Skisprungsaison 1969/70

Skisprungsaison 1969/70
Sieger
VierschanzentourneeDeutschland Demokratische Republik 1949 Horst Queck
Bohemia-TourneeTschechoslowakei Jiří Raška
Kärntnerisch-Slowenische TourneeOsterreich Reinhold Bachler
FreundschaftstourneeDeutschland Demokratische Republik 1949 Horst Queck
Grand Prix des NationsTschechoslowakei Jiří Raška
1968/691970/71

Der Artikel über die Skisprungssaison 1969/70 ist eine Übersicht zu den wichtigsten Skisprungwettbewerben der Wintersportsaison 1969/70. Mit den Nordischen Skiweltmeisterschaften in Štrbské Pleso fand der Saisonhöhepunkt im Februar statt. Zuvor gab es eine Reihe von Tourneen, von denen der Vierschanzentournee die höchste Bedeutung beigemessen wurde. Horst Queck holte den Gesamtsieg, obwohl der DDR-Springer keinen Tagessieg feiern konnte. Der Sowjete Gari Napalkow zählte in dieser Saison zu den erfolgreichsten Springern. Er wurde Doppel-Weltmeister, gewann das Auftaktspringen der Vierschanzentournee sowie die Salpausselkä-Skispiele. Das traditionsreiche Holmenkollen-Skifestival gewann sein Landsmann Wladimir Beloussow. Auch die Vorjahresbesten Jiří Raška und Bjørn Wirkola sprangen erneut regelmäßig auf das Podest.

Wettbewerbsübersicht

A-Klasse-Springen

DatumAustragungsortSchanzeBemerkungSiegerZweiterDritterBeleg
28. Dezember 1969Deutschland BR OberstdorfSchattenbergschanzeVierschanzentourneeSowjetunion 1955 Gari NapalkowDeutschland Demokratische Republik 1949 Horst QueckTschechoslowakei Josef Matouš[1][2]
1. Januar 1970Deutschland BR Garmisch-Part.Große OlympiaschanzeTschechoslowakei Jiří RaškaSowjetunion 1955 Anatoli ScheglanowSowjetunion 1955 Wladimir Beloussow[3]
4. Januar 1970Osterreich InnsbruckBergiselschanzeNorwegen Bjørn WirkolaDeutschland Demokratische Republik 1949 Horst QueckSowjetunion 1955 Anatoli Scheglanow[4]
6. Januar 1970Osterreich BischofshofenPaul-Außerleitner-SchanzeTschechoslowakei Jiří RaškaDeutschland Demokratische Republik 1949 Rainer SchmidtNorwegen Bjørn Wirkola[5][6]
Tournee-Gesamtwertung:Deutschland Demokratische Republik 1949 Horst QueckNorwegen Bjørn WirkolaSowjetunion 1955 Gari Napalkow[6]
14. Februar 1970Tschechoslowakei Štrbské PlesoMS 1970 BWeltmeisterschaftSowjetunion 1955 Gari NapalkowJapan Yukio KasayaNorwegen Lars Grini[7]
21. Februar 1970MS 1970 ASowjetunion 1955 Gari NapalkowTschechoslowakei Jiří RaškaPolen 1944 Stanisław Gąsienica Daniel[8]
22. Februar 1970Tschechoslowakei Štrbské PlesoMS 1970 ADemonstrationsspringenTschechoslowakei Tschechoslowakei
Karel Kodejška
Rudolf Höhnl
Ladislav Divila
Jiří Raška
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Heinz Wosipiwo
Christian Kiehl
Heinz Schmidt
Horst Queck
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Alexander Iwannikow
Wladimir Beloussow
Anatoli Scheglanow
Gari Napalkow
[9][10]
28. Februar 1970Finnland LahtiVanha SalpausselkäSalpausselkä-SkispieleFinnland Finnland
Tauno Käyhkö
Raimo Ekholm
Esko Rautionaho
Heikki Väisänen
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Heinz Wosipiwo
Bernd Eckstein
Clemens Walther
Jürgen Dommerich
Japan Japan
Yukio Kasaya
Takashi Fujisawa
Nobukazu Saitō
Akitsugu Konno
[11][12]
1. März 1970Sowjetunion 1955 Gari NapalkowNorwegen Bjørn WirkolaSowjetunion 1955 Koba Zakadse[13][14]
6.–8. März 1970Deutschland BR OberstdorfHeini-Klopfer-SkiflugschanzeFIS Skiflug-Woche 1Tschechoslowakei Josef MatoušTschechoslowakei Rudolf HöhnlOsterreich Reinhold Bachler[15][16]
15. März 1970Norwegen OsloHolmenkollbakkenHolmenkollen-SkifestivalSowjetunion 1955 Wladimir BeloussowSowjetunion 1955 Gari NapalkowTschechoslowakei Rudolf Höhnl[17][18]
1 
