Sommer-Paralympics 2000
Austragungsort: | Sydney, Australien |
Eröffnungsfeier: | 18. Oktober 2000 |
Schlussfeier: | 29. Oktober 2000 |
Eröffnet durch: | William Deane (Generalgouverneur Australiens) |
Olympischer Eid: | N. N. (Sportler) N. N. (Kampfrichter) |
Wettkämpfe: | 550 Wettkämpfe in 18 Sportarten |
Länder: | 122 + unabhängige Athleten aus Osttimor |
Athleten: | 3881 (Frauen, Männer) |
← Atlanta 1996 | |
Athen 2004 → |
Medaillenspiegel | |||||
Platz | Land | Gesamt | |||
---|---|---|---|---|---|
1 | Australien | 63 | 39 | 47 | 149 |
2 | Vereinigtes Königreich | 41 | 43 | 47 | 131 |
3 | Kanada | 38 | 33 | 25 | 96 |
4 | Spanien | 38 | 30 | 38 | 106 |
5 | Vereinigte Staaten | 36 | 39 | 34 | 109 |
6 | Volksrepublik China | 34 | 22 | 17 | 73 |
7 | Frankreich | 30 | 28 | 28 | 86 |
8 | Polen | 19 | 22 | 12 | 53 |
9 | Südkorea | 18 | 7 | 7 | 32 |
10 | Deutschland | 16 | 41 | 38 | 95 |
… | |||||
20 | Schweiz | 8 | 4 | 8 | 20 |
… | |||||
39 | Österreich | 2 | 7 | 6 | 15 |
Vollständiger Medaillenspiegel |
Die XI. Sommer-Paralympics fanden vom 18. Oktober bis 29. Oktober 2000 im australischen Sydney statt.[1]
Teilnehmende Nationen
Insgesamt nahmen 122 Nationen teil. Hinzu kamen Athleten aus Osttimor, das damals unter der Verwaltung der UNTAET stand; sie traten auf Einladung des Internationalen Paralympischen Komitees als „unabhängige paralympische Teilnehmer“ an.[1][2]
Für Barbados, Benin, El Salvador, Kambodscha, Laos, Lesotho, Libanon, Madagaskar, Mali, Mauritanien, Mongolei, Palästina, Ruanda, Samoa, Turkmenistan, Vanuatu und Vietnam war es die erste Teilnahme an Paralympischen Spielen.
Sportarten
In den folgenden 18 Sportarten wurden Medaillen vergeben.[1] Zusätzlich fand ein Wettbewerb für Männer im Basketball statt (Basketball ID), in dem geistig Behinderte (Intellectual disabilities) teilnahmen.
- Basketball ID
- Boccia
- Bogenschießen
- 7er-Fußball
- Goalball
- Judo
- Leichtathletik
- Powerlifting
- Radsport
- Reiten
- Rollstuhlbasketball
- Rollstuhlfechten
- Rollstuhlrugby
- Rollstuhltennis
- Schießen
- Schwimmen
- Segeln
- Tischtennis
- Volleyball
Erfolge der deutschen Mannschaft
Die deutschen Sportler errangen 16 Gold-, 41 Silber- und 38 Bronzemedaillen und belegten mit 95 Medaillen den 10. Platz im internationalen Vergleich. Wieder einmal wurde festgestellt, dass andere Staaten wie Australien, Großbritannien oder Spanien weiter fortgeschritten sind in der Professionalisierung des Behindertensportes als Deutschland.[2]
Bernd Vogel erhielt nachträglich die Goldmedaille im Gewichtheben, weil Gundus Ismailow aus Aserbaidschan wegen Dopings der Sieg in der Klasse bis 90 Kilogramm aberkannt wurde. Für ihre besonderen Verdienste bei der Überwindung ihrer Behinderung durch den Sport erhielt Martina Willing (Brandenburg) den Whang Youn Dai Achievement Award, eine Medaille aus 75 Gramm purem Gold. Die erfolgreichste Athletin war die Schwimmerin Annke Conradi. Sie gewann eine Gold- und drei Silbermedaillen. Die Schwimmerin Kay Espenhayn gewann mit fünf zweiten Plätzen die meisten Medaillen.[2]
Herausragende Sportler
Höhepunkte
Die erste Goldmedaille im Rollstuhlrugby gewannen die USA, die in einem spannenden Finale Australien mit 32:31 besiegten.[1] Der beinamputierte US-Schwimmer Jason Wening setzte seine Siegesserie (seit 1991) über 100 m Freistil fort und gewann mit einem Weltrekord Gold. Die Britin Tanni Grey-Thompson gewann in den vier Rollstuhl-Rennen über 100 m, 200 m, 400 m und 800 m Gold. Jianxin Bian aus China und Fatma Omar aus Ägypten gewannen die ersten Goldmedaillen im Powerlifting der Frauen.
