Snooker-Saison 2017/18
Snooker-Saison 2017/18![]() | |
---|---|
Saisondaten | |
Saisonanfang | 23. Juni 2017 |
Saisonende | 7. Mai 2018 |
Ranglistenturniere | 17 |
Einladungsturniere | 8 |
Pro/Am-Turniere | 2 |
Anzahl der Spieler | 131 |
Triple-Crown-Sieger | |
UK Championship | ![]() |
Masters | ![]() |
Weltmeister | ![]() |
Weltrangliste | |
Platzierungen | 2017/18 |
Ranglistenerste(r) | ![]() |
← 2016/17 2018/19 → |
Die Snooker-Saison 2017/18 war eine Serie von Snooker-Turnieren, die der Main Tour angehören.
Saisonergebnisse
Für die Saison waren 26 Wettbewerbe in den Turnierkalender aufgenommen worden. 19 Veranstaltungen waren Weltranglistenturniere, darunter die vier Turniere der Home Nations Series, zwei Turniere mit Amateurbeteiligung und das Shoot-Out-Turnier. Zu den 7 Einladungsturnieren gehörten die 6-Red-Weltmeisterschaft, die Championship League und zwei Teamwettbewerbe.[1]
Das Hong Kong Masters wurde nach 1988 wiederbelebt und veranstaltet. Zuletzt fand es unter dem Namen Hong Kong Challenge statt. Es wurde aufgrund des 20-jährigen Bestehens der Übergabe an die Volksrepublik China veranstaltet.
Neu im Tour Kalender war die CVB International Challenge, die nach dem Snooker World Cup das zweite Teamturnier und das insgesamt siebte Snooker Turnier in China war.
Ebenfalls neu war das Romanian Masters das als Einladungsturnier mit 16 Spieler veranstaltet wurde. Es folgt nach dem European Masters das zuvor in Rumänien stattfand.
Datum | Turnier | Austragungsort | Art | Sieger | Finalist | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
23. Juni bis 25. Juni 2017 | ![]() | Riga | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 5:2 |
3. Juli bis 9. Juli 2017 | ![]() | Wuxi | Teamwettbewerb | ![]() | ![]() | 4:3 |
20. Juli bis 23. Juli 2017 | ![]() | Hongkong | Einladungsturnier | ![]() | ![]() | 6:3 |
28. Juli bis 29. Juli 2017 | ![]() | Shenzhen | Teamwettbewerb | ![]() | ![]() | 26:9 |
16. August bis 22. August 2017 | ![]() | Guangzhou | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 10:5 |
23. August bis 27. August 2017 | ![]() | Fürth | Pro-Am-Turnier[3] | ![]() | ![]() | 4:2 |
4. September bis 9. September 2017 | ![]() | Bangkok | Einladungsturnier | ![]() | ![]() | 8:2 |
12. September bis 16. September 2017 | ![]() | Visakhapatnam | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 5:1 |
18. September bis 24. September 2017 | ![]() | Yushan | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 10:3 |
2. Oktober bis 8. Oktober 2017 | ![]() | Lommel | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 9:7 |
16. Oktober bis 22. Oktober 2017 | ![]() | Barnsley | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 9:2 |
29. Oktober bis 5. November 2017 | ![]() | Daqing | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 10:7 |
6. November bis 12. November 2017 | ![]() | Coventry | Einladungsturnier | ![]() | ![]() | 10:8 |
13. November bis 18. November 2017 | ![]() | Shanghai | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 10:3 |
20. November bis 26. November 2017 | ![]() | Belfast | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 9:8 |
28. November bis 10. Dezember 2017 | ![]() | York | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 10:5 |
11. Dezember bis 17. Dezember 2017 | ![]() | Glasgow | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 9:8 |
14. Januar bis 21. Januar 2018 | ![]() | London | Einladungsturnier | ![]() | ![]() | 10:7 |
