Sokolovské náměstí

Sokolovplatz (2016)
Plan des Sokolovplatzes

Der Sokolovské náměstí (deutsch: Sokolov-Platz) ist ein Platz in der tschechischen Stadt Liberec (deutsch: Reichenberg).

Geschichte

Der Platz entstand in den Jahren 1631 und 1632, als der Stadthauptmann Joachim Jung von Jungenfels auf Befehl vom 31. Dezember 1630 „21 Giebelhäuser“ anlegte,[1] als Teil des neuen Stadtviertels Reichenberger Neustadt.[2] Er lag im Zentrum des neuen Viertels und bildete einen zweiten Stadtmittelpunkt von Liberec.[3] Zunächst erhielt er den Namen Neustädter Platz.

Skizze des Platzes vor der Kirche aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

So hieß der Platz auch 1871 noch, die Straße quer vor der Kirche hieß Friedländer Gasse, eine Straße Richtung Süden Lichtensteg. Knappenberg (Tovaryšský vrch), die einstige Straße um die Kirche,[4] führt inzwischen Richtung Norden. Der Platz vor der Kirche wurde in der Skizze schlicht Freier Grund der Genossenschaft genannt, die Häuser mit der Adresse Neustädter Platz (auf dem Plan nicht zu sehen) lagen hinter der Friedländer Gasse.

Namensgeschichte[5]

NameZeitraum
Neustädter Platz1858–1878
Bismarckplatz1879–1910
Neustädter Platz1914–1923
Masarykplatz1934–1938
Bismarckplatz1938–1940
T. G. Masaryka1945
Sokolovské (náměstí)1948–1989
Sokolovské (náměstí)heute

Der Name des Neustädter Platzes änderte sich im Laufe der Jahrhunderte mehrmals über Bismarckplatz, Masarykplatz und Neustädter Platz zum heutigen Namen Sokolov-Platz.[6][7] Die Umbenennung in Masarykplatz erfolgte am 7. März 1934, dem 84. Geburtstag Masaryks.[8] Otto von Bismarck und Tomáš Garrigue Masaryk waren an der Gründung des Deutschen Reiches bzw. der Tschechoslowakei beteiligt. Sokolov (deutsch: Falkenau) ist wie Liberec eine der ehemals deutschsprachigen, sudetendeutschen Städte in Tschechien.

Wallensteinhäuser
In der westlich vom Platz wegführenden Windgasse (Větrná ulička) befinden sich noch wenige der zeitgenössischen, aber sichtbar renovierten Wallensteinhäuser aus dem Zeitraum von 1678–1681.[9][10][11][12]

Mariensäule am heutigen Standort

Mariensäule und Kirche

In der Mitte des Platzes stand einmal eine im Jahr 1719 von Christian Karl von Platz und Ehrental erbaute und gestiftete Marienstatue, die aber vor dem Jahr 1902 zur Kreuzkirche überstellt wurde.[13] Von Anfang an befindet sich östlich die Antoniuskirche.

Heiliges Grab (Nachbau)

Zum Jahr 1772 wurde im Areal nahe der Kirche von Andreas Joseph Wondrak ein Nachbau des Heiligen Grabes errichtet, welches der damalige Dekan am 8. September 1772, dem Fest Mariä Geburt, weihte. 1865 verlegte man es zur Heilig-Kreuz-Kirche. Irrtümlicherweise steht seit der Restaurierung im Jahr 1986 auf der Vorderseite der Heilig-Grab-Kapelle das Jahr 1722, was später unter anderem aus denkmalschutztechnischen Gründen auch nicht korrigiert wurde.[14][15]

Altes Tuchmachertheater
Am 15. Oktober 1820 wurde nordöstlich des Platzes ein Theater eröffnet. Den Bau hatte die Tuchmacherzunft am 19. Dezember des Vorjahres beschlossen, die Bauarbeiten begannen im März 1820. Es fasste etwa 760 Zuschauer. Am 23. April 1879 brach am Theater aus ungeklärter Ursache ein Feuer aus, infolgedessen das Theater mit hölzerner Innenausstattung abbrannte. Daraufhin wurde andernorts das F. X. Šalda-Theater gebaut.[16]

Röhrbrunnen
Vor 1844 bis ins 20. Jahrhundert stand südwestlich ein Röhrbrunnen.[7]

Umgebende Straßen
Nördlich und südlich des Areals vor der Kirche verlaufen die Straßen Kostelní (deutsch: Kirche) bzw. Železná („eiserne“ [Straße]), während die Straße die den westlichen Hauptteil des Platzes umgibt, den Namen des Platzes (náměstí Sokolovské) hat.

