Sommer-Paralympics 1984

VII. Sommer-Paralympics
Logo der Paralympics (bis 1987)
Austragungsort:Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New York
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Stoke Mandeville
Stadion:Olympiastadion
Eröffnungsfeier:NY: 17. Juni 1984, SM: 22. Juli 1984
Schlussfeier:NY: 30. Juni 1984, SM: 1. August 1984
Eröffnet durch:in NY: Ronald Reagan
(Präsident der USA)

in SM Prinz Charles
(Fürst von Wales)

Wettkämpfe:gesamt: 975 in 18 Sportarten[1]
NY: 300 in 15 Sportarten
SM: … in 10 Sportarten
Länder:gesamt: 54[1]
NY: 45, SM: 41
Athleten:gesamt: 2105 (1569 Männer und 536 Frauen)[1]
NY: etwa 1.800, SM: etwa 1.100
Arnhem 1980
Seoul 1988
Medaillenspiegel
PlatzLandGoldmedailleSilbermedailleBronzemedailleGesamt
1Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten137131129397
2Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich107112112331
3Kanada Kanada878269238
4Schweden Schweden834334160
5Deutschland BR BR Deutschland817675232
6Frankreich Frankreich716946185
7Niederlande Niederlande555228134
8Australien Australien495451154
9Polen 1980 Polen463921106
10Norwegen Norwegen30303090
16Schweiz Schweiz18131243
17Osterreich Österreich14201044
Vollständiger Medaillenspiegel

Die VII. Sommer-Paralympics fanden vom 16. Juni bis zum 30. Juni 1984 in New York und vom 22. Juli bis zum 1. August 1984 in Stoke Mandeville, Großbritannien statt.[2] Sie wurden als einzige an zwei getrennten Austragungsorten abgehalten.

Wie in den meisten vorangegangenen Olympischen Jahren wollten die in der International Stoke Mandeville Games Federation (ISMGF) zusammengeschlossenen Behindertensportverbände ihre Spiele auch 1984 in derselben Stadt wie die Olympischen Sommerspiele austragen; der olympische Organisationsausschuss (LAOOC) von Los Angeles lehnte jedoch – da auf Kommerz ausgerichtet – die Austragung der Paralympics ab.[3]

Der ursprünglich vorgesehene alternative Austragungsort sollte Urbana/Illinois sein, die Stadt zog sich jedoch wenige Wochen vor Beginn wegen finanzieller Probleme zurück. Daraufhin erklärte die American National Wheelchair Association (NWAA), einer der vier in der ISMGF zusammengeschlossenen Verbände, dass sie ihre eigenen Spiele für Rollstuhlathleten in Mandeville, England, dem Ursprungsort der paralympischen Idee, austragen werden; die drei anderen Behindertensportorganisationen entschieden sich für das Angebot, die Einrichtungen der Hofstra University und den Mitchel Athletic Complex in New York zu nutzen.

Wie schon die Olympischen Sommerspiele 1984 von der Sowjetunion sowie einigen weiteren Ostblock-Staaten boykottiert wurden, traf es die Sommer-Paralympics 1984 genauso.

Es nahmen 142 Sportler aus Deutschland (109 Männer und 33 Frauen), 45 aus Österreich (37/8) und 43 (35/) aus der Schweiz an den Spielen teil.[4]

Teilnehmende Nationen

Herausragende Sportler

  • Jim Martinson, USA stellte einen neuen Weltrekord im 100 m Rollstuhlrennen mit 17,13 Sekunden auf.
  • Mustapha Badid aus Frankreich bekam Gold im 800 m Rollstuhlrennen mit einer Zeit von 2:17,27 Minuten.

Erfolgreichste Teilnehmer waren Ingrid Lauridson (Dänemark) und Marcia Bevard (USA) mit je 6 Goldmedaillen bzw. Siegmar Henker (BRD) mit 5× Gold und 1× Silber.

Sportarten

  • Boccia (New York)
  • Bogenschießen (New York, Stoke Mandeville)
  • Fußball (New York)
  • Gewichtheben u. Powerlifting (New York, Stoke Mandeville)
  • Goalball (New York)
  • Leichtathletik (New York, Stoke Mandeville)
  • Lawn Bowling (New York, Stoke Mandeville)
  • Radsport (New York)
  • Reiten (New York)
  • Rollstuhlbasketball (New York, Stoke Mandeville)
  • Rollstuhlfechten (Stoke Mandeville)
  • Schießen (New York, Stoke Mandeville)
  • Schwimmen (New York, Stoke Mandeville)
  • Snooker (Stoke Mandeville)
  • Tischtennis (New York, Stoke Mandeville)
  • Volleyball (New York)
  • Wrestling (New York)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Results Archive Stoke Mandeville & New York 1984 Paralympic.org, abgerufen am 1. April 2020
  2. International Paralympic Committee: Stoke Mandeville & New York 1984. Abgerufen am 28. August 2012.
  3. Entzweite Paralympics, ARD.de
  4. Participation Numbers Paralympics.org, abgerufen am 1. April 2020

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Egypt (1972–1984).svg
The Egyptian flag (1972-1984). Also the flag of Libya (1972-1977) and Syria (1972-1980), when the three countries formed the nominal “Federation of Arab Republics”. (For a map of the federation, see Image:Esl.PNG.)
The Arab text in the scroll held by the “Golden Hawk of Qureish” reads Arabic اتحاد الجمهوريات العربية, ittiħād al-jumhūriyyāt al-`arabiyya, i.e. the Federation (literally “Union”) of Arab Republics — in a quasi-Kufic script (in its original form, with a very ornamental letter dal د).
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Gold medal Paralympics.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
A gold medal with the IPC logo.
Flag of Bahrain (1972-2002).svg
This is the flag of Bahrain used from 5 October 1950 until 14 February 2002. The base image is from the 2002 CIA World Factbook (mirrored at UMSL). I have removed the border and recolored the red section according to Image:Flag of Bahrain.svg.
Bronze medal Paralympics.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
A bronze medal with the IPC logo.
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Silver medal Paralympics.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
A silver medal with the IPC logo.