Slave to the Grind

Slave to the Grind
Studioalbum von Skid Row

Veröffent-
lichung(en)

11. Juni 1991

Aufnahme

1990–1991

Label(s)Atlantic Records

Format(e)

LP, CD

Genre(s)

Hard Rock, Heavy Metal[1]

Titel (Anzahl)

12

Länge

50:01

Besetzung

Produktion

Michael Wagener

Studio(s)

New River Studios in Fort Lauderdale und Scream Studios in Studio City

Chronologie
Skid Row
(1989)
Slave to the GrindB-Side Ourselves (EP)
(1992)

Slave to the Grind ist das 1991 veröffentlichte zweite Studioalbum der US-amerikanischen Heavy-Metal-Band Skid Row. Es wurde von dem deutschen Musikproduzenten Michael Wagener produziert, erreichte in den USA Platz eins der Billboard 200 sowie die Top Ten in Großbritannien, Schweden, Japan, Australien und Kanada und wurde in den USA zweifach mit Platin ausgezeichnet.[2]

Hintergrund

Mit ihrem Debütalbum war der Gruppe ein Sensationserfolg gelungen: Das Lied 18 and Life und die Ballade I Remember You erreichten die Top Ten in den USA und verhalfen dem Album dort zu Verkaufszahlen von über 5.000.000 Stück, wofür Skid Row fünffach mit Platin ausgezeichnet wurde. Es ist bis heute das kommerziell erfolgreichste Album der Band.

Im August 1989, acht Monate nach der Veröffentlichung des Debüts, hatte die Gruppe beim Moscow Music Peace Festival neben Bands wie Bon Jovi, Ozzy Osbourne, Mötley Crüe, den Scorpions und Cinderella gespielt, war beim Milton Keynes Festival neben Bon Jovi, Europe und Vixen aufgetreten und mit Mötley Crüe und White Lion sowie anschließend mit Aerosmith durch Europa gereist, woran sich eine weitere Tournee durch die USA anschloss.

Die musikalische Ausrichtung von Slave to the Grind, das die Gruppe ab 1990 mit Michael Wagener aufnahm, war im Vergleich zum Vorgänger deutlich härter und unkommerzieller geworden.[1] Neben den später auf dem Album veröffentlichten Titeln nahm die Band zwei weitere Songs auf, nämlich Fire in the Hole und Burned. Das Lied Fire in the Hole wurde 1998 auf dem Best-of-Album 40 Seasons: The Best of Skid Row veröffentlicht.

Es wurden insgesamt vier Singles veröffentlicht: Wasted Time, Monkey Business, In a Darkened Room und Slave to the Grind.

2009 erschien in Japan eine remasterte Version des Albums, auf der sich außerdem vier zusätzliche Titel, darunter zwei Coverversionen, befanden. Zum Record Store Day 2020 wurde diese Variante des Albums in den USA und Europa auf Vinyl als Doppelalbum veröffentlicht.

Titelliste

Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben[3][4][5][6][7][8]
Slave to the Grind
 DE1224.06.1991(21 Wo.)
 AT1607.07.1991(12 Wo.)
 CH1530.06.1991(9 Wo.)
 UK522.06.1991(9 Wo.)
 US129.06.1991(46 Wo.)
Singles
Monkey Business
 UK1915.06.1991(3 Wo.)
Slave to the Grind
 UK4314.09.1991(2 Wo.)
In a Darkened Room
 CH2727.10.1991(1 Wo.)
Wasted Time
 UK2023.11.1991(3 Wo.)
 US8804.01.1992(3 Wo.)
Slave to the Grind
Nr.TitelAutor(en)Länge
1.Monkey BusinessRachel Bolan, Dave Sabo4:20
2.Slave to the GrindSebastian Bach, Bolan, Sabo3:31
3.The ThreatBolan, Sabo3:52
4.Quicksand JesusBolan, Sabo5:26
5.Psycho LoveBolan3:58
6.Get the Fuck OutBolan, Sabo2:42
7.Livin’ on a Chain GangBolan, Sabo4:00
8.CreepshowBolan, Rob Affuso, Scotti Hill3:59
9.In a Darkened RoomBach, Bolan, Sabo3:57
10.Riot ActBolan, Sabo2:42
11.MudkickerBach, Bolan, Sabo3:56
12.Wasted TimeBach, Bolan, Sabo5:50
Gesamtlänge:50:01
Slave to the Grind (Japan, 2009; USA & Europa, 2020)
Nr.TitelAutor(en)OriginalversionLänge
1.Monkey BusinessRachel Bolan, Dave Sabo 4:20
2.Slave to the GrindSebastian Bach, Bolan, Sabo 3:31
3.The ThreatBolan, Sabo 3:52
4.Quicksand JesusBolan, Sabo 5:26
5.Psycho LoveBolan 3:58
6.Get the Fuck OutBolan, Sabo 2:42
7.Livin’ on a Chain GangBolan, Sabo 4:00
8.CreepshowBolan, Rob Affuso, Scotti Hill 3:59
9.In a Darkened RoomBach, Bolan, Sabo 3:57
10.Riot ActBolan, Sabo 2:42
11.MudkickerBach, Bolan, Sabo 3:56
12.Wasted TimeBach, Bolan, Sabo 5:50
13.Beggar’s DayBach, Bolan, Sabo 4:05
14.Holiday’s in the Sun (Coverversion)Johnny Rotten, Paul Cook, Sid Vicious, Steve JonesSex Pistols3:37
15.Get The Fuck Out (Recorded Live At Wembley Stadium, 1991)Bolan, Sabo 5:31
16.Delivering The Goods (Recorded Live In Arizona, 1992) (Coverversion)Glenn Tipton, K.K. Downing, Rob HalfordJudas Priest4:52
Gesamtlänge:65:56

Rezeption

Slave to the Grind war international erfolgreich und erreichte in Deutschland Platz 12 der Charts, in Großbritannien Platz 5. In den USA stieg das Album direkt auf Platz eins ein und war damit das erste Heavy-Metal-Album, dem es in seiner Debütwoche gelang, den Spitzenplatz der US-Charts zu erreichen.[1]

Frank Trojan schrieb im Rock Hard, für ihn seien Skid Row mit dem ersten Album zunächst „nur eine weitere Retorten-Truppe aus dem Amiland, so identitätslos wie ein Großteil der meisten Bands“ gewesen. Doch schon mit dem guten Video Oh Say Can You Scream habe sich angekündigt, dass noch mehr dahinterstecke, und mit Slave to the Grind habe man die Bestätigung bekommen. Skid Row seien „beileibe nicht nur gutaussehende Jungs, sondern eine höllisch gute Band!“ Er lobte Monkey Business als „brutalen, knallharten und ungeheuerlich rauhen Aufpeitscher“. Viele Songs seien „purer Metal“. Skid Row hätten sich nichts vorschreiben lassen, „sondern ein überraschend aggressives, abwechslungsreiches und hartes Album produziert.“ Er vergab neun von zehn Punkten. Die Platte erreichte gemeinsam mit Yesterday and Today Live von Y&T Platz zwei der monatlichen „Redaktionscharts“.[9] Die Redaktion des Magazins setzte das Album 2007 auf den 236. Platz seiner 500 Titel umfassenden Bestenliste. Thomas Kupfer schrieb, Slave to the Grind habe für eine „krasse Kurskorrektur“ gesorgt. Es dominierten auf diesem „Meisterwerk schierer Energie“ „eingängige Melodylines und griffige Refrains“, gleichzeitig habe die Band an „Heaviness zugelegt, dass es eine wahre Freude ist.“ Das Quintett habe sich mit dem Album „auf dem Höhepunkt seiner Kreativität“ befunden. Kupfer lobte auch die Produktion von Michael Wagener, „der es eindrucksvoll schaffte, den Spagat zwischen eher traditionellem Songwriting und Rotzrock-Attitüde einzufangen.“[10]

Steve Huey von AllMusic schrieb über das Album, Skid Row wären mit ihrem zweiten Album „härter und schwerer“ geworden und hätten es verstanden, die „griffige und schmutzige Stimme“ ihre Sängers mit „schlanken, treibenden Riffs“ zu verbinden. Großteils fehle „der Pop-Metal-Fluff des Debüts“, stattdessen hätten „Geschichten von der dunklen Seite über Drogen, Korruption und ähnliches diesen Platz eingenommen“, während Sänger Bach „eine harte, manchmal bedrohliche Ausstrahlung“ habe. Viele Beobachter seien „überrascht“ gewesen, als Slave to the Grind das „erste Heavy-Metal-Album geworden“ sei, das „auf Platz eins der Billboard-Charts einstieg“, aber es sei „wirklich eines der besten und härtesten Beispiele von Mainstream-Hard Rock und -Heavy Metal“ gewesen.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d Slave to the Grind Review bei AllMusic (englisch)
  2. RIAA Gold- & Platin-Datenbank. Abgerufen am 4. März 2012 (englisch).
  3. Skid Row in den deutschen Charts auf OffizielleCharts.de
  4. Chartdiskografie Österreich auf Austriancharts.at
  5. Chartdiskografie Schweiz auf Hitparade.de
  6. Slave to the Grind in den Official UK Charts (englisch).
  7. Joel Whitburn’s Top Pop Singles 1955–2006. Billboard Books, New York 2007, ISBN 0-89820-172-1.
  8. Joel Whitburn: The Billboard Albums, 6th Edition, Record Research 2006, ISBN 0-89820-166-7.
  9. Frank Trojan: Rezension Slave to the Grind. In: Rock Hard, Nr. 52, Juli 1991, S. 53.
  10. Rock Hard (Hrsg.): Best of Rock and Metal. Heel-Verlag, Königswinter 2007, ISBN 3-89880-517-4, S. 120.