Slovenske železnice

Slowenische Eisenbahnen

Logo
RechtsformD.o.o.
Gründung1991
SitzLjubljana, Slowenien
LeitungDušan Mes
Mitarbeiterzahl7000
Umsatz537 Millionen EUR
BrancheEisenbahn
Websitepotniski.sz.si
Stand: Dezember 2020
Bahnnetz
Eine Siemens ES64U4 Lokomotive der SŽ-Reihe 541
Dieseltriebwagen 715 127
Zidani Most

Slovenske železnice () [slo'venske ʒe'leznitse] (deutsch Slowenische Eisenbahnen) ist die staatliche slowenische Eisenbahngesellschaft.

Geschichte

Der überwiegende Teil des Netzes entstand zu der Zeit, als ein großer Teil Sloweniens als Herzogtum Krain zur Österreich-Ungarischen Monarchie gehörte. Bedeutendste dieser Strecken war die Kronprinz Rudolf-Bahn von Wien über Maribor und Ljubljana (Laibach) nach Triest.[2] Ein Großteil der Infrastruktur (Tunnel, Brücken und Sicherungstechnik) der Unterkrainer und Weißkrainer Bahnstrecke, insbesondere des Bahnhofes Novo mesto, stammen noch aus dem Jahre 1894. Die elektromechanischen Anlagen funktionieren noch einwandfrei.[3] Mit der Auflösung der Österreich-Ungarischen Monarchie nach dem Ersten Weltkrieg fiel das Gebiet des heutigen Sloweniens überwiegend an den SHS-Staat (ab 1929 Königreich Jugoslawien), ein westlicher Teil an das Königreich Italien. Der SHS-Staat und Italien integrierten die jeweils neu gewonnenen Streckenabschnitte in ihre jeweiligen Staatsbahnen, die Eisenbahnen des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (ab 1929 Jugoslawische Staatsbahnen JDŽ) und die Ferrovie dello Stato Italiane (FS). Nach dem Zweiten Weltkrieg musste Italien das nach dem Ersten Weltkrieg von Österreich übernommene Gebiet Istriens – bis auf die Stadt Triest und einen schmalen Geländestreifen entlang der Adria – an Jugoslawien abtreten.

Die Bahnstrecken wurden nun von den JDŽ/JŽ betrieben. Wichtigstes Eisenbahn-Neubauprojekt dieser Zeit war die Bahnstrecke Prešnica–Koper (31,5 km), die 1967 eröffnet wurde und den Hafen von Koper mit dem Eisenbahnnetz des Hinterlandes verbindet. Da sie starke Steigungen aufweist, wird eine Neutrassierung erwogen.[4]

Als Jugoslawien Anfang der 1990er Jahre zerfiel, bildeten die unabhängig werdenden einzelnen Staaten jeweils eine eigene Staatsbahn. Slowenien gründete aus dem Bestand der Direktion Ljubljana 1991 die Slovenske železnice (SŽ).[5] Seit dem 10. Juni 1992 sind die SŽ Mitglied im UIC. Konsequenz aus dem Zerfall Jugoslawiens war weiter, dass zwei Nebenbahnen, die nach Kroatien führten, im grenzüberschreitenden Verkehr stillgelegt wurden. Andererseits wurde die schon zuvor grenzüberschreitend stillgelegte Bahnstrecke Ormož–Zalalövő (Ungarn) wieder in Betrieb genommen, um eine Kroatien umfahrende Verbindung dorthin herzustellen.[6]

Im Jahr 2020 wurden 49 % des Unternehmens SŽ – Tovorni promet im Rahmen einer strategischen Partnerschaft an die tschechische Energie- und Industrieholding EPH verkauft.[7]

Struktur

Die Slovenske železnice wurden aufgrund europarechtlicher Vorgaben zum 1. September 2011 in eine staatseigene Holding umgewandelt. Das operative Geschäft obliegt seither den von den SŽ gehaltenen Tochtergesellschaften

  • SŽ-Infrastruktura, d.o.o. (Eisenbahninfrastruktur),
  • SŽ-Potniški promet, d.o.o. (Personenverkehr) und
  • SŽ-Tovorni promet, d.o.o. (Güterverkehr).

Weitere Tochterunternehmen sind:

  • Fersped, d.o.o. (Spedition)
  • SŽ-Vleka in tehnika, d.o.o. (Fahrzeuginstandhaltung)
  • SŽ-Železniško gradbeno podjetje (Bahnbau)

Infrastruktur

Die Länge des slowenischen Streckennetzes beträgt 1207 km, davon sind rund 334 km zweigleisig ausgebaut.[8] Aktuell sind 610 km des Netzes mit 3 kV Gleichspannung elektrifiziert.[9] Die Wahl dieses Systems ist auf die Italienische Besetzung Sloweniens im Zweiten Weltkrieg zurückzuführen, während der 1942 die ersten Strecken von den Ferrovie dello Stato nach ihren Normen elektrifiziert wurden. Der Grenzstreckenabschnitt Rosenbach–Jesenice durch den Karawankentunnel wird mit 15 kV Wechselspannung bei 16,7 Hz gespeist. Jesenice und Spielfeld-Straß sind Grenz- und Systemwechselbahnhöfe zu Österreich mit 15 kV bei 16,7 Hz. Dobova und Šapjane (dieser Bahnhof liegt auf kroatischem Gebiet) sind Grenz- und Systemwechselbahnhöfe zu Kroatien mit 25 kV und 50 Hz. Die Systemwechselbahnhöfe an den Grenzen des slowenischen Gleichspannungsnetzes sind nach italienischem Vorbild elektrisch quergeteilt.

