Skisprungsaison 1964/65

←1963/641964/651965/66→

Der Artikel über die Skisprungssaison 1964/65 ist eine Übersicht zu den wichtigsten Skisprungwettbewerben der Wintersportsaison 1964/65. Damals organisierte der internationale Ski-Verband Fis noch keine Wettkampfserie wie den Weltcup. Als Sprungläufe der höchsten Klasse sind dennoch einige Wettkämpfe hervorzuheben. So waren in dieser Saison die Vierschanzentournee, die Salpausselkä-Skispiele in Lahti, das Holmenkollen-Skifestival in Oslo sowie die Skiflug-Woche in Bad Mitterndorf die herausragenden Wettbewerbe im Skispringen. Unter den weiteren Springen hatten die Schweizer Springertournee sowie das Springen in Le Brassus eine große internationale Beteiligung. Politische und entfernungstechnische Themen machten sich auch im Skispringen bemerkbar. So war die komplette Weltelite bei internationalen Wettkämpfen in den sozialistischen Staaten oder den USA selten versammelt.

Beim Holmenkollen-Skifestival in Oslo sollen zwischen 60.000 bis 100.000 Menschen den Wettkampf verfolgt haben, darunter die norwegische Königsfamilie um König Olav V. und Kronprinz Harald.[1][2][3] Sie wurden Zeugen eines neuen Schanzenrekords auf dem Holmenkollbakken: Lars Grini erzielte mit einer Weite von 89 Metern einen neuen Bestwert.[1][4] Auf dem Kulm flog Peter Lesser eine Woche später mit seinem Satz auf 145 Meter am dritten Wettkampftag zu einem neuen Weltrekord.[5][6] Zuvor war er bereits 147 Meter weit gesprungen, doch hatte der DDR-Sportler den Sprung aufgrund einer Unebenheit im Aufsprunghang nicht gestanden.[7]

Zu den erfolgreichsten Athleten des Winters zählte der Norweger Torgeir Brandtzæg. Der damals 23-Jährige gewann die Vierschanzentournee und den Spezialsprunglauf der Salpausselkä-Spiele. Zudem war er auch bei weiteren internationalen Wettkämpfen sowie beim Großschanzen-Wettbewerb der norwegischen Meisterschaften siegreich. Beim Holmenkollen-Skifestival wurde Brandtzæg Fünfter. Mit seinem Sieg in Oslo sowie weiteren starken Auftritten war auch der DDR-Sportler Dieter Neuendorf einer der besten Skispringer der Saison. Der amtierende Olympiasieger Toralf Engan verpasste einen Sieg bei den bedeutendsten Wettbewerben. Allerdings gewann er im Saisonverlauf mehrere Springen. Besonders auf seiner Übersee-Tournee dominierte er die Konkurrenz. Die Skisprung-Weltrangliste führte Torgeir Brandtzæg vor Bjørn Wirkola an.[8] Sie wurde vom Tschechoslowaken Vladimír Pácl erstellt, der zum damaligen Zeitpunkt Mitglied des Langlaufkomitees des internationalen Skiverbands FIS war.[8]

Die Skisprung-Saison verzeichnete im März ein tragisches Ereignis. Beim Wettkampf im jugoslawischen Planica verlor Jože Tolar in der Luft die Balance und schlug mit dem Kopf auf dem Boden auf. Er erlag seinen schweren Verletzungen im Alter von 19 Jahren später in einem Krankenhaus in Jesenice.[9][10]

Wettbewerbsübersicht

A-Klasse-Springen

DatumAustragungsortSchanzeBemerkungSiegerZweiterDritterBeleg
27. Dezember 1964Deutschland BR OberstdorfSchattenbergschanzeVierschanzentourneeNorwegen Torgeir BrandtzægSowjetunion 1955 Pjotr KowalenkoVereinigte Staaten Dave Hicks[11]
1. Januar 1965Deutschland BR Garmisch-Part.Große OlympiaschanzeFinnland Erkki PukkaDeutschland BR Heini IhleDeutschland BR Helmut Kurz[12]
3. Januar 1965Osterreich InnsbruckBergiselschanzeNorwegen Torgeir BrandtzægNorwegen Bjørn WirkolaPolen 1944 Józef Przybyła[13]
6. Januar 1965Osterreich BischofshofenPaul-Außerleitner-SchanzeNorwegen Bjørn WirkolaTschechoslowakei Dalibor MotejlekSowjetunion 1955 Wiktor Krjukow[14]
Tournee-Gesamtwertung:Norwegen Torgeir BrandtzægNorwegen Bjørn WirkolaTschechoslowakei Dalibor Motejlek[14]
7. März 1965Finnland LahtiIntiaanikukkulaSalpausselkä-SkispieleNorwegen Torgeir BrandtzægNorwegen Bjørn WirkolaDeutschland Demokratische Republik 1949 Dieter Neuendorf[15][16]
14. März 1965Norwegen OsloHolmenkollbakkenHolmenkollen-SkifestivalDeutschland Demokratische Republik 1949 Dieter NeuendorfNorwegen Lars GriniNorwegen Toralf Engan[17][4]
19.–21. März 1965Osterreich Bad MitterndorfKulmSkiflug-WocheDeutschland BR Henrik OhlmeyerDeutschland Demokratische Republik 1949 Bernd KarwofskyDeutschland Demokratische Republik 1949 Peter Lesser[18][6]

Weitere internationale Springen

DatumAustragungsortSchanzeBemerkungSiegerZweiterDritterBeleg
26. Dezember 1964Schweiz St. MoritzOlympiaschanzeWeihnachtsspringenItalien Bruno De ZordoDeutschland BR Günther GöllnerSchweiz Heribert Schmid[19][20]
10. Januar 1965Sowjetunion 1955 KawgolowoTramplin KawgolowoDeutschland Demokratische Republik 1949 Peter LesserFinnland Pauli UkkonenSowjetunion 1955 Pjotr Kowalenko[21][22]
10. Januar 1965Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik LjubljanaSkakalnica na GaletovemMemorial Branka BozickaItalien Giacomo AimoniDeutschland Demokratische Republik 1949 Horst QueckTschechoslowakei Jozef Metelka[23][22]
11. Januar 1965Osterreich SemmeringLiechtensteinschanzeKupus-SerieTschechoslowakei Josef MatoušOsterreich Sepp LichteneggerOsterreich Willy Schuster[24][25]
12. Januar 1965Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik MariborPekrska GorcaJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Ludvik ZajcFrankreich Gilbert PoirotJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Peter Eržen[26][27]
15. Januar 1965Osterreich MürzzuschlagGanzsteinschanzeFrankreich Gilbert PoirotTschechoslowakei Jiří RaškaOsterreich Peter Müller[28]
16. Januar 1965Vereinigte Staaten Fox River GroveCary HillNorwegen Torgeir BrandtzægVereinigte Staaten Dave HicksNorwegen Toralf Engan[29][30]
17. Januar 1965Norwegen Torgeir BrandtzægNorwegen Toralf EnganVereinigte Staaten Dave Hicks[31][30]
17. Januar 1965Schweiz Le BrassusLa ChirurgienneDeutschland Demokratische Republik 1949 Dieter NeuendorfTschechoslowakei Josef MatoušSowjetunion 1955 Michail Weretennikow[32][33]
24. Januar 1965Vereinigte Staaten Eau ClaireHendrickson Hill K61Finnland Niilo HalonenVereinigte Staaten Dave HicksVereinigte Staaten Tom Peterson[34][35]
24. Januar 1965Osterreich AchomitzNatursprunganlage K60Italien Albino BazzanaJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Miro OmanItalien Aido Olivotti[36]
24. Januar 1965Schweiz UnterwasserSäntisschanze K65Schweizer SpringertourneeItalien Giacomo AimoniFinnland Pauli UkkonenSchweden Kjell Sjöberg[37][38]
26. Januar 1965Schweiz St. MoritzOlympiaschanzeDeutschland BR Heini IhleNorwegen Torbjørn YggesethItalien Giacomo Aimoni[39][40]
28. Januar 1965Schweiz ArosaSprungschanzen ArosaSchweden Kjell SjöbergDeutschland BR Heini IhleItalien Giacomo Aimoni[41][42]
31. Januar 1965Schweiz Le LocleTremplin de la Combe GirardSchweden Kjell SjöbergDeutschland BR Helmut KurzNorwegen Torbjørn Yggeseth[43][44]
Tournee-Gesamtwertung:Schweden Kjell SjöbergItalien Giacomo AimoniFinnland Pauli Ukkonen[44]
28. Januar 1965Tschechoslowakei Špindlerův MlýnSvatý Petr K86Bohemia-Tournee /
Freundschaftstournee
Tschechoslowakei Josef MatoušDeutschland Demokratische Republik 1949 Veit KührtDeutschland Demokratische Republik 1949 Dieter Scharf[45][46]
29. Januar 1965Tschechoslowakei Vysoké nad JizerouGrubenschanzeTschechoslowakei Josef MatoušDeutschland Demokratische Republik 1949 Alfred LesserDeutschland Demokratische Republik 1949 Dieter Scharf[47][48]
31. Januar 1965Tschechoslowakei Banská BystricaSrnkováSowjetunion 1955 Michail WeretennikowTschechoslowakei Josef MatoušTschechoslowakei Zbyněk Hubač[49][50]
Tournee-Gesamtwertung:Tschechoslowakei Josef MatoušSowjetunion 1955 Michail WeretennikowTschechoslowakei Zbyněk Hubač[50]
30. Januar 1965Vereinigte Staaten Lake PlacidGroße OlympiaschanzeNorwegen Toralf EnganJapan Yukio KasayaOsterreich Peter Müller[51][52]
2. Februar 1965Deutschland BR BerchtesgadenKälbersteinschanzeDeutschland BR Franz KellerSchweiz Josef ZehnderDeutschland BR Oswald Schinze[53]
