Snooker-Saison 2020/21
Snooker-Saison 2020/21![]() | |
---|---|
Saisondaten | |
Saisonanfang | 13. September 2020 |
Saisonende | 3. Mai 2021 |
Ranglistenturniere | 15 |
Einladungsturniere | 3 |
Anzahl der Spieler | 128 |
Triple-Crown-Sieger | |
UK Championship | ![]() |
Masters | ![]() |
Weltmeister | ![]() |
Weltrangliste | |
Platzierungen | 2020/21 |
Ranglistenerste(r) | ![]() |
← 2019/20 2021/22 → |
Die Snooker-Saison 2020/21 war eine Serie von Snooker-Turnieren, die der Main Tour angehörten.
Saisonergebnisse
Wegen der COVID-19-Pandemie hatte die Vorsaison länger gedauert als geplant. Außerdem waren alle Sportveranstaltungen in China für die gesamte Saison gestrichen worden. Dadurch waren die vorherigen Planungen hinfällig und der Turnierkalender musste neu erstellt werden:
- Neben den Turnieren in China wurden auch das Riga Masters, das Paul Hunter Classic und die 6-Red World Championship abgesagt. Die anderen Turniere blieben erhalten.
- Zwei Turniere, das European Masters und der World Grand Prix, die erst für 2021 geplant waren, wurden auf 2020 vorverlegt. Das bedeutete auch, dass die beiden Turniere in einem Kalenderjahr zweimal stattfanden.
- Die Championship League wurde wie im Vorjahr zweimal angesetzt: als traditionelles Einladungsturnier und als Weltranglistenturnier. Nach dem Abbruch der Vorsaison war das neue Format beim ersten Turnier bei der Wiederaufnahme angewandt worden und wurde beim Auftaktturnier der neuen Saison in ähnlicher Form eingesetzt.
- Mit der WST Pro Series wurde ein zweites Gruppenturnier eingeführt, das auf zwei Termine verteilt wurde.
- Von September 2020 bis Februar 2021 fanden alle Turniere ausschließlich im englischen Milton Keynes statt.[1][2][3]
Weltrangliste
Spieler der Main Tour 2020/21
Neben den 64 bestplatzierten Spielern der Weltrangliste und 35 Spielern, die 2019 die Startberechtigung für zwei Jahre erhalten hatten, bekommen folgende 29 Spieler einen Startplatz für die Spielzeiten 2020/21 und 2021/22:[4][5]
Qualifikation über die Ein-Jahres-Rangliste Qualifikation über die World Snooker Challenge Tour Internationale Meisterschaften:
Qualifikation über die CBSA China Tour | Qualifikation über die Q School (Turnier 1, Turnier 2, Turnier 3) Weltmeisterschaft: Endrundenteilnehmer
Invitational Tour Card |
Anmerkungen:
(1) Wegen der Corona-Pandemie waren kontinentale Meisterschaften und eine erstmals geplante Q School Asia abgesagt worden. Deshalb musste die Tourqualifikation kurzfristig neu geregelt werden. Unter anderem wurde festgelegt:
- Bei den internationalen Turnieren bekamen nicht nur die Sieger der beiden WSF-Turniere eine Tourcard, sondern alle vier Finalisten.
- Der Stichtag für die Top-64-Platzierung lag vor der Weltmeisterschaft statt wie sonst am Ende der Saison 2019/20, weil die Q School parallel zur WM-Endrunde ausgetragen wurde. Da Spieler nicht an beiden Turnieren gleichzeitig teilnehmen konnten, genügte das Erreichen der WM-Endrunde für die Qualifikation auch ohne Top-64-Platzierung.
(2) Ursprünglich hatte sich Andrew Pagett als EBSA-Europameister ebenfalls für diese Saison qualifiziert. Eine schwere Erkrankung verhinderte aber seine Teilnahme. Die WPBSA ließ daraufhin seine Teilnahmeberechtigung für ein Jahr ruhen und der Waliser kann stattdessen an den Spielzeiten 2021/22 und 2022/23 teilnehmen. Der freie Platz wurde nicht nachbesetzt.[8]
Weblinks
- Aktueller Kalender von World Snooker Tour
Quellen
- ↑ Nine Events Before Christmas as World Snooker Tour Announces Provisional Calendar. In: wst.tv. World Professional Billiards & Snooker Association, 3. August 2020, abgerufen am 17. August 2020 (englisch).
- ↑ Calendar 2020/2021. In: snooker.org. Abgerufen am 30. August 2020 (englisch).
- ↑ Milton Keynes To Host Season Opening Events. In: wst.tv. World Professional Billiards & Snooker Association, 28. August 2020, abgerufen am 30. August 2020 (englisch).
- ↑ Snooker Continues to Lead Sport’s Return with Tour Structure Plans. In: wst.tv. World Professional Billiards & Snooker Association, 8. Juni 2020, abgerufen am 17. August 2020 (englisch).
- ↑ World Snooker Tour Players 2020/21. In: wst.tv. World Professional Billiards & Snooker Association, 3. September 2020, abgerufen am 4. Oktober 2020 (englisch).
- ↑ Doherty Awarded Invitational Tour Card. In: wst.tv. World Professional Billiards & Snooker Association, 24. August 2020, abgerufen am 26. August 2020 (englisch).
- ↑ King Of The Crucible Hendry Returns. In: wst.tv. World Professional Billiards & Snooker Association, 1. September 2020, abgerufen am 1. September 2020 (englisch).
- ↑ Andrew Pagett Tour Card Deferral. In: wst.tv. World Professional Billiards & Snooker Association, 28. September 2020, abgerufen am 28. September 2020 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Autor/Urheber:
WPBSA
, Lizenz: LogoLogo der World Professional Billiards and Snooker Association (WPBSA)
Flagge Gibraltars