Halber Schlag mit Slip

Halber Schlag mit Slip
Halber Schlag mit Slip
TypFestmacher
AnwendungEtwas vorübergehend festbinden
Ashley-Nr.52, 1664
EnglischSlipped Half Hitch[1][2], Slipped Overhand Knot, Marling Spike Hitch, Overhand knot with draw-loop
Liste der Knoten

Der Halbe Schlag mit Slip[3] ist ein einfacher Knoten zum vorübergehenden Festbinden.

Namen und Geschichte

Der Halbe Schlag mit Slip ist ein einzelner Halber Schlag, den man „auf Slip legt“. Dieser Slip erzeugt die Aufziehschlinge, mit der der Knoten schnell wieder geöffnet werden kann.

Anwendung

Der Halbe Schlag mit Slip wird verwendet, wenn etwas schnell und vorübergehend festgebunden oder aufgehängt wird, aber schnell wieder lösbar sein soll. Unter wechselnder Belastung hält der Knoten aber nur begrenzt. Auf kleineren Booten wird er oft nur mit dünnen Leinen oder Schnur benutzt.

Auf Schiffen kann der Halbe Schlag mit Slip genutzt werden, wenn die eingeholten (nicht gesetzten) Segel mit Zeisern festgemacht werden.

Er ist Bestandteil des Schleifknotens und des Bergrettungsknotens und wird zur Fixierung der HMS-Sicherung verwendet.

Knüpfen

Man steckt die Leine durch den Ring. Mit dem losen Ende formt man eine Bucht und macht mit dieser einen halben Schlag um das feste Ende.

Abwandlungen

Einige Knoten werden häufig mit anderen verwechselt, die von der Form oder dem Namen her dazu verleiten. Beispiele hier sind der Slipknoten, der Halbe Schlag mit Slip, die Einfache Schlinge, die Slipschlinge, der Schlingenstek mit Slip und der Slipstek.

Alternativen

  • Der Marlspiekerschlag ist ein offen geknüpfter Slipstek zum Einbinden eines Knebels in eine Leine, um diese besser festziehen zu können.
  • Als Warenhausschlinge dient er zum Verschnüren von Paketen.
  • Als dauerhafte Befestigung am Ring eignet sich der Roringstek.
  • Zum Anbinden von Pferden und anderen Tieren eignet sich der Pferdeanbindeknoten, der sicher hält und sich bei Panik sofort lösen lässt. Er wird auch zum Festmachen von Beibooten verwendet.
  • Im Kletterbereich wird auch der Schleifknoten, insbesondere die Bergrettungsknoten benannte Kombination, benutzt.
  • Der Strickleiterknoten ist kein Slipstek, sondern eine Einfache Schlinge zum Einbinden einer Leitersprosse in ein Seil.
Commons: Halber Schlag mit Slip – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Clifford W. Ashley: THE ASHLEY BOOK OF KNOTS. First published in 1944 by Doubleday, Doran and Co., Inc, New York. Reprinted with amendments by Geoffrey Budworth 1993, P. 14, #52.
  2. Clifford W. Ashley: THE ASHLEY BOOK OF KNOTS. First published in 1944 by Doubleday, Doran and Co., Inc, New York. Reprinted with amendments by Geoffrey Budworth 1993, P. 290, #1664.
  3. Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 24, #52.
  4. Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 97 (#529)
  5. Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 24 (#52)
  6. Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 24 (#43)
  7. Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 24 (#45)
  8. Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 305 (#1715)
  9. Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 24 (#51)
  10. Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 29 (#82)
  11. Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 315 (#1811)

Auf dieser Seite verwendete Medien

SevillaMuseoNavalTorreDelOro10 retouched.jpg
Nudos marineros (Museo Naval, Sevilla, España).
Barb. ÜK links 3.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knüpfen eines links geknoteten Überhandknotens
Slipstek-3.jpg
Slipstek, Schlaufe für halben Schlag
Barb. 01 Slipstek Ashley Nummer 51.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieser Knoten heißt bei Ashley „Slipstek“ (ABoK #51, #82).
Barb. Slipschlinge 1 (Ashley 45).jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eine Slipschlinge erweitert aus einer Einfachen Schlinge. ABoK #45
Barb. Schlinge 7 (Ashley 43).jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schlinge Ashley #43 und #1114
Barb.1 Slipstek.jpg
Autor/Urheber: Benutzer:Markus Bärlocher, Lizenz: CC0
Der Slipstek ist ein einfacher Knoten zum vorübergehenden Festbinden.
Barb.1 Pferdeanbindeknoten.jpg
Autor/Urheber: Benutzer:Markus Bärlocher, Lizenz: CC0
Der Pferdeanbindeknoten oder bei ABoK Schlingenstek mit Slip ist ein Festmacherknoten zur schnellen Befestigung von Tieren oder kleinen Booten oder eines anderen beweglichen Gegenstands, der durch Zug auf das lose Seilende lösbar ist.
Barb. Slipknoten 8 (Ashley 44).jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Slipknoten Ashley 44 und 529