Es waren drei Wettkampftage für die Skiflug-Woche angesetzt, bei der die besten Russen, Norweger und Japaner fehlten. Der erste Flugtag fiel aufgrund großer Neuschneemassen aus. Der Wettbewerb am dritten Wertungstag wurde abgebrochen. Erneut war ein starker Schneefall mitverantwortlich. Letztendlich führten schwere Unfälle zum Abbruch.[16]

Weitere internationale Springen

Die folgende Übersicht listet eine Auswahl internationale Wettbewerbe während der Saison 1969/70 auf. Die Veranstaltungen variierten stark in ihrem Teilnehmerfeld und in der medialen Aufmerksamkeit. Die aufgeführten Wettbewerbe waren daher unterschiedlich wichtig. Einzelne als international bezeichnete Springen finden in der Übersicht keine Berücksichtigung. Schon vor Saisonstart gab es vereinzelt Wettkämpfe mit internationaler Beteiligung, beispielsweise zum Ende gemeinsamer Trainingswochen. So trainierten die Athleten aus der Sowjetunion Mitte Dezember im finnischen Rovaniemi, wo Wladimir Beloussow am 15. Dezember 1969 einen Wettbewerb vor Alexander Iwannikow und Gari Napalkow gewann.[19] Auch Finnen nahmen am Springen teil.[20] Drei Tage später gewann Iwannikow vor Topi Mattila.[21][22] In Norwegen nahm beispielsweise der Japaner Yukio Kasaya an Vorbereitungsspringen teil.[23] In der Schweiz absolvierten unter anderem westdeutsche Kombinierer und polnische Skispringer Trainingseinheiten. Zum Abschluss gewann Hans Schmid einen Wettkampf in St. Moritz vor Tadeusz Pawlusiak und Stanisław Gąsienica Daniel.[24] Die Spezialspringen im Rahmen des westdeutsch-österreichischen Nordischen Kriteriums Ende Dezember in Nesselwang und Breitenwang sind nicht in der Übersicht aufgeführt, ebenso wenig Sommer-Wettbewerbe auf Mattenschanzen.

DatumAustragungsortSchanzeBemerkungSiegerZweiterDritterBeleg
26. Dezember 1969Schweiz St. MoritzOlympiaschanzeWeihnachtsspringenSchweiz Hans SchmidItalien Giacomo AimoniVereinigte Staaten Bruce Jennings[25][26]
28. Dezember 1969Schweiz EngelbergKlein-Titlis-SchanzeNachtspringenTschechoslowakei Josef KrausSchweiz Josef BonettiSchweiz Urs Schöni[27][28]
30. Dezember 1969Deutschland BR Garmisch-Part.Kleine OlympiaschanzeNachtspringenDeutschland Demokratische Republik 1949 Horst QueckPolen 1944 Jan Bieniek
Norwegen Frithjof Prydz
[29][30]
9. Januar 1970Tschechoslowakei Špindlerův MlýnSvatý PetrBohemia-TourneeTschechoslowakei Jiří RaškaTschechoslowakei Rudolf HöhnlTschechoslowakei Josef Matouš[31][32]
10. Januar 1970Tschechoslowakei Tanvald PlavyNa PlániTschechoslowakei Jiří RaškaDeutschland Demokratische Republik 1949 Bernd EcksteinTschechoslowakei Josef Matouš[33][34]
11. Januar 1970Tschechoslowakei LiberecJeštědTschechoslowakei Jiří RaškaTschechoslowakei Bohuslav NovákTschechoslowakei Josef Matouš[35][36]
Tournee-Gesamtwertung:Tschechoslowakei Jiří RaškaTschechoslowakei Josef MatoušSchweiz Hans Schmid[34][36]
10. Januar 1970Osterreich FeldkirchenKurikkala-SchanzeKärntnerisch-Slowenische
Springertournee
Italien Giacomo AimoniOsterreich Reinhold BachlerJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Marjan Mesec[37][38]
11. Januar 1970Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik MariborPekrska GorcaJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Marjan MesecOsterreich Reinhold BachlerJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Janez Jurman[39][40]
12. Januar 1970Osterreich VillachVillacher AlpenarenaOsterreich Reinhold BachlerJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Marjan MesecOsterreich Ernst Kröll[41][42]
Tournee-Gesamtwertung: 1Osterreich Reinhold BachlerJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Marjan MesecItalien Giacomo Aimoni[41][42]
11. Januar 1970Vereinigte Staaten Lake PlacidOlympiaschanzeKennedy-SpieleJapan Seiji AochiJapan Akitsugu KonnoOsterreich Max Golser[43][44]
12. Januar 1970Japan Akitsugu KonnoVereinigte Staaten Bruce JenningsJapan Seiji Aochi[45][46]
16. Januar 1970Polen 1944 ZakopaneWielka KrokiewBeskiden-PokalPolen 1944 Tadeusz PawlusiakPolen 1944 Stanisław Gąsienica DanielPolen 1944 Józef Przybyła[47][48]
18. Januar 1970Polen 1944 Tadeusz PawlusiakPolen 1944 Stanisław Gąsienica DanielPolen 1944 Józef Przybyła[49][50]
Pokal-Gesamtwertung:Polen 1944 Tadeusz PawlusiakPolen 1944 Stanisław Gąsienica DanielPolen 1944 Józef Przybyła[50]
18. Januar 1970Osterreich SemmeringLiechtensteinschanzeOsterreich Ernst KröllTschechoslowakei Dalibor MotejlekOsterreich Max Golser[51][52]
18. Januar 1970Schweiz Le BrassusLa ChirurgienneSchweiz Hans SchmidSchweiz Josef ZehnderTschechoslowakei Václav Jakoubek[53][54]
18. Januar 1970Frankreich ChamonixLe MontGrand Prix des NationsTschechoslowakei Jiří RaškaTschechoslowakei Rudolf HöhnlItalien Giacomo Aimoni[55][56]
21. Januar 1970Schweiz St. MoritzOlympiaschanzeTschechoslowakei Jiří RaškaTschechoslowakei Rudolf HöhnlSchweiz Hans Schmid[57][58]
25. Januar 1970Italien Cortina d’AmpezzoTrampolino ItaliaTschechoslowakei Jiří RaškaTschechoslowakei Rudolf HöhnlTschechoslowakei Josef Matouš[59][60]
Tournee-Gesamtwertung: 2Tschechoslowakei Jiří RaškaTschechoslowakei Rudolf HöhnlItalien Giacomo Aimoni
21. Januar 1970Deutschland Demokratische Republik 1949 KlingenthalGroße AschbergschanzeFreundschaftstourneeDeutschland Demokratische Republik 1949 Horst QueckDeutschland Demokratische Republik 1949 Rainer SchmidtDeutschland Demokratische Republik 1949 Heinz Schmidt[61][62]
23. Januar 1970Deutschland Demokratische Republik 1949 BrotterodeInselbergschanzeDeutschland Demokratische Republik 1949 Horst QueckDeutschland Demokratische Republik 1949 Rainer SchmidtDeutschland Demokratische Republik 1949 Heinz Schmidt[63][64]
25. Januar 1970Deutschland Demokratische Republik 1949 OberhofRennsteigschanzeDeutschland Demokratische Republik 1949 Horst QueckSowjetunion 1955 Gari NapalkowSowjetunion 1955 Wladimir Beloussow[65][66]
Tournee-Gesamtwertung: 3Deutschland Demokratische Republik 1949 Horst QueckDeutschland Demokratische Republik 1949 Rainer SchmidtSowjetunion 1955 Wladimir Beloussow[66]
25. Januar 1970Deutschland BR WillingenMühlenkopfschanzeOsterreich Reinhold BachlerOsterreich Sepp LichteneggerDeutschland BR Heini Ihle[67]
1. Februar 1970Osterreich MurauHans-Walland GroßschanzeOsterreich Ernst KröllJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Janez JurmanJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Marjan Mesec[68][69]
1. Februar 1970Osterreich GosauDachsteinschanzeJunioren-EMDeutschland Demokratische Republik 1949 Bernd EcksteinNorwegen Odd GretteDeutschland Demokratische Republik 1949 Bernd Hoddow[70][71]
1. Februar 1970Frankreich AutransLe ClaretTschechoslowakei Václav JakoubekFrankreich Gilbert PoirotTschechoslowakei Bohuslav Novák[72]
22. Februar 1970Vereinigte Staaten WestbySnowflakeNorwegen Einar BekkenNorwegen Frithjof PrydzNorwegen Bent Tomtum[73][74]
22. Februar 1970Deutschland BR BraunlageWurmbergschanzeSlowenien Vinko Bogataj
Slowenien Marjan Prelovšek
Deutschland BR Walter Lampe[75]
28. Februar/1. März 1970Vereinigte Staaten IronwoodCopper PeakSkiflug-WocheTschechoslowakei Jiří RaškaTschechoslowakei Zbyněk HubačTschechoslowakei Rudolf Doubek[76][77]
1. März 1970Schweiz St. MoritzOlympiaschanzeKongsberg-Cup 4Deutschland BR Heini IhleSchweiz Hans SchmidSchweiz Josef Zehnder[78][79]
1. März 1970Schweden FalunKällviksbackenSchwedische SkispieleSowjetunion 1955 Wladimir BeloussowNorwegen Ingolf MorkTschechoslowakei Josef Matouš[80][81]
3. März 1970Finnland JyväskyläLaajavuoriDeutschland Demokratische Republik 1949 Bernd EcksteinJapan Yukio KasayaFinnland Erkki Pukka[82][83]
