Snooker-Saison 2001/02
Snooker-Saison 2001/02![]() | |
---|---|
Saisondaten | |
Saisonanfang | 11. August 2001 |
Saisonende | 6. Mai 2002 |
Ranglistenturniere | 9 |
Einladungsturniere | 5 |
Anzahl der Spieler | 128 |
Triple-Crown-Sieger | |
UK Championship | ![]() |
Masters | ![]() |
Weltmeister | ![]() |
Weltrangliste | |
Ranglistenerste(r) | ![]() |
← 2000/01 2002/03 → |
Die Snooker-Saison 2001/02 bestand aus einer Serie von Snooker-Turnieren, die zur Main Tour zählten. 14 Titel wurden in dieser Saison vergeben, bei neun Turnieren gab es Punkte für die Weltrangliste.
Die Saison 2001/02 war die letzte Saison mit einem größeren Turnierkalender, von Mitte August 2001 bis zum 6. Mai 2002, dem Datum des Weltmeisterschaftsfinales. In den folgenden beiden Jahren sollten nur noch fünf Turniere eingestellt werden. Für die beiden asiatischen Turniere, das Thailand Masters und die China Open, war es die vorläufig letzte Saison auf der Tour. Die China Open sollten ein paar Jahre später wieder zurückkehren. Der erst zwei Jahre zuvor installierte Champions Cup eröffnete am 11. August 2001 schon wieder zum letzten Mal eine Snookersaison.
Saisonergebnisse
Die folgende Tabelle zeigt die Endspielergebnisse dieser Spielzeit.[1]
Datum | Turnier | Austragungsort | Art | Sieger | Finalgegner | Ergebnis |
11. bis 19. August 2001 | ![]() | Brighton | Einladungsturnier | ![]() | ![]() | 7:4 |
18. bis 23. September 2001 | ![]() | Glasgow | Einladungsturnier | ![]() | ![]() | 9:6 |
29. September bis 7. Oktober 2001 | ![]() | Newcastle | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 9:6 |
12. bis 21. Oktober 2001 | ![]() | Preston | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 9:4 |
4. bis 15. November 2001 | ![]() | Mansfield | Einladungsturnier | ![]() | ![]() | 9:5 |
November 2001 | ![]() | Liverpool | Non-ranking-Turnier | ![]() | ![]() | 5:2 |
23. November bis 1. Dezember 2001 | ![]() | Valletta | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 9:2 |
3. bis 16. Dezember 2001 | ![]() | York | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 10:1 |
23. bis 27. Januar 2002 | ![]() | Cardiff | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 9:7 |
3. bis 10. Februar 2002 | ![]() | London | Einladungsturnier | ![]() | ![]() | 10:9 |
24. Februar bis 3. März 2002 | ![]() | Shanghai | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 9:8 |
4. bis 10. März 2002 | ![]() | Bangkok | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 9:4 |
19. bis 24. März 2002 | ![]() | Dublin | Einladungsturnier | ![]() | ![]() | 10:3 |
6. bis 14. April 2002 | ![]() | Aberdeen | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 9:2 |
20. April bis 6. Mai 2002 | ![]() | Sheffield | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 18:17 |
Weltrangliste
Die Snookerweltrangliste wird nur nach jeder vollen Saison aktualisiert und berücksichtigt die Leistung der vergangenen zwei Spielzeiten. Die folgende Tabelle zeigt die 32 bestplatzierten Spieler der Saison 2001/02, sie beruht also auf den Ergebnissen der Spielzeiten 1999/2000 und 2000/2001. In den Klammern ist jeweils die Position des Vorjahres angegeben.[2]
Platz 1 – 8 | Platz 9 – 16 | Platz 17 – 24 | Platz 25 – 32 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 9 | ![]() | 17 | ![]() | 25 | ![]() |
2 | ![]() | 10 | ![]() | 18 | ![]() | 26 | ![]() |
3 | ![]() | 11 | ![]() | 19 | ![]() | 27 | ![]() |
4 | ![]() | 12 | ![]() | 20 | ![]() | 28 | ![]() |
5 | ![]() | 13 | ![]() | 21 | ![]() | 29 | ![]() |
6 | ![]() | 14 | ![]() | 22 | ![]() | 30 | ![]() |
7 | ![]() | 15 | ![]() | 23 | ![]() | 31 | ![]() |
8 | ![]() | 16 | ![]() | 24 | ![]() | 32 | ![]() |
Spieler der Saison 2001/02
Mit der Saison 2001/02 wurde die Main Tour auf exakt 128 Spieler begrenzt.[3][4] Zunächst qualifizierten sich die Top 80 der Weltrangliste am Ende der Saison 2000/01, ebenso die besten 16 Spieler der Ein-Jahres-Weltrangliste der vergangenen Saison. Weitere 16 Qualifikanten erhielten über die Challenge Tour 2000/01 ein Profiticket, sechs Spieler bekamen zudem über die sogenannten Oversea Tours Startberechtigungen. Die übrigen zehn Startplätze waren Wildcards des WPBSA-Vorstandes.[5] Drei dieser Wildcards waren reine Nominierungen des WPBSA-Vorstandes, die übrigen sieben wurden aus der Endwertung der Challenge Tour errechnet. Ausgewählt wurden die besten noch nicht qualifizierten Spieler auf einer Rangliste, die ausschließlich aus den Ergebnissen der vier Challenge-Tour-Events errechnet wurde. Bei der normalen Endwertung waren zusätzlich Punkte aus der Qualifikation für die Snookerweltmeisterschaft 2001 eingeflossen, an der die Challenge-Tour-Spieler hatten teilnehmen können.[6]
Qualifikation über die Ein-Jahres-Weltrangliste 2000/01 (16 Spieler)
Overseas Tours 2000/01 (6 Spieler)
| Qualifikation über die Challenge Tour 2000/01 (16 Spieler)[9]
Wildcards des WPBSA-Vorstandes über die Ergebnisse der Challenge Tour 2000/01 (7 Spieler)[6][9]
|
Einzelnachweise
- ↑ The 2001/2002 Season. In: snooker.org. Abgerufen am 19. März 2016 (englisch).
- ↑ 2001/2002 Embassy World Rankings. In: snooker.org. Abgerufen am 19. März 2016 (englisch).
- ↑ Chris Turner: 2001/02 – Review of the Season. Global Snooker Centre, April 2002, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. Dezember 2004; abgerufen am 25. Juni 2022 (englisch).
- ↑ Main Tour Players 2001/2002. In: World Snooker. WPBSA, 2001, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 17. Juli 2001; abgerufen am 25. Juni 2022 (englisch).
- ↑ Qualifying Criteria Main Tour 2001/02. In: World Snooker. WPBSA, 2001, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 17. Juli 2001; abgerufen am 25. Juni 2022 (englisch).
- ↑ a b c 2001/02 Tour Structure. World of Snooker, 2001, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 19. November 2001; abgerufen am 25. Juni 2022 (englisch).
- ↑ Chris McBreen. Chris McBreen, 9. August 1972, abgerufen am 25. Juni 2022 (englisch).
- ↑ a b W. S. Asian Tour Final Play Offs 2000/2001. In: geocities.com. Asian Confederation of Billiard Sports, 2001, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 3. Februar 2002; abgerufen am 25. Juni 2022 (englisch).
- ↑ a b World Rankings: Order of Merit. In: World Snooker. WPBSA, 2001, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. August 2001; abgerufen am 25. Juni 2022 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber:
WPBSA
, Lizenz: LogoLogo der World Professional Billiards and Snooker Association (WPBSA)
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz