Skorpionfische
Skorpionfische | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Großer Roter Drachenkopf (Scorpaena scrofa) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Scorpaeninae | ||||||||||||
Risso, 1826 |
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bc/H.Filamentosa.jpg/220px-H.Filamentosa.jpg)
Die Skorpionfische (Scorpaeninae) sind eine Unterfamilie aus der Familie der Drachenköpfe (Scorpaenidae). Zu ihr gehören fast 20 Gattungen und ca. 200 Arten.[1] Die meisten Arten leben in Fels- oder Korallenriffen, wenige auf ozeanischen Weichböden oder im offenen Meer. Alle Skorpionfische sind schlechte Schwimmer und halten sich vor allem auf dem Untergrund auf. Aufgeschreckt können sie allerdings für einige Meter sehr schnell beschleunigen. Sie ernähren sich räuberisch, jagen allerdings nicht aktiv, sondern lauern ihrer Beute gut getarnt auf. Sie wird durch das blitzschnelle Aufreißen des Mauls eingesaugt.
Merkmale
Skorpionfische sind stämmige, großköpfige Fische. Ihr Körper ist meist rötlich oder bräunlich gefärbt und mit unregelmäßigen Flecken, Marmorierungen und Hautauswüchsen getarnt. Sie werden, je nach Art, zwischen wenigen Zentimetern und einen halben Meter lang. Die Brustflossen sind groß und bei einigen auffallend bunt. Sie werden benutzt, um Fressfeinde zu warnen.
Skorpionfische sind aktiv giftige Fische. Giftführend sind die, je nach Art 13 bis 18, vorderen harten Flossenstrahlen der Rückenflosse, meist die ersten drei der Afterflosse und der vorderste jeder Bauchflosse. Jeder dieser Flossenstrahlen besitzt rechts und links der Vorderkante jeweils eine giftführende Furche, die mit Giftdrüsen versehen und mit Haut bedeckt ist. Beim Stich reißt die Haut auf und das Gift dringt in die Wunde ein. Auch an den Kiemendeckeln tragen die Skorpionfische Stacheln, die blutige Wunden verursachen können, aber nicht giftig sind.
Gift
Das Gift der Skorpionfische ist ein Gemisch, das vor allem aus verschiedenen Eiweißen besteht. Es bewirkt einen raschen Abfall des Blutdrucks, Lungenödeme, kann aber auch einen Anstieg des Blutdrucks in den Lungenarterien verursachen. Eventuell werden auch körpereigene Stoffe freigesetzt, die Muskelkrämpfe verursachen, wie z. B. Acetylcholin. Das Gift verursacht eine Gewebsschwellung im Bereich des Einstichs und starke Schmerzen, die sich in den Stunden nach dem Einstich verstärken und mehrere Tage anhalten können. Im Unterschied zu Vergiftungen durch Steinfische (Synanceiidae) sind allerdings keine Todesfälle durch Skorpionfischstiche bekannt.
Ernährung
Alle Skorpionfische leben carnivor von kleineren Fischen, Kopffüßern und Krebstieren. Sie sind meist träge Lauerjäger, die ihre Beute nicht aktiv verfolgen, sondern warten, bis das Opfer in Reichweite ist und es dann durch plötzliches Öffnen des großen Mauls einsaugen.
Innere Systematik
Kladogramm der Scorpaenidae und ihrer Verwandten:[2]
|
Das nebenstehende Kladogramm zeigt die innere Systematik der Drachenköpfe, ihr Schwestergruppenverhältnis zu einer Klade aus Neosebastidae und Plectrogeniidae und die Polyphylie der Scorpaeninae in Bezug auf die Feuerfische (Pteroinae), Felsenbarsche (Sebastinae) und Setarchinae.
Die Pelzgroppen (Caracanthus) werden oft auch als eigene Familie oder Unterfamilie angesehen werden, gehören phylogenetisch aber zu den Skorpionfischen. Skorpionfische sind oft nur sehr schwer voneinander zu unterscheiden. Die Gattungen werden nach der Bezahnung der Oberkiefer, die Arten nach Anzahl und Art der Flossenstacheln, der Bestachlung des Kopfes und anhand von Schuppenreihen und der proportionalen Größe unterschieden.
- Pelzgroppen (CaracanthusKrøyer, 1845))
- 4 Arten
- Gattung HipposcorpaenaFowler, 1938
- Hipposcorpaena filamentosusFowler, 1938
- Gattung HoplosebastesSchmidt, 1929
- Hoplosebastes armatusSchmidt, 1929
- Gattung IdiastionEschmeyer, 1965
- Idiastion hageyi McCosker, 2008
- Idiastion kyphosEschmeyer, 1965
- Idiastion pacificumIshida & Amaoka, 1992
- Gattung IracundusJordan & Evermann, 1903
Köderfisch-Drachenkopf (Iracundus signifer) - Köderfisch-Drachenkopf (Iracundus signiferJordan & Evermann, 1903)
- Gattung NeomerintheFowler, 1935
Neomerinthe hemingwayi - Neomerinthe amplisquamiceps (Fowler, 1938)
- Neomerinthe bauchotaePoss & Duhamel, 1991
- Neomerinthe beanorum (Evermann & Marsh, 1900)
- Neomerinthe erostris (Alcock, 1896)
- Neomerinthe folgori (Postel & Roux, 1964)
- Neomerinthe harenartisChen, 1981
- Neomerinthe hemingwayiFowler, 1935
- Neomerinthe kaufmani (Herre, 1952)
- Neomerinthe megalepis (Fowler, 1938)
- Neomerinthe naevosa (Motomura, Béarez & Causse, 2011
- Neomerinthe pallidimacula (Fowler, 1938)
- Neomerinthe rufescens (Gilbert, 1905)
- Gattung NeoscorpaenaMandritsa, 2001
- Neoscorpaena nielseniSchmidt, 1964
- Gattung ParascorpaenaBleeker, 1876
Parascorpaena picta - Parascorpaena aurita (Rüppell, 1838)
- Parascorpaena bandanensis (Bleeker, 1851)
- Parascorpaena longilineatusMotomura, Causse & Struthers, 2012
- Parascorpaena maculipinnisSmith, 1957
- Parascorpaena mcadamsi (Fowler, 1938)
- Parascorpaena mossambica (Peters, 1855)
- Parascorpaena picta (Cuvier, 1829)
- Gattung PhenacoscorpiusFowler, 1938
- Phenacoscorpius adenensisNorman, 1939
- Phenacoscorpius eschmeyeriParin & Mandrytsa, 1992
- Phenacoscorpius longilineatusMotomura, Causse & Struthers, 2012
- Phenacoscorpius longirostrisMotomura & Last, 2009
- Phenacoscorpius mccoskeriWibowo & Motomura, 2017
- Phenacoscorpius megalopsFowler, 1938
- Phenacoscorpius nebrisEschmeyer, 1965
- Gattung PogonoscorpiusRegan, 1908
- Pogonoscorpius sechellensisRegan, 1908
- Gattung PontinusPoey, 1860
Pontinus longispinis - Pontinus accraensisNorman, 1935
- Pontinus castorPoey, 1860
- Pontinus clemensiFitch, 1955
- Pontinus corallinusMiranda Ribeiro, 1903
- Pontinus furcirhinusGarman, 1899
- Pontinus helenaEschmeyer, 1965
- Pontinus kuhlii (Bowdich, 1825)
- Pontinus ledaEschmeyer, 1969
- Pontinus longispinisGoode & Bean, 1896
- Pontinus macrocephalus (Sauvage, 1882)
- Pontinus nematophthalmus (Günther, 1860)
- Pontinus nigerimumEschmeyer, 1983
- Pontinus nigropunctatus (Günther, 1868)
- Pontinus rathbuniGoode & Bean, 1896
- Pontinus rhodochrous (Günther, 1872)
- Pontinus sierra (Gilbert, 1890)
- Pontinus strigatusHeller & Snodgrass, 1903
- Pontinus tentacularis (Fowler, 1938)
- Pontinus vaughaniBarnhart & Hubbs, 1946
- Gattung PteroidichthysBleeker, 1856
Ambon-Drachenkopf (Pteroidichthys amboinensis) - Pteroidichthys acutusMotomura & Kanade, 2015
- Ambon-Drachenkopf (Pteroidichthys amboinensisBleeker, 1856)
- Pteroidichthys causseiMotomura & Kanade, 2015
- Pteroidichthys noronhai (Fowler, 1938)
- Gattung Fransen-Drachenköpfe (RhinopiasGill, 1905)
Tentakel-Drachenkopf (Rhinopias frondosa) - 6 Arten
- Gattung ScorpaenaLinnaeus, 1758
- ca. 65 Arten
- Gattung ScorpaenodesBleeker, 1857
Scorpaenodes littoralis - ca. 30 Arten
- Gattung ScorpaenopsisHeckel, 1837
Buckel-Drachenkopf (Scorpaenopsis diabolus) - Scorpaenopsis altirostrisGilbert, 1905
- Bärtiger Drachenkopf (Scorpaenopsis barbata (Rüppell, 1838))
- Scorpaenopsis brevifronsEschmeyer & Randall, 1975
- Riesen-Drachenkopf (Scorpaenopsis cacopsisJenkins, 1901)
- Scorpaenopsis cirrosa (Thunberg, 1793)
- Scorpaenopsis cotticepsFowler, 1938
- Buckel-Drachenkopf (Scorpaenopsis diabolus (Cuvier, 1829))
- Scorpaenopsis eschmeyeriRandall & Greenfield, 2004
- Scorpaenopsis furneauxiWhitley, 1959
- Scorpaenopsis gibbosa (Bloch & Schneider, 1801)
- Scorpaenopsis gilchristi (Smith, 1957)
- Scorpaenopsis insperatusMotomura, 2004
- Scorpaenopsis lactomaculata (Herre, 1945)
- Scorpaenopsis longispinaRandall & Eschmeyer, 2001
- Glotzaugen-Drachenkopf (Scorpaenopsis macrochirOgilby, 1910)
