Sofia Challenger II 1999

Sofia Challenger II 1999
Datum7.9.1999 – 12.9.1999
Auflage6
Navigation1999 ◄ 1999 ► 2000
ATP Challenger Tour
AustragungsortSofia
Bulgarien Bulgarien
Turniernummer550
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/25Q/16D/3DQ
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Deutschland Marcello Craca
Vorjahressieger (Doppel)Deutschland Tomas Behrend
Deutschland Karsten Braasch
Sieger (Einzel)Bulgarien Iwajlo Trajkow
Sieger (Doppel)Italien Massimo Ardinghi
Italien Davide Sanguinetti
Stand: Turnierende

Der Sofia Challenger II 1999 war ein Tennisturnier, das vom 7. bis 12. September 1999 in Sofia stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1999 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Italien Davide SanguinettiAchtelfinale
02.Tschechien Michal Tabara1. Runde
03.Deutschland Karsten BraaschAchtelfinale
04.Argentinien Federico BrowneHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Osterreich Martin SpottlViertelfinale

06.Italien Gianluca LuddiHalbfinale

07.Danemark Thomas Larsen1. Runde

08.Deutschland Andy Fahlke1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1 QItalien D. Sanguinetti566
 Jugoslawien Bundesrepublik 1992 D. Vemić7331 QItalien D. Sanguinetti34
 Vereinigtes Konigreich M. MacLagan23 Tschechien D. Miketa66
 Tschechien D. Miketa66 Tschechien D. Miketa5
WCRussland M. Juschny734 Tschechien R. Světlík0r
 Tschechien R. Světlík566 Tschechien R. Světlík66
 Vereinigte Staaten O. Motevassel636 Vereinigte Staaten O. Motevassel01
7Danemark T. Larsen361 Tschechien D. Miketa66
4Argentinien F. Browne774Argentinien F. Browne30
QGriechenland V. Mazarakis654Argentinien F. Browne76
 Argentinien D. Moyano14 Frankreich J. Hanquez51
 Frankreich J. Hanquez664Argentinien F. Browne656
 Vereinigtes Konigreich L. Milligan4735Osterreich M. Spottl074
QTschechien J. Hernych666QTschechien J. Hernych36
WCBulgarien M. Welew7105Osterreich M. Spottl67
5Osterreich M. Spottl566 Tschechien D. Miketa52
6Italien G. Luddi746WCBulgarien I. Trajkow76
 Portugal E. Couto5636Italien G. Luddi66
 Slowenien I. Božič32QItalien A. di Mauro44
QItalien A. di Mauro666Italien G. Luddi76
 Israel A. Hadad61 Rumänien R. Sabău52
 Rumänien R. Sabău76 Rumänien R. Sabău66
 Italien F. Allgäuer623Deutschland K. Braasch30
3Deutschland K. Braasch766Italien G. Luddi11
8Deutschland A. Fahlke54WCBulgarien I. Trajkow66
 Italien S. Galvani76 Italien S. Galvani653
WCBulgarien I. Bratanow42 Italien S. Tarallo376
 Italien S. Tarallo66 Italien S. Tarallo55
WCBulgarien I. Trajkow66WCBulgarien I. Trajkow77
 Kroatien Ž. Krajan33WCBulgarien I. Trajkow66
 Portugal J. Cunha e Silva76 Portugal J. Cunha e Silva33
2Tschechien M. Tabara52

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Nebojša Đorđević
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Dušan Vemić
Finale
02.Italien Massimo Ardinghi
Italien Davide Sanguinetti
Sieg
03.Portugal Emanuel Couto
Portugal João Cunha e Silva
Viertelfinale
04.Frankreich Jérôme Hanquez
Frankreich Régis Lavergne
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Jugoslawien Bundesrepublik 1992 N. Đorđević
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 D. Vemić
66
 Deutschland K. Braasch
Schweden T. Hildebrand
231Jugoslawien Bundesrepublik 1992 N. Đorđević
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 D. Vemić
66
 Italien S. Galvani
Italien S. Tarallo
76 Italien S. Galvani
Italien S. Tarallo
22
 Israel A. Hadad
Vereinigtes Konigreich M. MacLagan
521Jugoslawien Bundesrepublik 1992 N. Đorđević
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 D. Vemić
66
3Portugal E. Couto
Portugal J. Cunha e Silva
466 Slowenien I. Božič
Nordmazedonien A. Kitinov
44
 Tschechien D. Fiala
Tschechien L. Friedl
6323Portugal E. Couto
Portugal J. Cunha e Silva
26
QTschechien D. Miketa
Tschechien R. Světlík
34 Slowenien I. Božič
Nordmazedonien A. Kitinov
67
 Slowenien I. Božič
Nordmazedonien A. Kitinov
661Jugoslawien Bundesrepublik 1992 N. Đorđević
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 D. Vemić
42
 Italien F. Allgäuer
Italien G. Luddi
4762Italien M. Ardinghi
Italien D. Sanguinetti
66
WCArgentinien D. Moyano
Nordmazedonien G. Sterijovski
653 Italien F. Allgäuer
Italien G. Luddi
743
 Argentinien F. Browne
Kroatien L. Zovko
634Frankreich J. Hanquez
Frankreich R. Lavergne
666
4Frankreich J. Hanquez
Frankreich R. Lavergne
764Frankreich J. Hanquez
Frankreich R. Lavergne
13
WCBulgarien I. Trajkow
Bulgarien M. Welew
2672Italien M. Ardinghi
Italien D. Sanguinetti
66
 Spanien J. Gisbert Schultze
Spanien M. Roy Girardi
626WCBulgarien I. Trajkow
Bulgarien M. Welew
33
WCBulgarien I. Bratanow
Bulgarien W. Iwantschew
332Italien M. Ardinghi
Italien D. Sanguinetti
66
2Italien M. Ardinghi
Italien D. Sanguinetti
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Yugoslavia (1992–2003).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen