Snake Rattle ’n’ Roll

Snake Rattle ’n’ Roll
EntwicklerRare
PublisherNintendo
VeröffentlichungNordamerika Juli 1990
Europa 27. März 1991
PlattformNintendo Entertainment System
GenreJump ’n’ Run
SpielmodusEinzelspieler, Mehrspieler
SteuerungNES-Controller
MediumModul

Snake Rattle ’n’ Roll ist ein Videospiel, welches von Rare entwickelt und von Nintendo auf dem Nintendo Entertainment System veröffentlicht wurde. Dem Titel gebührt besondere Beachtung, denn er war einer der wenigen, der mit einer dreidimensionalen isometrischen Perspektive ausgestattet war.

Die Spielcharaktere, die man durch das Spiel steuert, sind zwei Schlangen, Rattle und Roll. Im Verlauf des Spiels muss man Kreaturen verschlingen, so genannte Nibbley-Pibbleys, wodurch die Schlange länger und schwerer wird. Am Schluss eines jeden Levels muss jeweils ein Schalter betätigt werden, welchen man nur mit dem nötigen Gewicht auslösen kann.

Das Spiel wird als eines der schwersten und herausforderndsten Spiele für den NES betrachtet. Der eigentlich geplante Nachfolger Snakes in Space wurde aufgrund von schlechten Verkaufszahlen niemals veröffentlicht. Trotzdem erschien einige Jahre später (1991) für den Game Boy ein Nachfolger, Sneaky Snakes. Ebendieses Spiel wurde dann auch im Jahr 1993 für das Sega Mega Drive umgesetzt.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flags of Canada and the United States.svg
combination of Flag of Canada and Flag of the United States. Intended to be used for denoting release dates in specific regions on Wikipedia videogame articles.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.