7. März 1970Vereinigte Staaten IshpemingSuicide HillPaúl Bietila MemorialNorwegen Einar Bekken??[84][85]
8. März 1970Norwegen Frithjof PrydzNorwegen Bent TomtumNorwegen Einar Bekken[84][86]
8. März 1970Finnland KuopioPuijo-SchanzePuijo-WinterspieleOsterreich Max GolserFinnland Seppo BergströmFinnland Topi Mattila[87][88]
8. März 1970Norwegen BærumSkuibakkenJapan Yukio KasayaNorwegen Ingolf MorkNorwegen Bjørn Wirkola[89][90]
8. März 1970Schweden SollefteåHallstabergetTschechoslowakei Bohuslav NovákSchweden Tord KarlssonSchweden Seppo Reijonen[91][92]
9. März 1970Norwegen GranFlågånbakkenJapan Takashi FujisawaNorwegen Lars GriniNorwegen Bjørn Wirkola[93]
9. März 1970Deutschland BR Garmisch-Part.Große OlympiaschanzeTschechoslowakei Jiří RaškaTschechoslowakei Václav JakoubekSchweiz Walter Steiner[94][88]
10. März 1970Kanada RevelstokeNels Nelsen Ski JumpTschechoslowakei Rudolf DoubekTschechoslowakei František RydvalTschechoslowakei Josef Kraus[95]
11. März 1969Norwegen OdnesOdnesbakkenFlubergrennet 5Tschechoslowakei Rudolf HöhnlPolen 1944 Stanisław Gąsienica DanielNorwegen Tom Nyberg[96][97]
16. März 1970Deutschland BR SchönwaldAdlerschanzeDeutschland BR Walter LampeDeutschland BR Günther GöllnerItalien Giacomo Aimoni[98][99]
21. März 1970Polen 1944 ZakopaneŚrednia KrokiewCzech-Marusarzówna-MemorialDeutschland Demokratische Republik 1949 Rainer SchmidtDeutschland Demokratische Republik 1949 Christian KiehlPolen 1944 Józef Przybyła[100][101]
22. März 1970Wielka KrokiewDeutschland Demokratische Republik 1949 Heinz SchmidtPolen 1944 Józef PrzybyłaDeutschland Demokratische Republik 1949 Rainer Schmidt[102][103]
21. März 1970Vereinigte Staaten Iron MountainPine Mountain JumpSchweiz Richard PfiffnerVereinigte Staaten Adrian WattVereinigte Staaten Dave Hicks[104][105]
22. März 1970Vereinigte Staaten Adrian WattSchweiz Richard PfiffnerVereinigte Staaten Tom Dennison[106][105]
22. März 1970Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik PlanicaSkakalnica Stano PelanMemoriał Janeza Poldy 6Sowjetunion 1955 Wladimir SmirnowSowjetunion 1955 Alexander IwannikowOsterreich Reinhold Bachler[107][103]
29. März 1970Finnland KuusamoRukatunturi-SchanzeTschechoslowakei Jiří RaškaTschechoslowakei Karel KodejškaNorwegen Bjørn Wirkola[108][109]
29. März 1970Osterreich RiezlernKöpfleschanzeOsterspringenSchweiz Hans SchmidOsterreich Willy SchusterDeutschland BR Franz Keller[110][111]
1. April 1970Osterreich DornbirnBödeleFrühjahrsspringenOsterreich Willy SchusterOsterreich Reinhold BachlerOsterreich Ernst Kröll[112][113]
4. April 1970Finnland RovaniemiOunasvaara-SchanzeUniversiadeSowjetunion 1955 Gari NapalkowSowjetunion 1955 Alexander IwannikowDeutschland Demokratische Republik 1949 Rainer Schmidt[114][115]
4. April 1970Deutschland Demokratische Republik 1949 OberwiesenthalFichtelbergschanzeSowjetunion 1955 Sowjetunion
Juri Kalinin
Anatoli Scheglanow
Wladimir Klimenko
Norwegen Norwegen
Jan Olav Roaldset
Jo Inge Bjørneby
Terje Gulbrandsen
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Heinz Wosipiwo
Clemens Walther
Bernd Willomitzer
[116][117]
5. April 1970Freie Presse PokalTschechoslowakei Jiří RaškaTschechoslowakei Rudolf HöhnlDeutschland Demokratische Republik 1949 Bernd Willomitzer[118][119]
12. April 1970Sowjetunion KirowskTramplin ApatitySowjetunion 1955 Wladimir BeloussowPolen 1944 Stanisław Gąsienica DanielDeutschland Demokratische Republik 1949 Bernd Eckstein[120][121]
1 
Die Teamwertung gewann Jugoslawien vor Österreich und Polen.[42]
2 
Die Teamwertung gewann die Tschechoslowakei vor Jugoslawien und Italien.[60]
3 
Die Teamwertung gewann die DDR I vor der Sowjetunion und der DDR II.[66]
4 
Die Teamwertung gewann die Schweiz vor der Bundesrepublik Deutschland und Jugoslawien.[79]
5 
Die Tschechoslowakei gewann den Länderkampf gegen Norwegen.[97][122]
6 
Die Sowjetunion gewann die Teamwertung vor Österreich und der Tschechoslowakei.[123]

Schanzenrekorde

OrtSchanzeNameWeiteaufgestellt amBeleg
Osterreich InnsbruckBergiselschanzeDeutschland Demokratische Republik 1949 Horst Queck099,0 m4. Januar 1970[124]
Osterreich MurauHans-Walland GroßschanzeOsterreich Ernst Kröll107,0 m1. Februar 1970[68]
Osterreich GosauDachsteinschanzeDeutschland Demokratische Republik 1949 Bernd Eckstein077,0 m1. Februar 1970[125]
Norwegen BærumSkuibakkenNorwegen Ingolf Mork110,0 m8. Februar 1970[126]
Tschechoslowakei Štrbské PlesoMS 1970 BTschechoslowakei Rudolf Höhnl081,5 m14. Februar 1970[127]
Norwegen Ingolf Mork082,0 m
Polen 1944 Tadeusz Pawlusiak082,5 m
Japan Yukio Kasaya084,5 m
MS 1970 ASowjetunion 1955 Gari Napalkow109,5 m21. Februar 1970[128]
Vereinigte Staaten IshpemingSuicide HillNorwegen Frithjof Prydz085,0 m8. März 1970[84]
Vereinigte Staaten Iron MountainPine Mountain JumpSchweiz Richard Pfiffner102,5 m21. März 1970[129]
Schweiz LangenbruckFreichelen SchanzeSchweiz Hans Schmid070,0 m26. März 1970[130]
Deutschland Demokratische Republik 1949 OberwiesenthalFichtelbergschanzeTschechoslowakei Jiří Raška085,0 m5. April 1970[119]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Ergebnis Oberstdorf 26.12.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 15. Januar 2025 (polnisch).
  2. Geschlagene Favoriten. Ueberraschungssieg des Russen Napalkow beim Skispringen in Oberstdorf. In: Der Bund. 29. Dezember 1969, Seite 13. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  3. Ergebnis Garmisch-Part. 01.01.1970. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 15. Januar 2025 (polnisch).
  4. Ergebnis Innsbruck 04.01.1970. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 15. Januar 2025 (polnisch).
  5. Ergebnis Bischofshofen 06.01.1970. In der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 15. Januar 2025 (polnisch).
  6. a b Raska gewinnt auf der Bischofshofer Schanze. In: Neue Zürcher Zeitung.7. Januar 1970, Seite 15. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  7. Ergebnis WM Normalschanze 14.02.1970. In der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 16. Januar 2025 (polnisch).
  8. Ergebnis WM Großschanze 21.02.1970. In der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 16. Januar 2025 (polnisch).
  9. Lyžařství. Skijahr 1970. In: czech-ski.com. Abgerufen am 16. Januar 2025 (tschechisch; PDF).
  10. Tschechen gewinnen Mannschaftsspringen. In: Der Bund. 23. Februar 1970, Seite 17. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  11. Joukkuemäki 28.2.1970. In: hiihtomuseo.fi. Abgerufen am 16. Januar 2025 (finnisch; PDF).
  12. Skisport. Salpausselkä-Skispiele in Lahti. In: Neues Deutschland. 2. März 1970, Seite 7. Abrufbar unter: zefys.staatsbibliothek-berlin.de.
  13. Erikoismäenlasku 1.3.1970. In: hiihtomuseo.fi. Abgerufen am 16. Januar 2025 (finnisch; PDF).
  14. Ergebnis Lahti 01.03.1970. In der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 16. Januar 2025 (polnisch).
  15. Ergebnis Oberstdorf 08.03.1970. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 16. Januar 2025 (polnisch).
  16. a b Schweizer Junior steht 139-m-Flug. In: Neue Zürcher Zeitung. 9. März 1970, Seite 34. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  17. Ergebnis Oslo 15.03.1970. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 16. Januar 2025 (polnisch).
  18. Napalkov vit slutte med hoppingen! In: Nordlys. 16. März 1970, Seite 10. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  19. Статистика выступлений по прыжкам с трамплина 1924-2003. In: skijumpingrus.ru. Abgerufen am 12. Januar 2025 (russisch).
  20. Belousov vant. In: Finnmarken. 16. Dezember 1969, Seite 7. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  21. Sélections allemades pour les épreuves suisses. In: Le Nouvelliste. 23. Dezember 1969, Seite 7. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch (französisch).
  22. Tore. Punkte. Meter. Sekunden. Skisport. Spezialsprunglauf in Kuopio. In: Neues Deutschland. 21. Dezember 1969, Seite 8. Abrufbar unter: zefys.staatsbibliothek-berlin.de.
  23. For liten konkurranse-trening, sa Yukio Kasaya. In: Oppland Arbeiderblad. 22. Dezember 1969, Seite 11. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  24. Hans Schmid Skisprungsieger in St. Moritz. In: Walliser Volksfreund. 16. Dezember 1969, Seite 9. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  25. Ergebnis St. Moritz 26.12.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 15. Januar 2025 (polnisch).
  26. Hans Schmids zweiter Sieg in St. Moritz. In: Bieler Tagblatt. 27. Dezember 1969, Seite 8. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  27. Ergebnis Engelberg 28.12.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 15. Januar 2025 (polnisch).
  28. Ehrenplätze für Schweizer Nachtspringen von Engelberg. In: Der Bund. 29. Dezember 1969, Seite 13. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  29. Ergebnis Garmisch-Part. 30.12.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 15. Januar 2025 (polnisch).
  30. FRIDTJOF PRYDZ ble toer. In: Finnmark Dagblad. 2. Januar 1970, Seite 7. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  31. Ergebnis Špindlerův Mlýn 09.01.1970. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 15. Januar 2025 (polnisch).
  32. Saut en Tchécoslovaquie. Schmid en vedette. In: FAN - L'express. 10. Januar 1969, Seite 25. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch (französisch).
  33. Ergebnis Plavy 10.01.1970. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 15. Januar 2025 (polnisch).
  34. a b Le Suisse Hans Schmid en vedette. In: L'Impartial. 12. Januar 1970, Seite 13. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch (französisch).
  35. Ergebnis Liberec 11.01.1970. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 15. Januar 2025 (polnisch).
  36. a b Schmid steht 108-m-Sprung nicht. Abschluss der CSSR-Springertournee. In: Neue Zürcher Zeitung. 12. Januar 1970, Seite 15. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  37. Aimoni s'impose à Feldkirch. In: Le Nouvelliste. 12. Januar 1970, Seite 7. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch (französisch).
  38. Schanzentournee Slowenien-Kärnten. In: Thuner Tagblatt. 13. Januar 1970, Seite 10. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  39. Slowenisch-Kärtner Springertournee. In: Thuner Tagblatt. 14. Januar 1970, Seite 12. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  40. Zdaj vodi Marjan Mesec. In: Delo. 12. Januar 1970, Seite 1. Abrufbar unter: dlib.si (slowenisch).
  41. a b Kärntnerisch-slowenische Springertournee. In: Thuner Tagblatt. 15. Januar 1970, Seite 10. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  42. a b c Bachler je prvi. In: Delo. 13. Januar 1970, Seite 8. Abrufbar unter: dlib.si (slowenisch).
  43. Ergebnis Lake Placid 11.01.1970. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  44. Ski. Skispringen in Lake Placid. In: Der Bund. 12. Januar 1970, Seite 20. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  45. Ergebnis Lake Placid 12.01.1970. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 15. Januar 2025 (polnisch).
  46. Skispringen in Lake Placid. In: Thuner Tagblatt. 13. Januar 1970, Seite 10. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  47. Ergebnis Zakopane 16.01.1970. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 15. Januar 2025 (polnisch).
  48. Tadeusz Pawlusiak triumfuje na Krokwi. In: Gazeta Krakowska, Nummer 14, 17./18. Januar 1970, Seite 2. Abrufbar unter: old.mbc.malopolska.pl (polnisch).
  49. Ergebnis Zakopane 18.01.1970. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 15. Januar 2025 (polnisch).
  50. a b Tadeusz Pawlusiak triumfuje na Dużej Krokwi. In: Gazeta Krakowska, Nummer 15, 19. Januar 1970, Seite 4. Abrufbar unter: old.mbc.malopolska.pl (polnisch).
  51. Ergebnis Semmering 18.01.1970. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 15. Januar 2025 (polnisch).
  52. Østerrike har tatt ut sitt hopplag til VM. In: Arbeiderbladet. 19. Januar 1970, Seite 8. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  53. Ergebnis Le Brassus 18.01.1970. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 15. Januar 2025 (polnisch).
  54. Le Brassus: Schweizer Doppelsieg. In: Berner Tagwacht. 19. Januar 1970, Seite 8. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  55. Ergebnis Chamonix 18.01.1970. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 15. Januar 2025 (polnisch).
