Slipknoten

Slipknoten
Slipknoten
TypStopperknoten
AnwendungZeitweiliger Stopper
Ashley-Nr.44, 529
Festigkeitca. 45 %
EnglischSlip knot
Liste der Knoten

Der Slipknoten ist ein Stopperknoten, der durch Ziehen am losen Ende wieder leicht gelöst werden kann. Laut dem Ashley-Buch der Knoten soll mit diesem Namen nur dieser eine Knoten bezeichnet werden. Alle anderen gleichartigen Knoten sind bloß geslippte Knoten.[1]

Beschreibung

Er ist eng mit dem Überhandknoten verwandt, der Unterschied zwischen beiden ist nur die Behandlung des losen Endes. Beim Slipknoten bildet man mit dem losen Ende eine Bucht, bevor es wieder eingesteckt wird. Man legt also den Überhandknoten auf Slip.[2] Zum Aufbinden genügt ein leichter Zug auf dem losen Ende der Leine. Damit wird die Schlinge herausgezogen und der Knoten geht sofort auf. Man kann den Slipknoten sowohl in die Mitte als auch an ein Ende der Leine binden, die Last darf aber immer nur auf das feste Ende kommen. Er wird überall benutzt, wo es darauf ankommt, ihn wieder schnell losmachen zu können.

Knüpfen

Eng verwandte Knoten

Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Überhandknoten auf Slip zu legen, je nachdem mit welchem Seilende der Slip gelegt wird. Wird der Slip mit dem losen Ende gebildet, entsteht der Slipknoten. Mit ihm erhält man einen leicht zu öffnenden Stopperknoten. Knüpft man den Slip dagegen mit dem festen Ende, entsteht die Einfache Schlinge, ein laufender Knoten, der sich zuzieht, wenn Zug auf das feste Ende kommt.

Abwandlungen

Einige Knoten werden häufig mit anderen verwechselt, die von der Form oder dem Namen her dazu verleiten. Beispiele hier sind der Slipknoten, der Halbe Schlag mit Slip, die Einfache Schlinge, die Slipschlinge, der Schlingenstek mit Slip und der Slipstek.

Kulturelle Bezüge

  • Der US-amerikanische Singer-Songwriter Woody Guthrie schrieb ein Lied mit dem Titel Slipknot.[9][10] Eine im Text abgewandelte Version trägt den Titel Hangknot.[11][12] Gemeint kann aber nicht der oben beschriebene Knoten sein, sondern allgemein eine Schlinge, die auf Slip gelegt ist wie der Schlingen- oder Henkersknoten. Eine Schlinge, die sich auflöst, wenn sich nichts in ihr befindet, was aber laut dem Lied von Woody Guthrie nie vorkommt. Bei Guthrie bezieht sich der Name Slipknot also nicht auf diesen Knoten, sondern auf zuziehbare Schlingen allgemein, wie den Henkersknoten.
  • Die US-amerikanische Metalband Slipknot aus Des Moines in Iowa, die sich ursprünglich The Pale Ones nannte, hat sich nach dem Lied Slipknot umbenannt.[13] Auch hier bezieht sich der Name auf zuziehbare Schlingen.
Fuhrmannsknoten mit Slipknoten
Suebenknoten mit Slipknoten

Fuhrmannsknoten

Der Fuhrmannsknoten benutzt den Slipknoten als Umlenkschlinge, die sich später durch Zug wieder lösen lässt.

Suebenknoten

Der Suebenknoten benutzt den Slipknoten zum Verschnüren der Haare.

Siehe auch

Commons: Slipknoten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 24 (#44)
  2. a b Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 97 (#529)
  3. Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 24 (#52)
  4. Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 24 (#43)
  5. Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 318 (# 1825)
  6. Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 24 (#45)
  7. Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 305 (#1715)
  8. Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 24 (#51)
  9. Der Song „Slipknot“ von Woody Guthrie auf Youtube, abgerufen am 5. Juni 2023.
  10. Weiterer Link des Songs „Slipknot“ von Woody Guthrie auf Youtube, abgerufen am 5. Juni 2023.
  11. Der Song „Hangknot“ von Woody Guthrie auf Youtube, abgerufen am 5. Juni 2023.
  12. Text von Hangknot, Slipknot Woody Guthrie Publications, Inc. & TRO-Ludlow Music, Inc.
  13. Jason Arnopp: Slipknot – Inside the Sickness, Behind the Masks With an Intro by Ozzy Osbourne and Afterword by Gene Simmons, Ebury Publishing, 2011, S. 38 Online

Auf dieser Seite verwendete Medien

SevillaMuseoNavalTorreDelOro10 retouched.jpg
Nudos marineros (Museo Naval, Sevilla, España).
Barb. ÜK links 3.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knüpfen eines links geknoteten Überhandknotens
Barb. Slipknoten 6 (Ashley 44).jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Slipknoten Ashley #44 und #529
Barb. Slipknoten 5 (Ashley 44).jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Slipknoten Ashley #44 und #529
Angelschlinge-Barb03.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY 4.0
Knüpfen der Angelschlinge
Barb.10 Fuhrmannsknoten mit Überhandschlinge.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fuhrmannsknoten (ABoK #2124) mit Slipknoten (ABoK 44)
Barb. 01 Slipstek Ashley Nummer 51.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieser Knoten heißt bei Ashley „Slipstek“ (ABoK #51, #82).
Barb. Slipknoten 6 (Ashley 44) Rückseite.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Slipknoten Ashley #44 und #529
Schlingenstek-Barb02 Z-Schlag.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY 4.0
Knüpfen des Schlingensteks mit Z-Schlag. Ashley #1825 (dort aber mit S-Schlag)
Barb. Slipknoten 7 (Ashley 44).jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Slipknoten Ashley 44 und 529
Barb. Slipschlinge 1 (Ashley 45).jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eine Slipschlinge erweitert aus einer Einfachen Schlinge. ABoK #45
DEU Osterby COA.svg
Wappen der Gemeinde Osterby im Kreis Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein
Blasonierung: In Grün ein silberner Wellenbalken, begleitet oben von einer oberhalben, strahlenden goldenen Sonne, unten von einem silbernen Haarknoten (Suebenknoten).
Barb. Slipknoten 4 (Ashley 44).jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Slipknoten Ashley #44 und #529
Barb. Schlinge 7 (Ashley 43).jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schlinge Ashley #43 und #1114
Barb.1 Slipstek.jpg
Autor/Urheber: Benutzer:Markus Bärlocher, Lizenz: CC0
Der Slipstek ist ein einfacher Knoten zum vorübergehenden Festbinden.
Barb.1 Pferdeanbindeknoten.jpg
Autor/Urheber: Benutzer:Markus Bärlocher, Lizenz: CC0
Der Pferdeanbindeknoten oder bei ABoK Schlingenstek mit Slip ist ein Festmacherknoten zur schnellen Befestigung von Tieren oder kleinen Booten oder eines anderen beweglichen Gegenstands, der durch Zug auf das lose Seilende lösbar ist.
Barb. Slipknoten 8 (Ashley 44).jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Slipknoten Ashley 44 und 529