Snookerweltmeisterschaft 1990
Snookerweltmeisterschaft 1990 Embassy World Snooker Championship 1990 | |
![]() | |
Turnierart: | Weltranglistenturnier |
Teilnehmer: | 145 |
Austragungsort: | Crucible Theatre, Sheffield, England |
Eröffnung: | 13. April 1990 |
Endspiel: | 28. und 29. April 1990 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
Finalist: | ![]() |
Höchstes Break: | 140 (![]() |
← 1989 1991 → |
Die Snookerweltmeisterschaft 1990 war ein professionelles Snookerturnier mit Einfluss auf die Snookerweltrangliste und das letzte Ranglistenturnier der Saison 1989/90. Die Hauptrunde des Turnieres fand vom 13. bis zum 29. April 1990 im Sheffielder Crucible Theatre statt. Sieger des Turnieres wurde Stephen Hendry, der im Finale Jimmy White mit 18:12 besiegte. Der zu diesem Zeitpunkt 21 Jahre und 106 Tage alte Schotte Hendry wurde damit der bisher jüngste Snookerweltmeister. Titelverteidiger Steve Davis verpasste hingegen zum ersten seit 1982 ein WM-Finale. Das höchste Break der Weltmeisterschaft gelang John Parrott mit einem 140er.
Preisgeld
Erneut wurde die Weltmeisterschaft von der Zigarettenmarke Embassy gesponsert. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Preisgeldsumme um knapp 75.000 Pfund Sterling auf nun knapp über 600.000 £. Allein ein Fünftel des Preisgeldes ging an den Sieger.[1]
Preisgeld | |
---|---|
Sieger | 120.000 £ |
Finalist | 72.000 £ |
Halbfinalist | 36.000 £ |
Viertelfinalist | 18.000 £ |
Achtelfinalist | 9.000 £ |
Letzte 32 | 5.000 £ |
Quali-Runde 5 | 4.000 £ |
Quali-Runde 4 | 2.063 £ |
Höchstes Break (Qualifikation / Hauptrunde) | 3.000 £ 12.000 £ |
Insgesamt | 600.008 £ |
Turnierverlauf
Im Crucible Theatre fand vom 13. bis zum 29. April 1990 die Endrunde der Weltmeisterschaft 1990 statt. Zunächst trafen die Top 16 der Weltrangliste, die für die Hauptrunde gesetzt gewesen waren, auf einen der sechzehn Qualifikanten. Ab dieser Runde der letzten 32 wurde der Sieger des Turnieres im K.-o.-System mit sukzessiv aufsteigenden Best-of-Modi ausgespielt.[2][3]
Finale
Bis zum Stande von 5:5 recht offen, konnte Hendry danach dank eines Vorsprungs von mehreren Frames die Partie immer mehr prägen. In den folgenden Sessions schaffte es White nur noch, den Rückstand konstant zu halten, insgesamt missglückte ihm aber die Aufholjagd. Mit dem Endstand von 18:12 stand schließlich der 21 Jahre alte Schotte als jüngster Weltmeister der Geschichte fest.
Finale: Best of 35 Frames Schiedsrichter/in: ![]() Crucible Theatre, Sheffield, England, 28. und 29. April 1990 | ||
Stephen Hendry ![]() | 18:12 | ![]() |
37:78; 73:13 (72); 48:85; 71:49; 79:14; 60:27; 0:86 (82) 87:27; 64:75 (67); 57:68; 77:46; 99:4 (66); 52:63 (62); 88:0 (53); 1:76; 108:0 (108) 100:0 (66); 104:5 (104); 73:4 (58); 81:0 (81); 50:87 (82); 17:75; 72:63 (72); 0:109 (51) 97:6 (57); 0:127 (87); 124:0 (108); 13:69 (51); 90:27 (81); 101:1 (71) | ||
108 | Höchstes Break | 87 |
3 | Century-Breaks | – |
13 | 50+-Breaks | 7 |
Qualifikation
Die Qualifikation wurde im Vorfeld der Hauptrunde vom 22. bis zum 27. Januar 1990 ausgetragen. In fünf Runden, die jeweils im Modus Best of 19 Frames gespielt wurden, wurden sechzehn Qualifikanten ermittelt. Die Spieler starteten dabei gestaffelt nach Weltranglistenposition in die Qualifikation: in der ersten Runde alle ungesetzten Spieler („oR“) sowie alle Spieler bis einschließlich Platz 114 der Weltrangliste, in der zweiten Runde alle restlichen Spieler bis einschließlich Rang 65, in der dritten Runde die Spieler auf den Rängen 33 bis 64 und schließlich in der fünften Runde alle restlichen Spieler außerhalb der Top 16.[2][3]
Century-Breaks
Während des gesamten Turnieres wurden 40 Century Breaks gespielt, mehrheitlich in der Hauptrunde (22). So entstand auch mit dem 140er-Break von John Parrott das höchste Break erst im Crucible Theatre. Nigel Gilbert spielte mit einem 135er-Break das höchste Break der Qualifikation.
Hauptrunde
|
|
Qualifikation
|
|
Weblinks
- Übersicht über die Hauptrunde bei global-snooker.com (Memento vom 20. August 2012 im Internet Archive) (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Ron Florax: 1990 World Championship - Finishes. CueTracker.net, abgerufen am 19. Juli 2021 (englisch).
- ↑ a b Ron Florax: 1990 World Championship. CueTracker.net, abgerufen am 19. Juli 2021 (englisch).
- ↑ a b Ron Florax: Rankings - 1989-1990. CueTracker.net, abgerufen am 19. Juli 2021 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: Fry1989 eh?, Lizenz: CC0
Flag of the Isle of Mann. This version has the triskelion centered as a whole rather than based upon the imaginary circle created by the prongs of each leg.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Autor/Urheber:
- derivative work: User:Tmv23 (talk) 16:15, 1 December 2008 (UTC)
- World_Snooker_Chamionship_Trophy.JPG: Crazychip
The World Snooker Championship Trophy on display at "The Cue Zone" outside the Crucible Theatre in Sheffield 2007
Autor/Urheber:
- derivative work: User:Tmv23 (talk) 16:15, 1 December 2008 (UTC)
- World_Snooker_Chamionship_Trophy.JPG: Crazychip
The World Snooker Championship Trophy on display at "The Cue Zone" outside the Crucible Theatre in Sheffield 2007
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber:
World Snooker Association
, Lizenz: LogoLogo der Snookerweltmeisterschaft ab 1986