  56. Jiri Raska Sieger in Chamonix. In: Neue Zürcher Nachrichten. 20. Januar 1970, Seite 11. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  57. Ergebnis St. Moritz 21.01.1970. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 16. Januar 2025 (polnisch).
  58. Raska im St. Moritzer Springen wie erwartet ohne Gegner. In: Neue Zürcher Nachrichten. 22. Januar 1970, Seite 39. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  59. Ergebnis Cortina d'Ampezzo 25.01.1970. In der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 16. Januar 2025 (polnisch).
  60. a b Tschechoslowakei gewann den Nationalcup. In: Thuner Tagblatt. 26. Januar 1970, Seite 10. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  61. Ergebnis Klingenthal 21.01.1970. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 16. Januar 2025 (polnisch).
  62. Auftaktsieg für Horst Queck. In: Neues Deutschland. 22. Januar 1970, Seite 1. Abrufbar unter: zefys.staatsbibliothek-berlin.de.
  63. Ergebnis Brotterode 23.01.1970. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 16. Januar 2025 (polnisch).
  64. Horst Schiefelbein: DDR-Mannschaft wieder vorn. In: Neues Deutschland. 24. Januar 1970, Seite 8. Abrufbar unter: zefys.staatsbibliothek-berlin.de.
  65. Ergebnis Oberhof 25.01.1970. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 15. Januar 2025 (polnisch).
  66. a b c Horst Schiefelbein: UdSSR-Mannschaftssieg am letzten Tag. In: Neues Deutschland. 26. Januar 1970, Seite 7. Abrufbar unter: zefys.staatsbibliothek-berlin.de.
  67. Ergebnis Willingen 25.01.1970. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 15. Januar 2025 (polnisch).
  68. a b Aktueller-Resultatspiegel Ski. In: Der Bund. 3. Februar 1970, Seite 32. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  69. Jurman za las ob zmago. In: Delo. 2. Februar 1970, Seite 1. Abrufbar unter: dlib.si (slowenisch).
  70. Ergebnis Gosau 01.02.1970. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 15. Januar 2025 (polnisch).
  71. Norwegischer Staffelerfolg bei den Junioren-EM. In: Neue Zürcher Zeitung. 3. Februar 1970, Seite 23. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  72. Ergebnis Autrans 01.02.1970. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 16. Januar 2025 (polnisch).
  73. Ergebnis Westby 22.02.1970. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 16. Januar 2025 (polnisch).
  74. Bekken heads Westby field. In: Dubuque Telegraph Herald. 23. Februar 1970, Seite 7. Abrufbar unter: newspaperarchive.com (englisch).
  75. Ergebnis Braunlage 22.02.1970. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 16. Januar 2025 (polnisch).
  76. Ergebnis Ironwood 01.03.1970. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 16. Januar 2025 (polnisch).
  77. Ski-Flying.. 2. März 1970, Seite 20. Abrufbar unter: newspaperarchive.com (englisch).
  78. Ergebnis St. Moritz 01.03.1970. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 16. Januar 2025 (polnisch).
  79. a b Mannschaftserfolg für Schweizer Springer Heini Ihle (Wdl) gewinnt Kongsberg-Cup in St. Moritz. In: Der Bund. 2. März 1970, Seite 25. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  80. Ergebnis Falun 01.03.1970. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 16. Januar 2025 (polnisch).
  81. Mork dagens beste svev men Belousov triumferte. In: Halden Arbeiderblad. 2. März 1970, Seite 6. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  82. Ergebnis Jyväskylä 03.03.1970. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 16. Januar 2025 (polnisch).
  83. Ny ost-tysk triumf. In: Porsgrunns Dagblad. 4. März 1970, Seite 5. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  84. a b c Prydz sets hill record at Ishpeming. In: Eau Claire Leader. 12. März 1970, Seite 23. Abrufbar unter: newspaperarchive.com (englisch).
  85. Ergebnis Ishpeming 07.03.1970. In der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 16. Januar 2025 (polnisch).
  86. Ergebnis Ishpeming 08.03.1970. In der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 16. Januar 2025 (polnisch).
  87. Ergebnis Kuopio 08.03.1970. In der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 16. Januar 2025 (polnisch).
  88. a b Walter Steiner Dritter in Garmisch. In: Neue Zürcher Zeitung. 10. März 1970, Ausgabe 2, Seite 23. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  89. Ergebnis Bærum 08.03.1970. In der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 16. Januar 2025 (polnisch).
  90. Kasaya suveren. In: Arbeiderbladet. 9. März 1970, Seite 8. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  91. Finn Halvorsen pa 4. plass i Sollefteå. In: Telen. 9. März 1970, Seite 6. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  92. Sollefteå. In: Glåmdalen. 9. März 1970, Seite 7. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  93. Fujisawa vant i Flågånbakken foran Lars Grini i B. Wirkola. In: Oppland Arbeiderblad. 11. März 1970, Seite 13. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  94. Ergebnis Garmisch-Part. 09.03.1970. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 16. Januar 2025 (polnisch).
