Société Antoinette

Société Antoinette
RechtsformSociété
Gründung1904
Auflösung1912
SitzPuteaux, Frankreich
LeitungLéon Levavasseur
BrancheMotorenbau, Fahrzeugbau, Luftfahrttechnik
Antoinette-V8-Motor (1909)
Antoinette-V8-Motor der Antoinette VII
Antoinette IV
Antoinette VII
Antoinette Monobloc, 1911

Die Société Antoinette war ein französischer Hersteller von Flugmotoren, Flugzeugen und Automobilen.[1][2][3]

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen wurde 1904 von Léon Levavasseur (technischer Direktor), Jules Gastambide (Präsident) und Louis Blériot (Vize-Präsident) zur Produktion von Motoren und Flugzeugen in Puteaux gegründet. Nach anfänglichen Erfolgen vor allem im Motorenbau experimentierte der technische Direktor Levavasseur mit Flugzeugen. Daraufhin wurde Antoinette 1906 beauftragt, ein Flugzeug für Capitaine Ferdinand Ferber zu bauen.[4] Als in diesem Zusammenhang Blériots Rat, die Flugzeugherstellung zu unterlassen, da man damit Konkurrent der eigenen Kunden würde, ignoriert wurde, verließ Blériot bereits 1907 die Firma.[5] Mit ihren Flugzeugentwicklungen hatte die Firma nicht immer Erfolg. Von November 1909 bis März 1910 verließ Levavasseur kurzzeitig das Unternehmen.[6][7] Bereits 1912 erfolgte die Insolvenz.[8]

Antoinette-Motoren

Die Motoren-Entwicklung und -Produktion des Unternehmens geht auf den Beginn der Zusammenarbeit mit Jules Gastambide 1902 zurück, nach dessen Tochter Antoinette die Motoren benannt sind. Am 28. August 1902 meldete Levavasseur ein Patent (Nr. 339068) für einen leichten V8-Motor mit 59 kW (80 PS) an.[9] Die fortschrittlichen Motoren wurden aus Aluminium-Legierungen gefertigt und waren Saugrohreinspritzer[10] mit Siedekühlung.[11] Der bekannte Antoinette-V-8-Motor wurde 1905 zunächst erfolgreich in Motorbooten eingesetzt und 1906 für den Einsatz in Flugzeugen angepasst. Die ersten Versionen leisteten 18 kW bei einem Gewicht von 50 kg.[8] Die 14-bis, die Voisin-Farman I und andere frühe Flugzeuge waren mit Antoinette-Motoren des Typs Antoinette 8V ausgestattet.

Achtzylinder V-Motor Antoinette

JahrZyl.BohrungHubDrehzahlLeistungMasse
1906880 mm90 mm1.500–1.600 1/min24 PS49 kg

Die Angaben sind aus Ernst Neuberg Jahrbuch der Automobil- und Motorbootindustrie 7/1910

Fahrzeuge

Zwischen 1906 und 1907 entstanden auch Automobile. 1906 erschien das Modell mit einem V8-Motor mit 7273 cm³ Hubraum mit 105 mm Bohrung und 105 mm Hub und 32 PS Leistung.[2][12] 1907 gab es ein Modell mit einem Vierzylindermotor und 16 PS Leistung.[2]

Flugzeuge

Flugzeugtypen

Eine Reihe von Flugzeugen wurden entwickelt. Bekannt und erfolgreich waren die Antoinette IV und das Modell Antoinette VII.[11]

Im Frühjahr 1910, nach der Rückkehr Levavasseurs, wurde das Antoinette-Militärflugzeug Monobloc, ein stromlinienförmiger Eindecker mit freitragenden Tragflächen entwickelt. Wegen ihres enormen Gewichts war die untermotorisierte Maschine bei Flugversuchen 1911 in Reims nicht in der Lage abzuheben und wurde vom Militär zurückgewiesen.[13][14]

Die Flüge von Hubert Latham

Im Frühling 1909 machte der Antoinette-Pilot Hubert Latham mehrere beeindruckende Flüge.[15] Das überzeugte Levavasseur davon, dass Latham den Ärmelkanal in einem Antoinette-Flugzeug überqueren und den „Cross Channel Prize“ der Daily Mail gewinnen könnte.[16] Latham machte im Juli 1909 zwei erfolglose Versuche, den Kanal zu überqueren, beide Male versagte die Maschine über dem Kanal. Zwischen Lathams Versuchen überflog der ehemalige Antoinette-Vizepräsident Blériot mit seiner Blériot XI erfolgreich den Kanal.[17]

Im August 1909 waren Lathams Anstrengungen, Levavasseurs Antoinette-Produkte zu fördern, bei der Flugwoche Grande Semaine de l’Aviation de la Champagne in Reims erfolgreicher. Er gewann den Höhenpreis, holte den zweiten Platz beim Geschwindigkeitswettbewerb und den dritten Platz beim Gordon-Bennett-Cup für Starrflügelflugzeuge. Beim Grand Prix-Wettbewerb für den weitesten Flug belegte er den zweiten Platz in einer Antoinette IV und den fünften Platz in einer Antoinette VII.[18][19]

Literatur

  • George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1 (englisch).
  • George Nicholas Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975 (französisch).
  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.

Weblinks

Commons: Antoinette – Sammlung von Bildern und Videos
  • Gerard Hartmann: Les moteurs et aéroplanes Antoinette. (PDF) (deutsch: Antoinette-Motoren und -Flugzeuge). 5. August 2007, archiviert vom Original am 14. Dezember 2014; abgerufen am 19. Februar 2017 (französisch).
  • Antoinette Auf gracesguide.co.uk (englisch).

Einzelnachweise

  1. Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  2. a b c George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1 (englisch).
  3. George Nicholas Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975 (französisch).
  4. Ten Years Ago „An Antoinette Aeroplane“. In: Flight-Magazin, 7. Dezember 1916, S. 1075.
  5. Villard: Contact! S. 52
  6. M. Levavasseur Retires from Antoinette Co. In: Flight-Magazin, 13. November 1909: Aviation News of the Week.
  7. M. Levavasseur Rejoins The Antoinette Co. In: Flight-Magazin, 19. März 1910.
  8. a b Bill Gunston: World encyclopaedia of aero engines. 2. Auflage. Patrick Stephens Limited, Wellingborough 1989, ISBN 1-85260-163-9, S. 14 (Erstausgabe: 1886).
  9. Les moteurs et aéroplanes ANTOINETTE, S. 2
  10. Autorenkollektiv "The Motor" (1909): The Aero Manual. London: Temple Press Ltd. S. 148 ff.
  11. a b William H. Longyard: Who’s Who in Aviation History. Airlife Publishing Ltd, Shrewsbury 1994, ISBN 978-1-85310-272-1, S. 114.
  12. Omnia: Le Moteur Antoinette. 5. Januar 1907, S. 166, abgerufen am 4. Januar 2023 (französisch).
  13. Modernity in 1911. In: Flight-Magazin, 14. Mai 1942, S. 476.
  14. Flight-Magazin, 14. Mai 1942, S. 477
  15. R. Dallas Brett: The History of British Aviation 1908-1914, S. 26.
  16. Stephen H. King: The Passion That Left The Ground: The Remarkable Airplanes of Léon Levavasseur, S. 56–57.
  17. Colin Boyle: Portrait of a Pioneer. In: Flight-Magazin, 30. März 1951, S. 365 und S. 366
  18. Tabulated Performances, &c., of Rheims Meeting. In: Flight Magazine, 4. September 1909, S. 536
  19. Stéphane Nicolaou: Reims – 1909: Le Premier Meeting Aérien International, S. 51 ff.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Antoinette Military Monoplane 1911.JPG
Photograph of the Antoinette Military Monoplane circa 1911
Moteur de l Antoinette VII Musee du Bourget P1010360.JPG
Autor/Urheber: Pline, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Antoinette VII Airplane (1909), Museum of Air and Space Paris, Le Bourget (France)
Motore aeronautico - Museo scienza tecnologia Milano 05088 dia.jpg
Autor/Urheber:
Levavasseur Leon (progettista), Antoinette (costruttore)
, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Motore a 8 cilindri disposti a V con angolo di 90°, raffreddato ad evaporazione. I cilindri sono in acciaio tornito con teste fucinate in acciaio. Le camicie per l'acqua di raffreddamento sono rivestite di rame depositato elettroliticamente. Le valvole sono laterali, disposte ad L; la valvola di aspirazione è automatica, mentre la valvola di scarico è comandata da una albero a camme sistemato entro la V dei cilindri, all'interno del carter Il basamento è realizzato in alluminio fuso. La disposizione dei cilindri è tale per cui i cilindri di una fila risultano sfalsati rispetto ai cilindri dell'altra, in modo tale che due bielle opposte risultano attaccate alla stessa manovella.


Notizie storico-critiche
La famiglia di motori Antoinette venne battezzata con questo nome in onore alla figlia di Jules Gastambide, socio e finanziatore delle attività di Levavasseur fin dal 1902. I motori progettati da Levavasseur furono i primi motori aeronautici realizzati in Europa. Già nel 1903 infatti Levavasseur fu in grado di progettare un motore in grado si sviluppare le doti di potenza necessarie per il decollo in un peso contenuto. Il sistema di refrigerazione evaporativo si basava sulla parziale evaporazione dell'acqua all'interno delle camicie dei cilindri, inviata poi a condensare in un condensatore posto sui fianchi della fusoliera. I motori Antoinette furono montati sui aerei di Santos Dumont con cui, nel 1906, si eseguirono i primi voli sul campo di aviazione di Bagatelle, presso Parigi. Montati sugli aerei di Bleriot, Ferber, Farman e Voisin, i motori Antoinette tra il 1906 e il 1908 riuscirono ad ottenere numerosi primati nelle varie esibizioni aviatorie. L'esemplare posseduto dal Museo Nazionale della Scienza e della Tecnologia "Leonardo da Vinci" è stato donato dalla società Leonardo da Vinci, fondata da Enrico Forlanini nel 1907, ed è probabile che sia stato adoperato dallo stesso Forlanini nel corso delle sue sperimentazioni sulla propulsione dei dirigibili.
Latham sur Antoinette.jpg
Latham sur Antoinette - Paris 1909