Die stark sehbehinderte Läuferin Marla Runyan aus den USA startete auch bei den Spielen der Nichtbehinderten und erreichte über 1500 m das Finale, in dem sie den achten Rang belegte.[2]
Skandal um spanische Teilnehmer
Wenige Wochen nach Beendigung der Spiele kamen Betrugsvorwürfe gegenüber Spanien auf. Carlos Ribagorda, Mitglied der spanischen Basketballmannschaft, die durch einen 87:63-Sieg über Russland die Goldmedaille gewonnen hatte, äußerte gegenüber dem spanischen Magazin Captal, dass bei mehreren Athleten seines Landes keine körperliche oder geistige Beeinträchtigung vorgelegen hätte. Der spanische Verband für Sportler mit geistigen Beeinträchtigungen (FEDDI) habe bewusst Athleten ohne eine entsprechende Beeinträchtigung ausgewählt. Neben neun Basketballspielern umfasste der Vorwurf auch mehrere Teilnehmer in den Disziplinen Schwimmen, Leichtathletik und Tischtennis; insgesamt fünf Medaillen wären durch diesen Betrug gewonnen worden.
In seinen Untersuchungen stellte das Internationale Paralympische Komitee (IPC) fest, dass das Spanische Paralympische Komitee (CPE) die vorgeschriebenen medizinischen Untersuchungen zur Feststellung einer verminderten Intelligenz nicht durchgeführt hatte. Zehn der zwölf siegreichen Basketballspieler wurden als „nicht beeinträchtigt“ eingestuft. Fernando Martin Vicente, Präsident des FEDDI und Vizepräsident des CPE, der die Vorwürfe zunächst bestritten hatte, trat noch vor Bekanntgabe der Ermittlungsergebnisse zurück. Das spanische Basketballteam wurde nachträglich disqualifiziert.
Das IPC kündigte seinerseits an, vorläufig auf Wettbewerbe verzichten zu wollen, an denen Sportler mit geistigen Beeinträchtigungen hätten teilnehmen können, da man keine sichere Einstufung der Beeinträchtigung gewährleisten könne.
Weblinks
- Paralympics Sydney 2000 auf der Website des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC) (englisch)
- NDR.de:Paralympic Games Sydney 2000 ( vom 23. Juni 2009 im Internet Archive)
Anmerkungen
- ↑ Siehe auch: Unabhängige Olympiateilnehmer.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d International Paralympic Committee: Paralympics Sydney 2000. Abgerufen am 28. August 2012.
- ↑ a b c d Ard.de: Vorbildliche Spiele "Down Under" ( vom 6. Januar 2012 im Internet Archive) (Internet Archive)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Korea from October 1997 to May 2011. In May 2011, the exact colors were specified into their current shades.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Argentina from 1861 to 2010. It is using a 9:14 aspect ratio, which was the norm prior to November 2010.
This is the flag of Bahrain used from 5 October 1950 until 14 February 2002. The base image is from the 2002 CIA World Factbook (mirrored at UMSL). I have removed the border and recolored the red section according to Image:Flag of Bahrain.svg.
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Die Flagge Burkina Fasos
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
bendera Indonesia
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die Flagge von Laos
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber:
- medal original Maix; medal retouched: Mboro (talk)
- logo taken from flag made original by Denelson83; PhiLiP; Zscout370
- derivative work: Mboro (talk)
A gold medal with the IPC logo.
Autor/Urheber:
- Front_of_the_AIS_in_Canberra.jpg: 1717
- derivative work: pro2
Front of the Australian Institute of Sport in Canberra. With the statues "The Acrobats" by John Robinson in the centre and "The Paralympic Basketballer" (1998) by Dominique Sutton to the right.
This is the flag of Bahrain used from 5 October 1950 until 14 February 2002. The base image is from the 2002 CIA World Factbook (mirrored at UMSL). I have removed the border and recolored the red section according to Image:Flag of Bahrain.svg.
Former Iraqi flag, used from 1991 to 2004.
Autor/Urheber:
- medal original Maix; medal retouched: Mboro (talk)
- logo taken from flag made original by Denelson83; PhiLiP; Zscout370
- derivative work: Mboro (talk)
A bronze medal with the IPC logo.
Flag of Turkmenistan from 1997 to 2001, with different ratio and slightly different symbols.
The former flag of Rwanda (1961–2001). Commonly refered to as the "R" flag.
Flag of Lesotho 1987-2006
Autor/Urheber:
- medal original Maix; medal retouched: Mboro (talk)
- logo taken from flag made original by Denelson83; PhiLiP; Zscout370
- derivative work: Mboro (talk)
A silver medal with the IPC logo.