  95. Ergebnis Revelstoke 10.03.1970. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 16. Januar 2025 (polnisch).
  96. Ergebnis Odnes 11.03.1970. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 16. Januar 2025 (polnisch).
  97. a b Unheldig Ingolf Mork: Fall frarovet ham seieren i Odnes - Hohnl vant. In: Oppland Arbeiderblad. 12. März 1970, Seite 1 und 13. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  98. Ergebnis Schönwald 15.03.1970. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 16. Januar 2025 (polnisch).
  99. Solidna uvrstitev Dolharja in Smoleja v ZRN. In: Delo. 17. März 1970, Seite 17. Abrufbar unter: dlib.si (slowenisch).
  100. Ergebnis Zakopane 19.03.1970. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 17. Januar 2025 (polnisch).
  101. Skispringen in Planica. In: Der Bund. 23. März 1970, Seite 23. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  102. Ergebnis Zakopane 22.03.1970. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 17. Januar 2025 (polnisch).
  103. a b Heinz Schmidt gewann Abschlußsprunglauf. In: Neues Deutschland. 23. März 1970, Seite 7.
  104. Ergebnis Iron Mountain 21.03.1970. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 17. Januar 2025 (polnisch).
  105. a b Watt wins at Iron Mountain. In: Ironwood Daily Globe. 23. März 1970, Seite 10. Abrufbar unter: newspaperarchive.com (englisch).
  106. Ergebnis Iron Mountain 22.03.1970. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 17. Januar 2025 (polnisch).
  107. Ergebnis Planica 22.03.1970. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 17. Januar 2025 (polnisch).
  108. Ergebnis Kuusamo 30.03.1970. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 17. Januar 2025 (polnisch).
  109. Wirkola nr. 3 i Finland. In: Tromsø. 31. März 1970, Seite 7. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  110. Ergebnis Riezlern 28.03.1970. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 17. Januar 2025 (polnisch).
  111. Sieg für Hans Schmid. In: Thuner Tagblatt. 3. April 1970, Seite 13. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  112. Ergebnis Dornbirn 01.04.1970. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 17. Januar 2025 (polnisch).
  113. Hans Schmid vainqueur à Riexlern. In: FAN - L'express. 3. April 1970, Seite 23. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch (französisch).
  114. Ergebnis Rovaniemi 04.04.1970. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 15. Januar 2025 (polnisch).
  115. Erfolgreiche amerikanische Alpine an der Universiade in Finnland. In: Neue Zürcher Zeitung. 7. April 1970, Ausgabe 2, Seite 31. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  116. Mannschaftssieg für UdSSR. In: Neues Deutschland. 5. April 1970, Seite 8.
  117. Roaldseth sorget for norsk hoppseier. In: Porsgrunns Dagblad. 6. April 1970, Seite 6. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  118. Ergebnis Oberwiesenthal 05.04.1970. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 17. Januar 2025 (polnisch).
  119. a b CSSR-Doppelsieg in Oberwiesenthal. In: Neues Deutschland. 6. April 1970, Seite 7.
  120. Ergebnis Feldberg 12.04.1970. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 17. Januar 2025 (polnisch).
  121. W kilku wierszach. In: Gazeta Krakowska, Nummer 86, 13. April 1970, Seite 4. Abrufbar unter: old.mbc.malopolska.pl (polnisch).
  122. Kurz und bunt. In: Thuner Tagblatt. 14. März 1970, Seite 14. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  123. Tudi v Planici - SZ. In: Delo. 23. März 1970, Seite 1. Abrufbar unter: dlib.si (slowenisch).
  124. Der Mann des Tages: Queck (Odl). In: Der Bund. 5. Januar 1970, Seite 16. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  125. Gosau. Dachsteinschanze. In: skisprungschanzen.com. Abgerufen am 17. Januar 2025.
  126. Wirkola og Mork i beste VM-form. In: Porsgrunns Dagblad. 9. Februar 1970, Seite 10. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  127. Erste nordische WM-Goldmedaillen gingen an die Russen. In: Neue Zürcher Nachrichten. 16. Februar 1970, Seite 13. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  128. Zweiter Sprungtitel Napalkows und finnischer Ueberraschungssieg zum Ausklang der nordischen WM. In: Neue Zürcher Zeitung. 23. Februar 1970, Seite 33. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  129. Richard Pfiffner fra Sveits. In: Moss Dagblad. 23. März 1970, Seite 6. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  130. Hans Schmid siegt im Nachtspringen von Langenbruck. In: Neue Zürcher Zeitung. 27. März 1970, Seite 35. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.