Socialist Labour Party (1996)

Socialist Labour Party
Sozialistische Arbeitspartei
Partei­führerArthur Scargill
Schatz­meisterRobert J Hawkins
EntstehungAbspaltung von Labour
Gründung24. Juni 1996
Aus­richtungSozialismus
Antikapitalismus
Republikanismus
EU-Skepsis
Farbe(n)Rot
Parlamentssitze
0/650
Mitglieder­zahl258 (2018)[1]
Websitewww.socialist-labour-party.org.uk

Die Socialist Labour Party (deutsch: Sozialistische Arbeitspartei, SLP) ist eine 1996 von Arthur Scargill gegründete sozialistische Partei im Vereinigten Königreich. Sie war ein Gründungsmitglied der National Union of Mineworkers.[2]

Geschichte

Die Partei entstand unter Nutzung des traditionellen Namens Socialist Labour Party. Ein Partei selben Namens gab es bereits von 1903 bis 1980.

Teile der Mitgliedschaft der SLP kommen aus der Labour Party und lehnen den mit Tony Blair verbundenen Weg von New Labour ab. Die auf einem Sonderparteitag 1995 erfolgte Bestätigung der Streichung von Verstaatlichungen als im Parteiprogramm festgehaltene Ziele führte schließlich zum Austritt einiger Mitglieder aus der Labour Partei und zur Gründung der SLP.[3]

2004 spalteten sich aus der SLP am Marxismus-Leninismus orientierte Mitglieder ab und gründeten eine sich Communist Party of Great Britain (Marxist-Leninist) nennende Partei.[4]

2019 trat ein Kommunalpolitiker der Labour Party zur SLP über. Dadurch war diese in Hartlepool auch im entsprechenden kommunalen Parlament vertreten.[5]

Wahlergebnisse

JahrWahlStimmenStimmenanteilSitze
1997Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Unterhauswahl 199752.1090,2 %
0/659
1999Schottland Parlamentswahl in Schottland 199955.1532,4 %
0/129
1999Wales Wahl zur Nationalversammlung für Wales 199910.7201,0 %
0/60
1999Europa Europawahl 199986.7490,8 %
0/87
2000EnglandEngland Wahl zur London-Versammlung 200013.6900,8 %
0/25
2001Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Unterhauswahl 200157.2880,2 %
0/659
2003Schottland Parlamentswahl in Schottland 200321.6571,1 %
0/129
2003Wales Wahl zur Nationalversammlung für Wales 200310.3581,2 %
0/60
2005Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Unterhauswahl 200520.1670,1 %
0/646
2007Schottland Parlamentswahl in Schottland 200714.0540,7 %
0/129
2007Wales Wahl zur Nationalversammlung für Wales 200712.2091,3 %
0/60
2009Europa Europawahl 2009173.1151,1 %
0/72
2010Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Unterhauswahl 20107.1960,0 %
0/650
2011Schottland Parlamentswahl in Schottland 201116.8470,9 %
0/129
2011Wales Wahl zur Nationalversammlung für Wales 201123.0202,4 %
0/60
2014Europa Europawahl 20144.4590,0 %
0/72
2015Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Unterhauswahl 20153.4810,0 %
0/650
2017Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Unterhauswahl 20171.1540,0 %
0/650
2019Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Unterhauswahl 20194940,0 %
0/650

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bericht der Partei an die Wahlkommission (engl.)
  2. Martin Shipton: Reopen Welsh mines, says Scargill. 25. März 2010, abgerufen am 22. März 2021 (englisch).
  3. Party History (engl.)
  4. Formation of the CPGB-ML (engl.)
  5. Councillor says he will not stand down and spark by-election after leaving Hartlepool Labour Party to join new Socialist Labour group (engl.)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.