- Achselfleck-Drachenkopf (Scorpaenopsis neglectaHeckel, 1837)
- Scorpaenopsis obtusaRandall & Eschmeyer, 2001
- Scorpaenopsis orientalisRandall & Eschmeyer, 2001
- Fransen-Drachenkopf (Scorpaenopsis oxycephala (Bleeker, 1849))
- Papua-Drachenkopf (Scorpaenopsis papuensis (Cuvier, 1829))
- Scorpaenopsis pluralisRandall & Eschmeyer, 2001
- Kronen-Drachenkopf (Scorpaenopsis possiRandall & Eschmeyer, 2001)
- Scorpaenopsis pusillaRandall & Eschmeyer, 2001
- Scorpaenopsis ramaraoiRandall & Eschmeyer, 2001
- Scorpaenopsis rubrimarginatusFricke et al., 2013
- Fetzen-Drachenkopf (Scorpaenopsis venosa (Cuvier, 1829))
- Scorpaenopsis vittapinnaRandall & Eschmeyer, 2001
- Gattung SebastapistesGill, 1877
Sebastapistes strongia - Sebastapistes ballieui (Sauvage, 1875)
- Sebastapistes coniortaJenkins, 1903
- Sebastapistes cyanostigma (Bleeker, 1856)
- Sebastapistes fowleri (Pietschmann, 1934)
- Sebastapistes galactacmaJenkins, 1903
Schaukelfisch (Taenianotus triacanthus) zwischen Caulerpa-Algen - Sebastapistes mauritiana (Cuvier, 1829)
- Sebastapistes nuchalis (Günther, 1874)
- Sebastapistes perplexaMotomura, Aizawa & Endo, 2014
- Sebastapistes strongia (Cuvier, 1829)
- Sebastapistes taeniophrys (Fowler, 1943)
- Sebastapistes tinkhami (Fowler, 1946)
- Gattung TaenianotusLacepède, 1802
- Schaukelfisch (Taenianotus triacanthusLacepède, 1802)
- Gattung ThysanichthysJordan & Starks, 1904
- Thysanichthys crossotusJordan & Starks, 1904
- Gattung UrsinoscorpaenopsisNakabo & Yamada, 1996
- Ursinoscorpaenopsis kitaiNakabo & Yamada, 1996
Evolution
Die Stammesgeschichte der Skorpionfische ist nicht gut überliefert. Eine fossile Art ist Scorpaena prior aus dem Miozän von Sankt Margarethen im Burgenland in Österreich.[3]
Literatur
- Joseph S. Nelson: Fishes of the World, John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7
- Matthias Bergbauer, Robert F. Myers, Manuela Kirschner: Das Kosmos Handbuch Gefährliche Meerestiere, Kosmos Stuttgart, 2008, ISBN 978-3-440-10945-8
Einzelnachweise
- ↑ Skorpionfische auf Fishbase.org (englisch)
- ↑ Smith, W.L., Everman, E. & Richardson, C. (2018): Phylogeny and Taxonomy of Flatheads, Scorpionfishes, Sea Robins, and Stonefishes (Percomorpha: Scorpaeniformes) and the Evolution of the Lachrymal Saber. Copeia 106(1):94-119. 2018 doi: 10.1643/CG-17-669
- ↑ Karl Albert Frickhinger: Fossilien Atlas Fische, Mergus-Verlag, Melle, 1999, ISBN 3-88244-018-X
Weblinks
- Skorpionfische auf Fishbase.org (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Steve Childs, Lizenz: CC BY 2.0
False Stonefish - Scorpaenopsis diabolus.
Longspine scorpionfish ( Pontinus longispinis ). Gulf of Mexico.
Autor/Urheber: Nhobgood Nick Hobgood, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Taenianotus triacanthus (Leaf scorpionfish) in Caulerpa algae
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Elapied in der Wikipedia auf Französisch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 fr
Scorpaena scrofa (Rascasse rouge) (Croatie) (Photo personnelle)
Autor/Urheber: Anna Barnett, Lizenz: CC BY 2.0
Northern Scorpionfish - Poor Knights Islands
Iracundus signifer Jordan & Evermann. From the type
- Subject: Iracundus, Scorpionfishes
- Tag: Fish
Spinycheek scorpionfish (Neomerinthe hemingwayi). Gulf of Mexico.
Autor/Urheber: Izuzuki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ヒッポスコルパエナ・フィラメントサ Hipposcorpaena filamentosa
Barchin scorpionfish (Sebastapistes strongia)
- Image ID: reef0986, NOAA's Coral Kingdom Collection
- Location: Guam, Mariana Islands
(c) Diego Delso, CC BY-SA 4.0
This is a photography of a protected area of Portugal indexed in the World Database on Protected Areas with the ID:
Autor/Urheber: Jenny from Taipei, Lizenz: CC BY 2.0
The Rhinopias frondosa (Scorpionfish) likes to sit out in the open ,perching on sponges or coral,pretending to be a crinoid. A very sedentary animal, if not molested it will be found for a numner of year in the same area . The size is about 10~15cm. very rare to see.
all sizes in this photo show more details.