Snookerweltmeisterschaft 1982
Snookerweltmeisterschaft 1982 Embassy World Snooker Championship | |
![]() | |
Teilnehmer: | 32 |
Austragungsort: | Crucible Theatre, Sheffield, England |
Eröffnung: | 30. April 1982 |
Endspiel: | 16. Mai 1982 |
Sieger: | ![]() |
Finalist: | ![]() |
Höchstes Break: | 143 (![]() |
← 1981 1983 → |
Die Snookerweltmeisterschaft 1982 fand vom 30. April bis zum 16. Mai 1982 im Crucible Theatre in Sheffield statt.
Nachdem die Weltmeister der drei vorherigen Jahre alle in Runde eins ausschieden, gewann der Nordire Alex Higgins seinen zweiten WM-Titel nach 1972. Sein Gegner war der sechsmalige Weltmeister Ray Reardon, der 1982 im Alter von 49 Jahren zum letzten Mal in seiner Karriere in einem WM-Finale stand. Das höchste Break des Turniers erzielte der Engländer Willie Thorne mit einer 143 im Viertelfinale.
Das Teilnehmerfeld wurde im Vergleich zum Vorjahr von 24 auf die bis heute gültige Anzahl von 32 vergrößert und das Gesamt-Preisgeld überschritt erstmals die 100.000-Pfund-Marke.
Jim Donnelly war, nach Walter Donaldson, der zweite schottische Teilnehmer bei diesem Turnier.
Preisgeld
Preisgelder 1982 | Gewinn in £ |
---|---|
Sieger | 25.000 |
unterlegener Finalist | 12.500 |
Halbfinalist | 7.000 |
Viertelfinalist | 3.500 |
Achtelfinalist | 2.250 |
Erstrundenaus | 1.250 |
Höchstes Break | 2.500 |
Maximum Break | 10.000 |
Insgesamt | 110.000 £ |
Finalrunde
Finale
Finale: Best of 35 Frames Schiedsrichter/in: John Smyth Crucible Theatre, Sheffield, England, 15./16. Mai 1982 | ||
Ray Reardon ![]() | 15:18 | ![]() |
95 | Höchstes Break | 135 |
– | Century-Breaks | 2 |
4 | 50+-Breaks | 7 |
Century-Breaks
Es wurden zehn Century Breaks von fünf verschiedenen Spielern erzielt:
![]() | 143, 122, 112, 106 |
![]() | 135, 118 |
![]() | 126, 102 |
![]() | 111 |
![]() | 100 |
Quellen
- Chris Downer: Crucible Almanac (2011 edition)., Bournemouth 2011.
- Global Snooker (Memento vom 6. März 2012 im Internet Archive)
- Chris Turners Snooker Archive (Memento vom 6. Juni 2016 im Internet Archive)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Autor/Urheber:
- derivative work: User:Tmv23 (talk) 16:15, 1 December 2008 (UTC)
- World_Snooker_Chamionship_Trophy.JPG: Crazychip
The World Snooker Championship Trophy on display at "The Cue Zone" outside the Crucible Theatre in Sheffield 2007
Autor/Urheber:
World Snooker Association
, Lizenz: LogoLogo der Snookerweltmeisterschaft ca. 1978 bis 1985