Snookerweltmeisterschaft 1998
Snookerweltmeisterschaft 1998 Embassy World Snooker Championship | |
![]() | |
Teilnehmer: | 32 |
Austragungsort: | Crucible Theatre, Sheffield, England |
Eröffnung: | 18. April 1998 |
Endspiel: | 3./4. Mai 1998 |
Sieger: | ![]() |
Finalist: | ![]() |
Höchstes Break: | 143 (![]() ![]() |
← 1997 1999 → |
Die Snookerweltmeisterschaft 1998 fand vom 18. April bis zum 4. Mai 1998 im Crucible Theatre in Sheffield statt und bildete den Abschluss der Snooker-Saison 1997/98.
Titelverteidiger war der Ire Ken Doherty, der auch diesmal wieder ins Endspiel kam. Dort musste er sich jedoch dem Schotten John Higgins mit 12:18 geschlagen geben und fiel somit wie seine Vorgänger dem Fluch des Crucible zum Opfer.
Für John Higgins war es der erste Weltmeistertitel.
Preisgeld
Preisgeld | |
---|---|
Sieger | 220.000 £ |
Finalist | 132.000 £ |
Halbfinalist | 66.000 £ |
Viertelfinalist | 33.000 £ |
Achtelfinalist | 17.750 £ |
Letzten 32 | 12.000 £ |
Höchstes Break | 19.000 £ |
Maximum Break (Hauptrunde) | 147.000 £ |
Insgesamt | 1.323.000 £ |
Hauptrunde
Finale
Finale: Best of 35 Frames Schiedsrichter/in: ![]() Crucible Theatre, Sheffield, England, 3./4. Mai 1998[1] | ||
Ken Doherty ![]() | 12:18 | ![]() |
1. Session: 73:34 (59), 20:80 (53), 7:86, 1:71 (71), 0:113 (66), 52:73 (52 KD,55 JH), 0:130 (130), 89:0 (89) 2. Session: 112:0 (112), 66:7, 97:18 (58), 2:66 (51), 4:103 (103), 5:86, 0:138 (64,74), 82:70 3. Session: 90:39 (69), 0:89 (89), 61:6 (55), 0:130 (130), 90:0 (86), 99:1 (59), 48:58, 82:44 4. Session: 14:60, 0:128 (128), 58:71, 78:41, 16:66, 8:119 (118) | ||
112 | Höchstes Break | 130 |
1 | Century-Breaks | 5 |
9 | 50+-Breaks | 13 |
Qualifikation
|
|
Century-Breaks
Hauptrunde
Während der Hauptrunde wurden von 19 Spielern 59 Centuries erzielt. Damit wurde die bisherige Bestmarke von 1996 (48 Centuries) übertroffen. Der Rekord hatte bis zur Snookerweltmeisterschaft 2002 (68 Centuries) Bestand.[1][6][7] John Higgins erzielte 14 Century-Breaks und konnte damit den Rekord von Stephen Hendry aus dem Jahre 1995 (12) toppen. 2002 holte sich Hendry den Rekord mit 16 Centuries zurück.[8]
|
|
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Embassy World Championship 1998. Snooker.org, abgerufen am 6. Februar 2013.
- ↑ a b c World Championship 1998. Global Snooker, archiviert vom am 10. März 2011; abgerufen am 6. Februar 2013.
- ↑ Chris Downer: Crucible Almanac 2011 edition. S. 134.
- ↑ Embassy World Championship. Snooker Scene, archiviert vom am 24. Januar 2013; abgerufen am 6. Februar 2013. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Chris Downer: Crucible Almanac 2011 edition. S. 46–47.
- ↑ Crucible Centuries. Snooker.org, abgerufen am 6. Februar 2013.
- ↑ Chris Downer: Crucible Almanac 2011 edition. S. 152–154.
- ↑ Chris Downer: Crucible Almanac 2011 edition. S. 164.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber:
- derivative work: User:Tmv23 (talk) 16:15, 1 December 2008 (UTC)
- World_Snooker_Chamionship_Trophy.JPG: Crazychip
The World Snooker Championship Trophy on display at "The Cue Zone" outside the Crucible Theatre in Sheffield 2007
Autor/Urheber:
World Snooker Association
, Lizenz: LogoLogo der Snookerweltmeisterschaft ca. 1978 bis 1985