Sommer-Paralympics 1972/Tischtennis
Bei den Sommer-Paralympics 1972 in Heidelberg wurden in insgesamt 19 Wettbewerben im Tischtennis Medaillen vergeben. Wie auch zuvor bei den Spielen in Tel Aviv 1968 wurden Einzel- und Doppelwettbewerbe ausgetragen. Zum ersten Mal fanden bei den Paralympics zusätzlich Mannschaftswettbewerbe statt.
Klassen
Im Einzel wurde bei den Frauen und Männern in den Klassen 1A, 1B, 2, 3 und 4 gespielt, im Mannschaftswettbewerb jeweils in den Klassen 2, 3 und 4. Bei den Frauen wurde im Doppel ein Wettbewerb ausgetragen. Dafür wurden die Klassen 1A und 1B zusammengefasst. Die Männer spielten im Doppel in den Klassen 1A und 1B.
Medaillengewinner Frauen
Einzel
Klasse 1A
Platz | Land | Spieler |
---|---|---|
1 | ![]() | de Vries-Noordam |
2 | ![]() | Ursula Schatz |
3 | ![]() | Demerakas |
![]() | Angel |
Klasse 1B
Platz | Land | Spieler |
---|---|---|
1 | ![]() | Rosa Sicari |
2 | ![]() | Jane Blackburn |
3 | ![]() | Tora Lysoe |
![]() | Tournier |
Klasse 2
Platz | Land | Spieler |
---|---|---|
1 | ![]() | Rosa Schweizer |
2 | ![]() | Ilse Scharf |
3 | ![]() | M. Ramousse |
![]() | G. Matthews |
Klasse 3
Platz | Land | Spieler |
---|---|---|
1 | ![]() | Voboril, Ingrid |
2 | ![]() | J. Swann |
3 | ![]() | M. Escapa |
![]() | Gwen Buck |
Klasse 4
Platz | Land | Spieler |
---|---|---|
1 | ![]() | Carol Bryant |
2 | ![]() | L. Verbrauwe |
3 | ![]() | I. Schmidt |
![]() | O’Brien |
Doppel
Klasse 1A – 1B
Platz | Land | Spieler |
---|---|---|
1 | ![]() | Jane Blackburn Anderson |
2 | ![]() | Tora Lysoe A. Klausen |
3 | ![]() | Ursula Schatz Gilberte Brasey |
![]() | S. Long Demerakas |
Mannschaft
Klasse 2
Platz | Land | Spieler |
---|---|---|
1 | ![]() | N. N. |
2 | ![]() | N. N. |
3 | ![]() | N. N. |
![]() | N. N. |
Klasse 3
Platz | Land | Spieler |
---|---|---|
1 | ![]() | N. N. |
2 | ![]() | N. N. |
3 | ![]() | N. N. |
![]() | N. N. |
Klasse 4
Platz | Land | Spieler |
---|---|---|
1 | ![]() | N. N. |
2 | ![]() | N. N. |
3 | ![]() | N. N. |
Medaillengewinner Männer
Einzel
Klasse 1A
Platz | Land | Spieler |
---|---|---|
1 | ![]() | Hans Rosenast |
2 | ![]() | Nilsson |
3 | ![]() | Rolf Zumkehr |
![]() | Rainer Kueschall |
Klasse 1B
Platz | Land | Spieler |
---|---|---|
1 | ![]() | Song Sin Nam |
2 | ![]() | Daniel Jeannin |
3 | ![]() | S. Bradshaw |
![]() | P. Suijkerbuijk |
Klasse 2
Platz | Land | Spieler |
---|---|---|
1 | ![]() | Choi Tae Am |
2 | ![]() | Lesli Lam |
3 | ![]() | Giuseppe Trieste |
![]() | Henry Dahlgren |
Klasse 3
Platz | Land | Spieler |
---|---|---|
1 | ![]() | Fritz Krimmel |
2 | ![]() | Heinz Simon |
3 | ![]() | Andre Hennaert |
![]() | G. Monoghan |
Klasse 4
Platz | Land | Spieler |
---|---|---|
1 | ![]() | Baruch Hagai |
2 | ![]() | Michael Dempsey |
3 | ![]() | Triche |
![]() | P. Lyall |
Doppel
Klasse 1A
Platz | Land | Spieler |
---|---|---|
1 | ![]() | Hans Rosenast Rainer Kueschall |
2 | ![]() | Sackerer Konkel |
3 | ![]() | Hans Lubbering Edund Weber |
![]() | Nichol Rod Vleiger |
Klasse 1B
Platz | Land | Spieler |
---|---|---|
1 | ![]() | B. Boerstler G. Laner |
2 | ![]() | Wolfgang Koch Steiner |
3 | ![]() | S. Bradshaw T. Taylor |
![]() | P. Suijkerbuijk Pimmelar |
Mannschaft
Klasse 2
Platz | Land | Spieler |
---|---|---|
1 | ![]() | N. N. |
2 | ![]() | N. N. |
3 | ![]() | N. N. |
![]() | N. N. |
Klasse 3
Platz | Land | Spieler |
---|---|---|
1 | ![]() | Hartmut Klein N. N. |
2 | ![]() | Giovanni Ferraris Oliver Venturi |
3 | ![]() | N. N. |
![]() | N. N. |
Klasse 4
Platz | Land | Spieler |
---|---|---|
1 | ![]() | N. N. |
2 | ![]() | N. N. |
3 | ![]() | N. N. |
![]() | N. N. |
Medaillenspiegel Tischtennis
Medaillenspiegel Tischtennis | |||||
---|---|---|---|---|---|
Platz | Land | G | S | B | Gesamt |
1 | ![]() | 4 | 3 | 1 | 8 |
2 | ![]() | 4 | 1 | 2 | 7 |
3 | ![]() | 3 | − | − | 3 |
4 | ![]() | 2 | 4 | 8 | 14 |
5 | ![]() | 2 | 1 | 3 | 6 |
6 | ![]() | 2 | − | 3 | 5 |
7 | ![]() | 1 | 1 | 1 | 3 |
8 | ![]() | 1 | − | 2 | 3 |
9 | ![]() | − | 2 | 2 | 4 |
10 | ![]() | − | 1 | 4 | 5 |
![]() | − | 1 | 4 | 5 | |
12 | ![]() | − | 1 | 2 | 3 |
13 | ![]() | − | 1 | 1 | 1 |
14 | ![]() | − | 1 | − | 1 |
![]() | − | 1 | − | 1 | |
16 | ![]() | − | − | 3 | 3 |
Literatur
- International Paralympic Committee: Auswahlfelder unter „General Search“: Competition = „1972 Heidelberg“, Sports = „Table Tennis“, Event = auswählen (abgerufen am 17. Januar 2016)
Auf dieser Seite verwendete Medien
The former Paralympic symbol. The former logo of the Paralympic Games, and of the International Paralympic Committee (IPC) logo (2004-2019).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Autor/Urheber: Wcommons, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pictograms of Paralympic sports - Table tennis. This is unofficial sample picture.
The former Paralympic symbol. The former logo of the Paralympic Games, and of the International Paralympic Committee (IPC) logo (2004-2019).