31. Januar bis 4. Februar 2018 | ![]() | Berlin | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 9:1 |
8. Februar bis 11. Februar 2018 | ![]() | Watford | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 67:56 1 |
19. Februar bis 25. Februar 2018 | ![]() | Preston | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 10:3 |
26. Februar bis 4. März 2018 | ![]() | Cardiff | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 9:7 |
7. März bis 11. März 2018 | ![]() | Gibraltar | Pro-Am-Turnier[3] | ![]() | ![]() | 4:0 |
14. März bis 18. März 2018 | ![]() | Bukarest | Einladungsturnier | ![]() | ![]() | 10:8 |
19. März bis 25. März 2018 | ![]() | Llandudno | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 10:4 |
2. Januar bis 29. März 2018 | ![]() | Coventry | Einladungsturnier | ![]() | ![]() | 3:2 |
2. April bis 8. April 2018 | ![]() | Peking | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 11:3 |
21. April bis 7. Mai 2018 | ![]() | Sheffield | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 18:16 |
Multisportevents
Datum | Turnier | Austragungsort | Disziplin | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|---|---|
26. Juli bis 30. Juli 2017 | ![]() | Breslau | Snooker Einzel | ![]() | ![]() | ![]() |
19. August bis 30. August 2017 | ![]() | Kuala Lumpur | Snooker Mannschaft | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ||||||
Snooker Einzel | ![]() | ![]() | ![]() | |||
![]() | ||||||
19. September bis 26. September 2017 | ![]() Martial Arts Games 2017 | Ashgabat | Six-Red-Snooker Einzel | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ||||||
Snooker Mannschaft | ![]() | ![]() | ![]() | |||
![]() | ||||||
Snooker Einzel | ![]() | ![]() | ![]() | |||
![]() |
Weltrangliste
Spieler der Main Tour 2017/18
Neben den 64 bestplatzierten Spielern der Weltrangliste am Ende der Saison 2016/17 und 32 Spielern, die 2016 die Startberechtigung für zwei Jahre erhalten hatten, bekamen folgende Spieler einen Startplatz für die Spielzeiten 2017/18 und 2018/19:[5]
Qualifikation über die Ein-Jahres-Rangliste Qualifikation über die Q School (Turnier 1, Turnier 2 und kombinierte Rangliste) | Qualifikation über die EBSA Amateur Play Offs Qualifikation über die CBSA China Tour Internationale Meisterschaften:
Nominierungen der National- bzw. Kontinentalverbände
Invitational Tour Card[8] |
Preisgeld
Die Tabelle zeigt eine Übersicht über die in dieser Saison verteilten Preisgelder, die in die Weltrangliste einflossen. Alle Beträge sind in Pfund angegeben.[10]
Runde | Letzte 128 | Letzte 64 | Letzte 32 | Achtelfinale | Viertelfinale | Halbfinale | Zweiter | Sieger | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Plätze 1–64 vs. Plätze 65–128 | |||||||||
Riga Masters | 0 | 1.000 | 2.000 | 4.000 | 6.000 | 15.000 | 25.000 | 50.000 | |
Indian Open | 0 | 2.000 | 4.000 | 6.000 | 10.000 | 15.000 | 25.000 | 50.000 | |
China Championship | 0 | 4.000 | 7.000 | 12.000 | 18.000 | 32.000 | 75.000 | 150.000 | |
World Open | 0 | 4.000 | 7.000 | 12.000 | 18.000 | 32.000 | 75.000 | 150.000 | |
International Championship | 0 | 4.000 | 8.500 | 13.500 | 21.500 | 32.000 | 75.000 | 150.000 | |
Shanghai Masters | 0 | 4.000 | 7.000 | 12.000 | 18.000 | 32.000 | 75.000 | 150.000 | |
UK Championship | 0 | 5.000 | 10.000 | 15.000 | 22.500 | 35.000 | 75.000 | 170.000 | |
German Masters | 0 | 2.000 | 4.000 | 5.000 | 10.000 | 20.000 | 35.000 | 80.000 | |
European Masters | 0 | 2.000 | 4.000 | 6.000 | 11.000 | 17.500 | 35.000 | 75.000 | |
English Open | 0 | 2.500 | 3.500 | 6.000 | 10.000 | 20.000 | 30.000 | 70.000 | |
Northern Ireland Open | 0 | 2.500 | 3.500 | 6.000 | 10.000 | 20.000 | 30.000 | 70.000 | |
Scottish Open | 0 | 2.500 | 3.500 | 6.000 | 10.000 | 20.000 | 30.000 | 70.000 | |
Welsh Open | 0 | 2.500 | 3.500 | 6.000 | 10.000 | 20.000 | 30.000 | 70.000 | |
China Open | 0 | 5.000 | 11.000 | 18.000 | 27.000 | 45.000 | 90.000 | 225.000 | |
Snooker Shoot-Out | 250 1 | 500 | 1.000 | 2.000 | 4.000 | 8.000 | 16.000 | 32.000 | |
Paul Hunter Classic | 0 | 600 | 1.000 | 1.725 | 3.000 | 4.500 | 10.000 | 20.000 | |
Gibraltar Open | 0 | 1.000 | 2.000 | 3.000 | 4.000 | 6.000 | 12.000 | 25.000 | |
Players Championship | – | – | – | 10.000 | 15.000 | 30.000 | 50.000 | 125.000 | |
World Grand Prix | – | – | 5.000 | 7.500 | 12.500 | 20.000 | 40.000 | 100.000 | |
Runde | Letzte 144 | Letzte 80 | Letzte 48 | Letzte 32 | Achtelfinale | Viertelfinale | Halbfinale | Zweiter | Sieger |
Plätze 17–80 vs. Plätze 81–144 | Sieger Letzte 144 gegeneinander | Sieger Letzte 80 gegeneinander | Plätze 1–16 vs. Sieger Letzte 48 | ||||||
Snookerweltmeisterschaft | 0 | 9.000 | 13.500 | 18.000 2 | 27.500 | 42.500 | 85.000 | 180.000 | 425.000 |
Weblinks
Quellen
- ↑ Calendar 2017/2018. (PDF; 402 kB) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 3. Oktober 2017, abgerufen am 6. Oktober 2017 (englisch).
- ↑ O'Sullivan And Ding Lead Teams For New International Challenge. World Snooker, 11. Juli 2017, abgerufen am 12. Juli 2017 (englisch).
- ↑ a b Pro-Am-Turniere sind Turniere der Main Tour der Profispieler, für die sich auch Amateure anmelden und qualifizieren können. Das Preisgeld ist geringer als bei reinen Profi-Weltranglistenturnieren, für die Main-Tour-Spieler geht es aber auch in die Berechnung der Weltrangliste ein.
- ↑ Die Vorrundengruppen der Championship League wurden vom 2. bis 5., 8. bis 11. und 23. bis 26. Januar sowie am 26. und 27. März 2018 gespielt, die abschließende Winners’ Group wurde am 28. und 29. März ausgetragen.
- ↑ Matt Huart: Tour Players 2017/18. World Professional Billiards and Snooker Association, 22. Mai 2017, abgerufen am 25. Mai 2017 (englisch).
- ↑ Bolton accepted for Main Tour. Oceania Billiards & Snooker Federation, abgerufen am 16. April 2017 (englisch).
- ↑ Da es in diesem Jahr erneut keine amerikanische Nominierung gegeben hat, weil die „All American Championship“ nicht ausgetragen wurde, vergab die WPBSA den Platz an Hamza Akbar. Hamza Akbar – Tour Card. World Professional Billiards and Snooker Association, abgerufen am 21. April 2017 (englisch).
- ↑ Inhaber einer „Invitational tour card“ sind auf der Main Tour spielberechtigt. Sie nehmen aber nur an Turnieren teil, wenn genügend freie Plätze vorhanden sind.
- ↑ a b Jimmy White and Ken Doherty given tour cards by World Snooker. BBC-online, 14. April 2017, archiviert vom am 15. April 2017; abgerufen am 15. April 2017 (englisch).
- ↑ Indicative Prize Money Rankings Schedule 2017/2018 Season. (PDF; 176 kB) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards & Snooker Association, 3. Oktober 2017, abgerufen am 6. Oktober 2017 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Gibraltars
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Die Flagge von Laos
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Autor/Urheber:
WPBSA
, Lizenz: LogoLogo der World Professional Billiards and Snooker Association (WPBSA)
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz