Snooker-Saison 1994/95
Snooker-Saison 1994/95![]() | |
---|---|
Saisondaten | |
Saisonanfang | 15. Juni 1994 |
Saisonende | 30. April 1995 |
Ranglistenturniere | 9 |
Non-Ranking | 9 |
Einladungsturniere | 9 |
Anzahl der Spieler | 656 |
Triple-Crown-Sieger | |
UK Championship | ![]() |
Masters | ![]() |
Weltmeister | ![]() |
Weltrangliste | |
Ranglistenerste(r) | ![]() |
← 1993/94 1995/96 → |
Zur Snooker-Saison 1994/1995 gehörten 27 Snooker-Profiturniere, die zwischen dem 15. Juni 1994 und dem Juni 1995 ausgetragen wurden. Zum vierten Mal in Folge gewann der Schotte Stephen Hendry den Weltmeistertitel und mit vier Turniersiegen und zwei zweiten Plätzen verteidigte er zum fünften Mal Platz 1 in der Snookerweltrangliste, die sich aus den Platzierungen in den neun Weltranglistenturnieren errechnet. Ein weiterer Schotte, John Higgins, hatte ebenfalls eine sehr erfolgreiche Saison mit drei Titeln und zwei weiteren Finalteilnahmen.
Die Strachan Challenges, die als Ranglistenturnier begonnen hatten und zweimal herabgestuft worden waren, wurden nach drei Jahren wieder eingestellt. Dafür gab es ab dieser Saison mit dem Malta Grand Prix neben den belgischen European Open ein zweites europäisches Turnier außerhalb der britischen Inseln. Zum Auftakt konnte Lokalmatador Tony Drago bis ins Finale vordringen. Des Weiteren wurde zum einzigen Male auch eine Turnierserie namens WPBSA Minor Tour ausgetragen.
Saisonergebnisse
Die folgende Tabelle zeigt die Saisonergebnisse.[1][2]
Datum | Turnier | Austragungsort | Art | Sieger | Finalgegner | Ergebnis |
15. bis 19. Juni 1994 | ![]() | Liverpool | Non-Ranking-Turnier | ![]() | ![]() | 5:1 |
1. bis 7. August 1994 | ![]() | Melbourne | Einladungsturnier | ![]() | ![]() | 9:7 |
Spätsommer 1994 | ![]() | Hat Yai | Einladungsturnier | ![]() | ![]() | Gruppenphase |
20. bis 25. September 1994 | ![]() | Motherwell | Einladungsturnier | ![]() | ![]() | 9:7 |
30. September bis 7. Oktober 1994 | ![]() | Dubai | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 9:6 |
10. bis 23. Oktober 1994 | ![]() | Derby | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 9:6 |
28. Oktober bis 5. November 1994 | ![]() | Edinburgh | Non-Ranking-Turnier | ![]() | ![]() | 9:5 |
November 1994 | ![]() | Antwerpen | Non-Ranking-Turnier | ![]() | ![]() | 6:3 |
11. bis 27. November 1994 | ![]() | Preston | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 10:5 |
29. November bis 4. Dezember 1994 | ![]() | Marsaskala | Einladungsturnier | ![]() | ![]() | 7:6 |
Dezember 1994 | ![]() | Bangkok | Einladungsturnier | ![]() | ![]() | 8:4 |
11. bis 17. Dezember 1994 | ![]() | Antwerpen | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 9:3 |
1. Jahreshälfte 1995 | ![]() | vers. | Einladungsturnier | ![]() | ![]() | 10:2 |
4. bis 8. Januar 1995 | ![]() | Birmingham | Einladungsturnier | ![]() | ![]() | 9:1 |
22. bis 29. Januar 1995 | ![]() | Newport | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 9:3 |
Februar 1995 | ![]() | Khon Kaen | Non-Ranking-Turnier | ![]() | ![]() | 6:3 |
5. bis 12. Februar 1995 | ![]() | London | Einladungsturnier | ![]() | ![]() | 9:3 |
13. bis 19. Februar 1995 | ![]() | Bournemouth | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 9:5 |
Februar 1995 | ![]() | München | Non-Ranking-Turnier | ![]() | ![]() | 5:2 |
10. bis 18. März 1995 | ![]() | Bangkok | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 9:6 |
21. bis 26. März 1995 | ![]() | Dublin | Einladungsturnier | ![]() | ![]() | 9:8 |
April 1995 | ![]() | Helsinki | Non-Ranking-Turnier | ![]() | ![]() | 6:5 |
1. bis 9. April 1995 | ![]() | Plymouth | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 9:8 |
14. bis 30. April 1995 | ![]() | Sheffield | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 18:9 |
2. bis 7. Mai 1995 | ![]() | Marsaskala | Non-Ranking-Turnier | ![]() | ![]() | 6:3 |
26. bis 28. Mai 1995 | ![]() | Peking | Non-Ranking-Turnier | ![]() | ![]() | 6:5 |
Juni 1995 | ![]() | Prestatyn | Non-Ranking-Turnier | ![]() | ![]() | 9:8 |
Weltrangliste
Die Snookerweltrangliste wird nur nach jeder vollen Saison aktualisiert und berücksichtigt die Leistung der vergangenen zwei Saisons. Die folgende Tabelle zeigt die 32 besten Spieler der Weltrangliste der Saison 1994/95; beruht also auf den Ergebnissen der Saisons 92/93 und 93/94.[3] In den Klammern wird jeweils die Vorjahresplatzierung angegeben.
Platz 1 – 8 | Platz 9 – 16 | Platz 17 – 24 | Platz 25 – 32 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 9 | ![]() | 17 | ![]() | 25 | ![]() |
2 | ![]() | 10 | ![]() | 18 | ![]() | 26 | ![]() |
3 | ![]() | 11 | ![]() | 19 | ![]() | 27 | ![]() |
4 | ![]() | 12 | ![]() | 20 | ![]() | 28 | ![]() |
5 | ![]() | 13 | ![]() | 21 | ![]() | 29 | ![]() |
6 | ![]() | 14 | ![]() | 22 | ![]() | 30 | ![]() |
7 | ![]() | 15 | ![]() | 23 | ![]() | 31 | ![]() |
8 | ![]() | 16 | ![]() | 24 | ![]() | 32 | ![]() |
Einzelnachweise
- ↑ 1994-95 WPBSA Sanctioned Tournaments. In: snooker.org. Abgerufen am 24. März 2016 (englisch).
- ↑ Ron Florax: Season 1994-1995 - Professional. CueTracker.net, abgerufen am 23. April 2021 (englisch).
- ↑ World Rankings 1994/95. In: snooker.org. Abgerufen am 24. März 2016 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber:
WPBSA
, Lizenz: LogoLogo der World Professional Billiards and Snooker Association (WPBSA)