Flavio
  Rocha, Luciano
  Silva, Marcos
  Guimaraes, Joseph
  Silva, Moises
  Bruzzi, Fabiano
  Costa, Adriano
  Lima, Renato
  Rosa, Peterson
  Marinho, Leandro
  Rodrigues, Jean
  Ferreira, Marcos
Iran Iran
  Safari, Hadi
  Khedri, Mohammadreza
  Kerimizadeh, Abdolreza
  Heidari Gouradel, Morteza
  Hosseini Far, Seyed Nasser
  Khosravani, Houshang
  Mansour Falah, Javad
  Kamani, Naghi
  Najafitovahkhoshgeh, G.
  Mahini, Ardeshir
  Mshhady Hashemi, M.
  
Irland Irland
  Kavanagh, Darren
  O’Hara, Alan
  O’Grady, Brendan
  Devlin, Kieran
  Clint, Andrew
  O’Riordan, Finbarr
  Messett, Gary
  Murrihy, James
  Brennan, Aidan
  Markey, Joseph
  Dollard, Paul
  O’Neill, Peter
Niederlande Niederlande
  de Haas, Ruben
  Tetelepta, David
  Lokhoff, Stephan
  van de Ven, Martijn
  Adelaars, Bart
  Berlee, Nico
  Beekmans, Patrick
  van Breemen, Rudi
  Voogd, Jeroen
  van den Born, Richard
  van Son, Thieu
  de Wit, Milo
Russland Russland
  Fatiakhdinov, Marat
  Frolov, Alexander
  Murvanidze, Lasha
  Borisov, Pavel
  Kuvaev, Andrey
  Chubko, Evgeny
  Potekhin, Ivan
  Tchesmine, Alexei
  Glushonok, Aleksandr
  Kalachev, Anton
  Lozhechnikov, Andrey
  Smirnov, Oleg
Ukraine Ukraine
  Zhuchynin, Yevhen
  Kosenko, Ihor
  Antonyuk, Volodymyr
  Kabanov, Volodymyr
  Vakulenko, Serhiy
  Roztoka, Andriy
  Tsukanov, Andriy
  Shevchyk, Anatoliy
  Ponomaryov, Denys
  Dutko, Taras
  Babiy, Sergiy
  Trushev, Vitaliy
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
  Peters, Michael
  McKinney, Joshua
  Wolf, Chris
  McCullough, Jon
  Wolff, Eli
  Slemons, Jason
  Latsch, Tom
  Arneaud, Derek
  Blue, Josh
  Woosnam, David
  Theobald, John
  Johnson, Keith

Spielmodus

Die Mannschaften starteten zunächst mit einer Gruppenphase mit zwei Gruppen, in der jeder gegen jeden spielte. Anschließend kamen die Gewinner und die Zweiten jeder Gruppe weiter und spielten im K.-o.-System gegeneinander. Die übrigen Mannschaften spielten um die Plätze 5 bis 8.

Vorrunde

Gruppe A

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Ukraine Ukraine 3 2 1 0014:400+1007
 2.Argentinien Argentinien 3 1 2 0009:600 +305
 3.Iran Iran 3 1 1 1011:100 +104
 4.Irland Irland 3 0 0 3004:180−1400
Stand:

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Spiele um den 1. bis 4. Platz, Spiel um den 5. Platz, Spiel um den 7. Platz

RangNationUkraineArgentinienIranIrland
1Ukraine2:26:26:0
2Argentinien2:22:25:2
3Iran2:62:27:2
4Irland0:62:52:7

Gruppe B

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Brasilien Brasilien 3 3 0 0012:200+1009
 2.Russland Russland 3 2 0 1011:300 +806
 3.Niederlande Niederlande 3 1 0 2008:140 −603
 4.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 0 0 3001:130−1200
Stand:

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Spiele um den 1. bis 4. Platz, Spiel um den 5. Platz, Spiel um den 7. Platz

RangNationBrasilienRusslandNiederlandeVereinigte Staaten
1Brasilien2:16:14:0
2Russland1:27:13:0
3Niederlande1:61:76:1
4Vereinigte Staaten0:40:31:6

Finalrunde

Spiele um den 1. bis 4. Platz – Halbfinale

UkraineRussland4:1
BrasilienArgentinien4:1

Spiel um den 7. Platz

IrlandVereinigte Staaten4:0

Spiel um den 5. Platz

IranNiederlande3:0

Spiel um den 3. Platz

RusslandArgentinien5:0

Finale

UkraineBrasilien4:1

Medaillengewinner

Es wurde lediglich ein Wettbewerb bei den Männern ausgetragen.

Gold
UkraineUkraine
Ukraine
Volodymyr Antonyuk, Sergiy Babiy, Taras Dutko, Volodymyr Kabanov, Ihor Kosenko, Denys Ponomaryov, Andriy Roztoka, Anatoliy Shevchyk, Vitaliy Trushev, Andriy Tsukanov, Serhiy Vakulenko, Yevhen Zhuchynin
Silber
Brasilien
Brasilien
Fabiano Bruzzi, Adriano Costa, Marcos Ferreira, Joseph Guimaraes, Renato Lima, Leandro Marinho, Flavio Pereira, Luciano Rocha, Jean Rodrigues, Peterson Rosa, Marcos Silva, Moises Silva, Sergiy Krot, Sergiy Babiy
Bronze
RusslandRussland
Russland
Pavel Borisov, Evgeny Chubko, Marat Fatiakhdinov, Alexander Frolov, Aleksandr Glushonok, Anton Kalachev, Andrey Kuvaev, Andrey Lozhechnikov, Lasha Murvanidze, Ivan Potekhin, Oleg Smirnov, Alexei Tchesmine

Abschlussplatzierung

PlatzLand
01Ukraine Ukraine
02Brasilien Brasilien
03Russland Russland
04Argentinien Argentinien
05Iran Iran
06Niederlande Niederlande
07Irland Irland
08Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Literatur

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Paralympic Games Athens 2004.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Football 7-a-side pictogram (Paralympics).svg
Autor/Urheber: Parutakupiu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pictograms of Paralympic sports - Football 7-a-side. This is unofficial sample picture.
Gold medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Silver medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Bronze medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside