Snookerweltmeisterschaft 1994
Snookerweltmeisterschaft 1994![]() | |
Turnierart: | Weltranglistenturnier |
Austragungsort: | Crucible Theatre, Sheffield, England |
Eröffnung: | 16. April 1994 |
Endspiel: | 1./2. Mai 1994 |
Sieger: | ![]() |
Finalist: | ![]() |
Höchstes Break: | 143 (![]() |
← 1993 1995 → |
Die Embassy Snookerweltmeisterschaft 1994 war die 57. Austragung der Weltmeisterschaft im Snooker. Sie fand vom 16. April bis 2. Mai 1994 im Crucible Theatre in Sheffield statt und bildete den Abschluss der Snooker-Saison 1993/94.[1]
Der Schotte Stephen Hendry wurde nach 1990, 1992 und 1993 zum vierten Mal durch einen Finalsieg gegen den Engländer Jimmy White Weltmeister.
Preisgeld
Preisgeld | |
---|---|
Sieger | 180.000 £ |
Finalist | 110.000 £ |
Halbfinalist | 55.000 £ |
Viertelfinalist | 27.500 £ |
Achtelfinalist | 15.000 £ |
Letzte 32 | 8.500 £ |
Letzte 48 | 6.000 £ |
Letzte 64 | 4.000 £ |
Letzte 96 | 1.750 £ |
Letzte 128 | 1.000 £ |
Letzte 192 | 600 £ |
Höchstes Break (Qualifikation) | 5.000 £ |
Höchstes Break (Hauptrunde) | 15.400 £ |
Maximum Break (Hauptrunde) | 100.000 £ |
Insgesamt | 1.068.000 £ |
Hauptrunde
Quellen: Snooker.org, Snooker Database[2][3]
Finale
Finale: Best of 35 Frames Schiedsrichter/in: John Williams Crucible Theatre, Sheffield, England, 1.–2. Mai 1994 | ||
Stephen Hendry ![]() | 18:17 | ![]() |
1. Session: 7:94, 64:52, 89:0, 68:21, 93:24, 76:0, 1:85, 68:70 2. Session: 42:85, 29:72, 15:110, 37:84, 71:54, 59:60, 94:27, 15:64, 71:26 3. Session: 89:0, 0:77, 25:69, 73:4, 88:13, 53:64, 72:34, 56:61, 68:31, 66:34 4. Session: 67:34, 0:116, 72:39, 66:71, 66:67, 68:0, 0:85, 82:37 | ||
89 | Höchstes Break | 116 |
– | Century-Breaks | 1 |
– | 50+-Breaks | – |
Century-Breaks
Quelle: Snooker.org[4]
|
|
Weblinks
- English Pool & Snooker: Stephen Hendry vs. Jimmy White, World Championship 1994 (ab 0:12:22) auf YouTube, 25. Mai 2020 (Letzter Frame beim Stand von 17:17).
Einzelnachweise
- ↑ Embassy World Championship. In: snookerscene.co.uk. SnookerScene, archiviert vom am 24. Januar 2013; abgerufen am 1. Mai 2015.
- ↑ 1994 Embassy World Professional Snooker Championship. snooker.org, abgerufen am 1. Mai 2015.
- ↑ 1994 World Championships Results in der Snooker Database, abgerufen am 1. Mai 2015 (englisch). Die Webseite ist derzeit nicht erreichbar. Eine Archivversion könnte sich unter diesem Link im Internet Archive befinden.
- ↑ Crucible Centuries. snooker.org, abgerufen am 1. Mai 2015.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Autor/Urheber:
- derivative work: User:Tmv23 (talk) 16:15, 1 December 2008 (UTC)
- World_Snooker_Chamionship_Trophy.JPG: Crazychip
The World Snooker Championship Trophy on display at "The Cue Zone" outside the Crucible Theatre in Sheffield 2007