Commons: Sokolovské náměstí (Liberec) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karl Kerl: Reichenberg. Deutscher Kommunal-Verlag, 1929, S. 36–37.
  2. Anton Reisel: Amtsverwalter und Oberamtmänner der Herrschaft Reichenberg. In: Mitteilungen des Vereines für Heimatkunde des Jeschken-Iser-Gaues. Band X, 1916, S. 105.
  3. Svatopluk Technik, Vladimír Ruda: Liberec minulosti a současnosti: historie a perspectivy výstavby města. Severočeské nakl., 1980, S. 297.
  4. Ferdinand Sagasser: Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger der Stadt Reichenberg nebst einem Anhange, enthaltend sämmtliche protocollirte Firmen des Reichenberger k.k. Kreisgerichts-Sprengels. Schöpfer, 1871, S. 11–13 (books.google.de [abgerufen am 12. Juni 2022] Zum Abgleich der Adressdaten des Jahres 1871 mit der Skizze).
  5. dspace.tul.cz
  6. Das Haus und sein Schmuck. In: Heimatkunde des Bezirkes Reichenberg in Böhmen: Volkskunde. 1931, S. 331.
  7. a b Stadtrat Reichenberg (Hrsg.): Reichenberg in der Zeit der Selbstverwaltung vom Jahre 1850 bis 1900: Ein geschichtlicher Rückblick und Verwaltungsbereich. Im Selbstverlag des Stadtrats, Reichenberg 1902, S. 88.
  8. Stadt Reichenberg: Jahrbuch und Wohnungs-Anzeiger der Stadt Reichenberg: für d. Jahr 1905. Band 32, 1938, S. 326.
  9. Datei:Foto-AK-Reichenberg-Liberec-Wallensteinhaeuser-in-der-Windgasse.jpg – Deutschböhmen. Abgerufen am 17. Juni 2022.
  10. AK Reichenberg Liberec Windgasse mit Weberhäuser bei Gablonz Jablonec Grottau Zittau aus Jahrweiser Schönes Sudetenland. Abgerufen am 17. Juni 2022 (britisches Englisch).
  11. Karl Kerl: Reichenberg. Deutscher Kommunal-Verlag, 1929, S. 50.
  12. Wallenstein-Häuser (Valdštejnské domky) – Sonstige historische Baudenkmale – Isergebirge – Liberec. Abgerufen am 17. Juni 2022.
  13. Stadtrat Reichenberg (Hrsg.): Reichenberg in der Zeit der Selbstverwaltung vom Jahre 1850 bis 1900: Ein geschichtlicher Rückblick und Verwaltungsbereich. Im Selbstverlag des Stadtrats, Reichenberg 1902, S. 86.
  14. Stanislav Beran: Renovierte Kapelle trägt falsche Jahreszahl. In: Görlitzer Anzeiger. 24. Dezember 2020 (goerlitzer-anzeiger.de).
  15. Mitteilungen des Vereines für Heimatkunde des Jeschken-Iser-Gaues. Band XVI, 1922, S. 81.
  16. Jan Purkert: Old Drapers’ Theatre. In: theatre-architecture.eu. Abgerufen am 12. Juni 2022.
  17. Bild mit Beschriftung

Auf dieser Seite verwendete Medien

Neustädter Platz Reichenberg 5.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sehr alte Ansicht des Neustädter Platzes in Reichenberg (Nordböhmen)
Neustädter Platz Reichenberg.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sehr alte Ansicht des Neustädter Platzes in Reichenberg (Nordböhmen).
Sokolovské náměstí liberec.png
Autor/Urheber: OpenStreetMap, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sokolovské náměstí in Reichenberg (Tschechien).
Neustädter Platz Reichenberg.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fotografie vom Neustädter Platz in Reichenberg (Liberec) im 19. Jahrhundert. (Wallensteinhäuser im Hintergrund sind schon 1861 nicht mehr vorhanden)
Neustädter Platz Reichenberg 2.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Ansicht des Neustädter Platzes in Reichenberg (Nordböhmen)
Bismarck-Platz Reichenberg.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der frühere Neustädter Platz (heute Bismarck-Platz) im böhmischen Reichenberg im Jahr 1861. Laut Bildunterschrift des Bildes, von dem das Bild auf Wikimedia einen Ausschnitt zeigt, sind „Alle Rechte vorbei“, der urheberrechtliche Schutz des Bildes also abgelaufen.
Neustädter Platz Reichenberg 3.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ansicht des Neustädter Platzes in Reichenberg (Nordböhmen) auf einer alten Postkarte
Sokolovské nám. Liberec.jpg
Autor/Urheber: Fried Marek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pohled na Sokolovské náměstí v Liberci z místní fary.
Liberec-Mariensäule-4.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mariensäule (Pestsäule) in Reichenberg – Liberec, Malé nám.
Skizze Neustädter Platz Liberec.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eine Skizze vom Neustädter Platz in Liberec. Die Namen auf dem Plan stimmen mit den Adressdaten (https://books.google.de/books?id=fTmP1Y8BAm4C) aus dem Jahr 1871 fast vollständig überein.
Appeltův dům.JPG
Autor/Urheber: Hana Kubiková, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das denkmalgeschützte Objekt in Tschechien mit der Nummer
Dům Sokolovské nám 307.JPG
Autor/Urheber: Hana Kubíková, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das denkmalgeschützte Objekt in Tschechien mit der Nummer
Marienstatue Sokolovplatz Liberec.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zeichnung vom Sokolovplatz (Sokolovské náměstí) in Reichenberg (Liberec), Tschechien. Im Hintergrund die Antoniuskirche. (Zeitpunkt zwischen 1820 und 1865)
Liberec Waldsteinhäuser.JPG
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Thalion77~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Die Wallensteinhäuser in Liberec
Altes Tuchmachertheater Liberec.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 4.0
schwarz-weiß-Foto vom alten Tuchmachertheater in Liberec
Neustädter Platz Reichenberg 6.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Neustädter Platz in Reichenberg im Jahr 1900