Some Great Reward Tour

Some Great Reward Tour
von Depeche Mode
PräsentationsalbumSome Great Reward
Anfang der Tournee27. September 1984
Ende der Tournee30. Juli 1985

Konzerte insgesamt
(nach Kontinent)

Konzerte insgesamt81
Chronologie
Construction Time Again Tour
(1983/84)
Some Great Reward TourBlack Celebration Tour
(1986)

Die Some Great Reward Tour war eine Konzerttournee der britischen Synthie Pop/Synth Rock-Band Depeche Mode, die sie nach der Veröffentlichung ihres namensgebenden vierten Studioalbums Some Great Reward (1984) absolvierten.

Hintergrund

Die Tournee begann am 27. September 1984 in St Austell und endete am 30. Juli 1985 mit dem Abschlusskonzert der Band in Warschau. Sie beinhaltete insgesamt 83 Auftritte und führte die Gruppe durch Europa, Nordamerika und Asien. Bemerkenswert ist, dass Depeche Mode auf dem letzten Tourabschnitt durch Europa auch Konzerte jenseits des sogenannten eisernen Vorhangs gaben und Shows in Ungarn und Polen spielten.

In Nordamerika spielte die Gruppe neben Club- und Theatershows erstmals größere Konzerte vor über 10.000 Zuschauern u. a. in Irvine.

Ihre bis dato größte Zuschaueranzahl erreichten Depeche Mode bei ihren Festival-Auftritten in Belgien und Griechenland, zu denen schätzungsweise jeweils 70.000 bis 80.000 Zuschauer kamen. In Athen spielten u. a. Culture Club, The Cure, The Stranglers, The Clash und Talk Talk im Vorprogramm.

Zu einem Zwischenfall kam es am 11. Dezember 1984 bei dem Konzert in Böblingen, als während der ersten Zugabe See You innerhalb des Publikums eine Granate mit Tränengas explodierte. Mehrere Personen wurden dabei verletzt und Depeche Mode brachen die Show ab, ohne die beiden verbleibenden Zugaben zu spielen.[1]

Liveaufnahmen

Die beiden Auftritte in der Alsterdorfer Sporthalle in Hamburg am 9. und 14. Dezember 1984 wurden aufgezeichnet und im Jahr darauf als Konzertvideo mit dem Titel The World We Live In and Live in Hamburg auf VHS veröffentlicht. Die Originalveröffentlichung enthielt elf Lieder, die Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 1999 enthielt sechs zusätzliche Lieder. Das Video ist bisher nicht auf DVD erschienen.