Personenverkehr

Seit dem Jahr 2000 wird ein Intercityverkehr betrieben, der zunächst zwischen Ljubljana und Maribor aufgenommen wurde (Teil der Bahnstrecke Spielfeld-Straß–Triest). Zwischen Maribor und Ljubljana verkehren auch Pendolino-Züge der Baureihe 310, die als InterCity Slovenija (ICS) bezeichnet werden. Einzelne Verbindungen gibt es auch nach Koper.

Fahrzeuge

Der Fuhrpark der SŽ ist sehr vielfältig und besteht vor allem aus deutschen, französischen und amerikanischen Lizenzbauten. Dazu kommen noch elektrische Lokomotiven italienischer Bauart, wie z. B. die Baureihen 342 und 362. Weiterhin verfügt die SŽ über 30 elektrische Triebwagen vom Typ Siemens Desiro, die 2000–2002 angeschafft wurden und die Reihenbezeichnung 312 erhielten.

Die slowenische Eisenbahn bestellte im April 2018 elf vierteilige FLIRT-Triebzüge mit Dreisystemausrüstung für 3 kV Gleich- sowie 15 und 25 kV Einphasenwechselspannung und einem Fassungsvermögen von je 235 Reisenden (Reihe 510/515) und fünf dreiteilige Dieseltriebzüge derselben Plattform mit 171 Plätzen (Reihe 610/615). Die Einheiten sollten bis Anfang 2020 geliefert werden. Zusätzlich löste die SŽ im Mai 2019 eine Option für weitere zehn Einheiten der Reihe 510/515 und sechzehn der Reihe 610/615 ein. Diese sollen bis Ende 2021 ausgeliefert werden. Der Gesamtauftrag erhöhte sich durch die Option auf 21 vierteilige elektrische und 21 dreiteilige Dieseltriebzüge.

Literatur

  • Eisenbahnatlas Italien und Slowenien / Atlante ferroviario d’Italia e Slovenia. Schweers + Wall 2010. ISBN 978-3-89494-129-1

Weblinks

Commons: Bahnverkehr in Slowenien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jahresbericht 2020
  2. Eisenbahnatlas Italien, S. X.
  3. Iz časa Franc Jožefa, ampak res (deutsch: Aus der Zeit von Franz Josef-aber wirklich), Wochenzeitung Dolenjski list, Novo mesto S.1, 14. Oktober 2021
  4. Eisenbahnatlas Italien, S. X.
  5. Eisenbahnatlas Italien, S. X.
  6. Eisenbahnatlas Italien, S. X, 16.
  7. Tschechische Holding übernimmt 49% der SŽ-Güterbahn. In: Eisenbahn Österreich. Nr. 2, 2021, ISSN 1421-2900, S. 98.
  8. Slovenske železnice: Železniške proge. Abgerufen am 2. August 2021.
  9. Jaka: Slovenske železnice - Elektroenergetika. Abgerufen am 2. August 2021 (sl-si).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Motorni vlak.JPG
Autor/Urheber: Andrejj, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Motorni vlak Slovenskih železnic odhaja s postaje Kandija (v Novem mestu).
Railway map of Slovenia.png
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Eisenbahnkarte von Slowenien
6 SZ 813-112 Spielfeld-Strass 020316.jpg
Autor/Urheber: NAC, Lizenz: CC BY-SA 4.0
SŽ 813-112 at Spielfeld-Straß train station.
SŽ610-009-10.jpg
Autor/Urheber: CCC41, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Postaja Stranje
541-008 Slovenian Railways Slovenske železnice, SŽ class 541 (15515857365).jpg
Autor/Urheber: Paul Smith from UK, Lizenz: CC BY 2.0
541-008 Slovenian Railways Slovenske železnice, SŽ class 541
Sž series 711 train (green 08).JPG
Autor/Urheber: Orlovic, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A Slovenian 711 series train
Slovenian Pendolino at Zidani Most.jpg
Autor/Urheber: Superalbs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A Slovenian Pendolino train is seen at Zidani Most, having just terminated on an ICS service operated by SŽ. This is a fleet of just 3x three car units, capable of 100mph/160kph. It is understood that they have tilting disabled.
SŽ 312 317.jpg
Autor/Urheber: Lan Glad, Lizenz: CC BY 4.0
A three-car EMU Siemens Desiro of Slovenian railways (SŽ series 312). Subseries 1xx means a three-car unit, the middle car is numbered as series 317. Thanks to the new anti-graffiti coatings that are being added at revisions, this one is clean and graffiti-free (unlike most Slovenian trains...).
SŽ 713 715.jpg
Autor/Urheber: Lan Glad, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A diesel multiple unit of Slovenian Railways made in 1985, SŽ series 713 (motor wagon) / 715 (trailer) - "kanarček, canary".
J35 759 Bf Zidani Most, Beelm HŽ.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
EC 210 Vinkovci–Villach, die beiden Wagen am Schluss sind modernisierte GOŠA-Y der HŽ.
In das Gebäude rechts wurde das Stellwerk eingebaut. Der Bedienraum wurde auf das Dach aufgesetzt. Die Lösung ist unkonventionell, doch sie scheint gut zu funktionieren.