Skjálfandafljót

Skjálfandafljót

Goðafoss

Daten
LageIsland
FlusssystemSkjálfandafljót
QuelleBárðarbunga/Vatnajökull bzw. Vonarskarð/Tungnafellsjökull
MündungSkjálfandi-Bucht (Arktischer Ozean)Koordinaten: 65° 59′ 0″ N, 17° 38′ 0″ W
65° 59′ 0″ N, 17° 38′ 0″ W
Mündungshöhem

Länge178 km[1]
Einzugsgebiet3860 km²[1] 
davon 140 km² auf Gletschern
Abfluss[1]NNQ
MNQ
HHQ
30–70 (Winter)dep1
70–200 (Sommer)dep1
1000 m³/s
Wasserfälle: Aldeyjarfoss, Goðafoss
Die Mündung des Skjálfandafljót

Die Mündung des Skjálfandafljót

Der Fluss Skjálfandafljót liegt im Norden von Island und hat eine Länge von ca. 178 km.

Name

Der Name bedeutet zitternder Strom[2], was mit der Bucht Skjálfandi (= der Zitternde) zu tun hat und mit der Erdbebenhäufigkeit dieser Gegend an der Tjörnes-Bruchzone, einer aktiven Transferzone, die die Rift- und Vulkanzone Islands mit dem nördlichen Teil des Mittelatlantischen Rückens, dem Kolbeinsey-Rücken, verbindet.

Verlauf

Es handelt sich hier um einen durchaus bedeutenden Fluss, den viertlängsten Islands.[1]

Er entspringt am Nordwestrand des Gletschers Vatnajökull im Isländischen Hochland. Dabei nimmt er auch Quellflüsse vom zum Tungnafellsjökull (Lage) gehörigen Hochtemperaturgebiet am Vonarskarð (Lage) auf. Anschließend strömt er in etwa parallel zur Sprengisandur-Hochlandroute nach Norden ins Tal Bárðardalur und mündet schließlich in die Skjálfandi-Bucht.[1][3]

Unterwegs ergießt der Fluss sich über zahlreiche Wasserfälle, von denen die bekanntesten Aldeyjarfoss und Goðafoss darstellen.[1]

Im Unterlauf kurz vor der Mündung in die Bucht Skjálfandi zwischen dem Gebirgszug Köldukinn auf der Halbinsel Flateyjarskagi und dem Tal Aðaldalur befindet sich eine Insel namens Þingey im Fluss. Nach dieser ist der ganze Bezirk Þingeyjarsýsla benannt.[1]

Geschichte

Der erste Siedler der Gegend war gemäß dem Landnahmebuch Bárður Heyjangurs-Bjarnarson, der den Beinamen Gnúpa-Bárður trug. Er soll sein Schiff vom Meer kommend den Fluss hinauf gezogen haben.[1]

Nach diesem Siedler wurden das Tal Bárðardalur und der Vulkan Bárðarbunga benannt.

Flora und Fauna

Im Jahre 2009 wurden Flora und Fauna am Oberlauf des Flusses gesondert untersucht wegen evtl. geplanter Konstruktion zweier Wasserkraftwerke. Es stellte sich heraus, dass ein Großteil des Gebietes unbewachsen und wüstenhaft ist, es gibt jedoch auch einiges Moorland und mit Büschen, Sträuchern und kleinen Bäumen sowie Moosen bewachsene Bereiche.[4]

Besonders auffallend erwies sich das Vogelleben, brüten hier doch zahlreiche Kurzschnabelgänse, Goldregenpfeifer, Alpenstrandläufer, Kragenenten und Falken.[4]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Íslandshandbókin. Náttúra, saga og sérkenni. 1. bindi. Hg. T. Einarsson, H. Magnússon. Örn og Örlygur, Reykjavík 1989, S. 503f.
  2. H. U. Schmid: Wörterbuch Isländisch - Deutsch. Buske, Hamburg, 2001, 221 und 68
  3. vgl. Auch: Ísland Vegaatlas. Hg. Ferðakort, Reykjavík 2006, 18 u.19
  4. a b Náttúrúfræðistofnun: Vistgerðir á Miðhálendi Íslands – Skjálfandafljót, NÍ Skýrsla 09009, 2009, S.5; abgerufen: 14. September 2012@1@2Vorlage:Toter Link/www.ni.is (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 8,3 MB)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Islande cascade Aldeyjarfoss.jpg
Autor/Urheber: Johann Dréo (nojhan), Lizenz: CC BY-SA 1.0
Vue sur la cascade d'Aldeyarfoss, en Islande La photographie a été prise, photographie numérisée à partir d'une pellicule argentique. Voir la page sur fr:Aldeyjarfoss pour plus d'informations sur le lieu.
2014-04-30 15-00-55 Iceland - Fosshólli Laugar.jpg
Autor/Urheber: Hansueli Krapf Commonist.svg Diese Datei wurde mit Commonist hochgeladen., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Island Island, Skjálfandafljót from the bridge of the ring road
Islande - La cascade Godafoss.JPG
(c) I, Yelkrokoyade, CC BY-SA 3.0
Cascade de Godafoss en Islande
Skjálfandafljót.jpg
Autor/Urheber: Gesturpa, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Skjálfandafljót. Taken by Gestur Pálsson in april 2005