Sollnitz
Sollnitz Stadt Dessau-Roßlau | |
---|---|
Koordinaten: | 51° 46′ N, 12° 19′ O |
Höhe: | 67 m ü. NHN |
Fläche: | 16,5 km²[1] |
Einwohner: | 195 (31. Juli 2024)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 12 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Juli 1994 |
Eingemeindet nach: | Dessau |
Postleitzahl: | 06842 |
Vorwahl: | 034906 |
![]() Lage von Sollnitz in Dessau-Roßlau | |
![]() Sollnitzer Kirche |
Sollnitz ist seit der Eingemeindung am 1. Juli 1994 ein Stadtbezirk von Dessau-Roßlau. Er liegt ca. 12 km südöstlich vom Dessauer Stadtzentrum entfernt.
Geschichte
Das Gebiet von Sollnitz war wahrscheinlich schon vor dem 12. Jahrhundert besiedelt und stammt als Burgwart Solnici wohl schon aus slawischer Zeit. In der Zeit der anhaltischen Herrscher wurden nach 1708 zwei Güter als fürstliche Vorwerke errichtet.
Eine Einklassenschule ist noch als historisches Denkmal erhalten. 1936 wurde die Freiwillige Feuerwehr gegründet. 1952 wurde Sollnitz aus dem Landkreis Köthen herausgelöst und in den neu gebildeten Kreis Gräfenhainichen des Bezirkes Halle eingegliedert. erfolgte die Eingemeindung nach Dessa
- Ehemalige Kiesgrube
- Wallwachhaus an der Mulde
- Einklassenschule
- Luftaufnahme (2019)
In Sollnitz geborene Persönlichkeiten
- Karin Nenz (* 1945), Glasgestalterin und Glaskünstlerin
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Angabe zur Fläche laut eigenen Berechnungen der Kommunalen Statistikstelle der Stadt Dessau-Roßlau
- ↑ Bevölkerungsstatistik - alle Stadtbezirke. Stadt Dessau-Roßlau, 10. Mai 2021, abgerufen am 20. August 2024 (deutsch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Pomfuttge, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lage von Sollnitz in Dessau-Roßlau
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Einklassenschule in Sollnitz
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sollnitz, Luftaufnahme (2019)
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sollnitz,Transformatorenstation,Artenschutz