Setlist

Beispiel-Setlist

Tourdaten

Nr.DatumStadtLandVeranstaltungsortAnmerkungen
Leg 1 – Europa
127. September 1984St AustellEnglandEnglandCornwall Coliseum
228. September 1984Stoke-on-TrentVictoria Hall
329. September 1984LiverpoolEmpire Theatre
41. Oktober 1984OxfordNew Theatre
52. Oktober 1984NottinghamRoyal Concert Hall
64. Oktober 1984DublinIrlandSFX Hall
75. Oktober 1984
86. Oktober 1984BelfastNordirlandUlster Hall
98. Oktober 1984ManchesterEnglandEnglandApollo Theatre
109. Oktober 1984GloucesterLeisure Centre
1110. Oktober 1984CardiffWalesSt David’s Hall
1212. Oktober 1984BirminghamEnglandEnglandOdeon Theatre
1313. Oktober 1984
1414. Oktober 1984BlackburnKing George’s Hall
1516. Oktober 1984GlasgowSchottlandBarrowland Ballroom
1617. Oktober 1984AberdeenCapitol Theatre
1718. Oktober 1984EdinburghPlayhouse Theatre
1819. Oktober 1984SheffieldEnglandEnglandCity Hall
1920. Oktober 1984Newcastle upon TyneCity Hall
2022. Oktober 1984BristolRich Stadium
2123. Oktober 1984BrightonThe Dome
2224. Oktober 1984PortsmouthGuildhall
2327. Oktober 1984IpswichGaumont Theatre
2429. Oktober 1984LeicesterDe Montfort Hall
2530. Oktober 1984SouthamptonGaumont Theatre
261. November 1984LondonHammersmith Odeon
272. November 1984
283. November 1984
294. November 1984
Leg 2 – Europa
3015. November 1984FrederiksbergDanemarkFalkoner Teatret
3116. November 1984StockholmSchwedenSchwedenEriksdalshallen
3217. November 1984LundOlympen
xx18. November 1984LillestrømNorwegenSkedsmohallen
3320. November 1984EssenDeutschlandGrugahalle
3421. November 1984LudwigshafenFriedrich-Ebert-Halle
3522. November 1984SiegenSiegerlandhalle
3623. November 1984Freiburg im BreisgauStadthalle
3726. November 1984FlorenzItalienItalienTeatro Tenda
3827. November 1984BolognaTeatro Tenda
3928. November 1984MailandTeatro Tenda
4030. November 1984BaselSchweizSt. Jakobshalle
411. Dezember 1984MünchenDeutschlandSaal des Deutschen Museums
xx2. Dezember 1984StuttgartSchleyerhalle
423. Dezember 1984BerlinDeutschlandhalle
434. Dezember 1984HannoverEilenriedehalle
445. Dezember 1984MünsterHalle Münsterland
457. Dezember 1984OldenburgWeser-Ems-Halle
468. Dezember 1984KielOstseehalle
479. Dezember 1984HamburgAlsterdorfer Sporthalle
4811. Dezember 1984BöblingenSporthalle
4912. Dezember 1984Offenbach am MainStadthalle
5013. Dezember 1984DüsseldorfPhilipshalle
5114. Dezember 1984HamburgAlsterdorfer Sporthalle
xx15. Dezember 1984AmsterdamNiederlandeNiederlandeTheater Carré
5216. Dezember 1984RotterdamDe Doelen
5317. Dezember 1984ParisFrankreichFrankreichPalais Omnisport de Bercy
5418. Dezember 1984DeinzeBelgienZaal Brielpoort
Leg 3 – Nordamerika
5514. März 1985Washington, D.C.Vereinigte StaatenVereinigte StaatenWarner Theatre
5615. März 1985New York CityBeacon Theatre
5716. März 1985BostonOrpheum Theatre
5818. März 1985MontréalKanadaLe Spectrum
5919. März 1985TorontoMassey Hall
6020. März 1985Royal OakVereinigte StaatenVereinigte StaatenMusic Theatre
6122. März 1985ChicagoAragon Ballroom
6223. März 1985Rock IslandAugustana College
6324. März 1985CarbondaleShryock Auditorium
6426. März 1985HoustonCullen Performance Hall
6527. März 1985DallasBronco Bowl
6630. März 1985Los AngelesHollywood Palladium
6731. März 1985IrvineIrvine Meadows Amphitheatre
681. April 1985San DiegoSports Arena
693. April 1985OaklandKaiser Convention Center
Leg 4 – Asien
707. April 1985TokioJapanJapanKōsei Nenkin Kaikan
718. April 1985Nakano Sun Plaza Hall
729. April 1985OsakaKōsei Nenkin Kaikan
7312. April 1985TokioNakano Sun Plaza Hall
Leg 5 – Europa
746. Juli 1985TorhoutBelgienAchiel Eeckloo RockweideRock Torhout
757. Juli 1985WerchterFestivalweideRock Werchter
769. Juli 1985NizzaFrankreichFrankreichThéâtre de Verdure
7711. Juli 1985LyonHalle Tony Garnier
7813. Juli 1985GuéhennoPaysage du Mont GuéhennoBrest Gueherma Rockscene Festival
7923. Juli 1985BudapestUngarnBudai II. László Stadion
8026. Juli 1985AthenGriechenlandPanathinaïkó StádioRock in Athens
8130. Juli 1985WarschauPolenHala Torwar

Band

  • Dave Gahan: Gesang
  • Martin Gore: Yamaha DX7, E-mu Systems Emulator, Melodika, Star Instruments Synare III, Metallteile, Hintergrundgesang, Gesang bei Somebody
  • Andrew Fletcher: Oberheim OB-8, Star Instruments Synare III, Metallteile, Hintergrundgesang
  • Alan Wilder: Roland Jupiter 8, E-mu Systems Emulator II, Star Instruments Synare III, Metallteile, Hintergrundgesang

Einzelnachweise

  1. https://www.depmode.com/Depeche_Mode_Some_Great_Reward_Tour.php

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.