Sommer-Paralympics 1984
Austragungsort: | New York Stoke Mandeville |
Stadion: | Olympiastadion |
Eröffnungsfeier: | NY: 17. Juni 1984, SM: 22. Juli 1984 |
Schlussfeier: | NY: 30. Juni 1984, SM: 1. August 1984 |
Eröffnet durch: | in NY: Ronald Reagan (Präsident der USA) in SM Prinz Charles |
Wettkämpfe: | gesamt: 975 in 18 Sportarten[1] NY: 300 in 15 Sportarten SM: … in 10 Sportarten |
Länder: | gesamt: 54[1] NY: 45, SM: 41 |
Athleten: | gesamt: 2105 (1569 Männer und 536 Frauen)[1] NY: etwa 1.800, SM: etwa 1.100 |
← Arnhem 1980 | |
Seoul 1988 → |
Medaillenspiegel | |||||
Platz | Land | Gesamt | |||
---|---|---|---|---|---|
1 | Vereinigte Staaten | 137 | 131 | 129 | 397 |
2 | Vereinigtes Königreich | 107 | 112 | 112 | 331 |
3 | Kanada | 87 | 82 | 69 | 238 |
4 | Schweden | 83 | 43 | 34 | 160 |
5 | BR Deutschland | 81 | 76 | 75 | 232 |
6 | Frankreich | 71 | 69 | 46 | 185 |
7 | Niederlande | 55 | 52 | 28 | 134 |
8 | Australien | 49 | 54 | 51 | 154 |
9 | Polen | 46 | 39 | 21 | 106 |
10 | Norwegen | 30 | 30 | 30 | 90 |
… | |||||
16 | Schweiz | 18 | 13 | 12 | 43 |
17 | Österreich | 14 | 20 | 10 | 44 |
Vollständiger Medaillenspiegel |
Die VII. Sommer-Paralympics fanden vom 16. Juni bis zum 30. Juni 1984 in New York und vom 22. Juli bis zum 1. August 1984 in Stoke Mandeville, Großbritannien statt.[2] Sie wurden als einzige an zwei getrennten Austragungsorten abgehalten.
Wie in den meisten vorangegangenen Olympischen Jahren wollten die in der International Stoke Mandeville Games Federation (ISMGF) zusammengeschlossenen Behindertensportverbände ihre Spiele auch 1984 in derselben Stadt wie die Olympischen Sommerspiele austragen; der olympische Organisationsausschuss (LAOOC) von Los Angeles lehnte jedoch – da auf Kommerz ausgerichtet – die Austragung der Paralympics ab.[3]
Der ursprünglich vorgesehene alternative Austragungsort sollte Urbana/Illinois sein, die Stadt zog sich jedoch wenige Wochen vor Beginn wegen finanzieller Probleme zurück. Daraufhin erklärte die American National Wheelchair Association (NWAA), einer der vier in der ISMGF zusammengeschlossenen Verbände, dass sie ihre eigenen Spiele für Rollstuhlathleten in Mandeville, England, dem Ursprungsort der paralympischen Idee, austragen werden; die drei anderen Behindertensportorganisationen entschieden sich für das Angebot, die Einrichtungen der Hofstra University und den Mitchel Athletic Complex in New York zu nutzen.
Wie schon die Olympischen Sommerspiele 1984 von der Sowjetunion sowie einigen weiteren Ostblock-Staaten boykottiert wurden, traf es die Sommer-Paralympics 1984 genauso.
Es nahmen 142 Sportler aus Deutschland (109 Männer und 33 Frauen), 45 aus Österreich (37/8) und 43 (35/8) aus der Schweiz an den Spielen teil.[4]
Teilnehmende Nationen
Herausragende Sportler
- Jim Martinson, USA stellte einen neuen Weltrekord im 100 m Rollstuhlrennen mit 17,13 Sekunden auf.
- Mustapha Badid aus Frankreich bekam Gold im 800 m Rollstuhlrennen mit einer Zeit von 2:17,27 Minuten.
Erfolgreichste Teilnehmer waren Ingrid Lauridson (Dänemark) und Marcia Bevard (USA) mit je 6 Goldmedaillen bzw. Siegmar Henker (BRD) mit 5× Gold und 1× Silber.
Sportarten
- Boccia (New York)
- Bogenschießen (New York, Stoke Mandeville)
- Fußball (New York)
- Gewichtheben u. Powerlifting (New York, Stoke Mandeville)
- Goalball (New York)
- Leichtathletik (New York, Stoke Mandeville)
- Lawn Bowling (New York, Stoke Mandeville)
- Radsport (New York)
- Reiten (New York)
- Rollstuhlbasketball (New York, Stoke Mandeville)
- Rollstuhlfechten (Stoke Mandeville)
- Schießen (New York, Stoke Mandeville)
- Schwimmen (New York, Stoke Mandeville)
- Snooker (Stoke Mandeville)
- Tischtennis (New York, Stoke Mandeville)
- Volleyball (New York)
- Wrestling (New York)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c Results Archive Stoke Mandeville & New York 1984 Paralympic.org, abgerufen am 1. April 2020
- ↑ International Paralympic Committee: Stoke Mandeville & New York 1984. Abgerufen am 28. August 2012.
- ↑ Entzweite Paralympics, ARD.de ( des vom 10. März 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Participation Numbers Paralympics.org, abgerufen am 1. April 2020
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber:
- medal original Maix; medal retouched: Mboro (talk)
- logo taken from flag made original by Denelson83; PhiLiP; Zscout370
- derivative work: Mboro (talk)
A gold medal with the IPC logo.
Autor/Urheber:
- medal original Maix; medal retouched: Mboro (talk)
- logo taken from flag made original by Denelson83; PhiLiP; Zscout370
- derivative work: Mboro (talk)
A silver medal with the IPC logo.
Autor/Urheber:
- medal original Maix; medal retouched: Mboro (talk)
- logo taken from flag made original by Denelson83; PhiLiP; Zscout370
- derivative work: Mboro (talk)
A bronze medal with the IPC logo.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
bendera Indonesia
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Trinidad und Tobago
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of South Korea from 21 February 1984 to 15 October 1997, when the exact colors were specified into their shades.
This is the flag of Bahrain used from 5 October 1950 until 14 February 2002. The base image is from the 2002 CIA World Factbook (mirrored at UMSL). I have removed the border and recolored the red section according to Image:Flag of Bahrain.svg.
The Egyptian flag (1972-1984). Also the flag of Libya (1972-1977) and Syria (1972-1980), when the three countries formed the nominal “Federation of Arab Republics”. (For a map of the federation, see Image:Esl.PNG.)
The Arab text in the scroll held by the “Golden Hawk of Qureish” reads Arabic اتحاد الجمهوريات العربية, ittiħād al-jumhūriyyāt al-`arabiyya, i.e. the Federation (literally “Union”) of Arab Republics — in a quasi-Kufic script (in its original form, with a very ornamental letter dal د).