7. Februar 1965Schweden FalunKällviksbackenSchwedische Skispieleabgesagt aufgrund von Sturmböen[54]
7. Februar 1965Vereinigte Staaten LeavenworthBakke Hill K100Norwegen Toralf EnganJapan Yukio KasayaVereinigte Staaten Jay Martin[55][56]
14. Februar 1965Deutschland Demokratische Republik 1949 OberhofRennsteigschanzeOberhofer SkispieleDeutschland Demokratische Republik 1949 Peter LesserPolen 1944 Ryszard WitkeDeutschland Demokratische Republik 1949 Dieter Bokeloh[57][58]
14. Februar 1965Vereinigte Staaten WestbySnowflakeNorwegen Toralf EnganJapan Yukio KasayaVereinigte Staaten Dave Hicks[59][60]
14. Februar 1965Deutschland BR WillingenMühlenkopfschanzeKupus-SerieOsterreich Max GolserTschechoslowakei Rudolf DoubekDeutschland BR Henrik Ohlmeyer[61][62]
15. Februar 1965Italien Cortina d’AmpezzoTrampolino Italia K72Italien Giacomo AimoniTschechoslowakei Jiří RaškaOsterreich Baldur Preiml[63][62]
16. Februar 1965Schweiz ArosaSprungschanzen ArosaNachtspringenFrankreich Gilbert PoirotFrankreich Jean-Marie PoirotSchweiz Josef Zehnder[64][65]
20. Februar 1965Deutschland BR ImmenstadtMittag-SchanzeTschechoslowakei Rudolf HöhnlSchweiz Josef ZehnderDeutschland BR Max Bolkart[66][67]
20. Februar 1965Vereinigte Staaten IshpemingSuicide HillPaúl Bietila MemorialJapan Yukio KasayaVereinigte Staaten John BalfanzVereinigte Staaten Dave Norby[68][69]
21. Februar 1965Vereinigte Staaten Dave HicksJapan Yukio KasayaVereinigte Staaten John Balfanz[70][69]
21. Februar 1965Deutschland BR Garmisch-Part.Große OlympiaschanzeTschechoslowakei Rudolf DoubekFinnland Risto TarkkilaSchweiz Heribert Schmid[71][72]
24. Februar 1965Vereinigte Staaten BrattleboroHarris Hill K88Osterreich Sepp LichteneggerDeutschland BR Wolfgang HappleOsterreich Peter Müller[73][74]
28. Februar 1965Finnland KuopioPuijo-SchanzePuijo-WinterspieleFinnland Topi MattilaFinnland Pauli UkkonenDeutschland BR Georg Thoma[75][76]
28. Februar 1965Frankreich ChamonixLe MontKongsberg-Cup 1Deutschland BR Henrik OhlmeyerItalien Giacomo AimoniDeutschland BR Heini Ihle[77][78]
4. März 1965Japan SapporoŌkurayama-SchanzeMiyasama-GamesJapan Takashi FujisawaJapan Tamio TaguchiNorwegen Toralf Engan[79][80]
7. März 1965Japan Takashi FujisawaNorwegen Hans Olav SørensenNorwegen Toralf Engan[81][82]
7. März 1965Tschechoslowakei HarrachovČerťákTschechoslowakei Josef MatoušTschechoslowakei Rudolf HöhnlTschechoslowakei Rudolf Doubek[83]
7. März 1965Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik PlanicaSkakalnica Stano PelanMemoriał Janeza Poldy 2Deutschland Demokratische Republik 1949 Dieter MüllerDeutschland BR Helmut WegscheiderDeutschland Demokratische Republik 1949 Dieter Bokeloh[84][85]
8. März 1965Finnland KouvolaPalomäen HyppyrimäkiDeutschland Demokratische Republik 1949 Peter LesserNorwegen Torgeir BrandtzægDeutschland Demokratische Republik 1949 Veit Kührt[86][87]
14. März 1965Osterreich RiezlernKöpfleschanze K69Osterreich Peter MüllerItalien Albino BazzanaItalien Dino De Zordo[88]
18. März 1965Norwegen KristiansandStorheiaNorwegen-TourneeNorwegen Toralf EnganVereinigte Staaten John BalfanzNorwegen Hans Olav Sørensen[89][90]
19. März 1965Norwegen PorsgrunnRugtvedtkollenNorwegen Hans Olav SørensenNorwegen Finn Viggo AmundsenNorwegen Ole Arntzen[91][92]
21. März 1965Norwegen RælingenMarikollenNorwegen Toralf EnganNorwegen Hans Olav SørensenNorwegen Erling Stranden[93][94]
22. März 1965Norwegen DrammenDrafnkollenNorwegen Toralf EnganVereinigte Staaten John BalfanzNorwegen Ole Arntzen[95][96]
Tournee-Gesamtwertung:Norwegen Hans Olav SørensenNorwegen Toralf EnganVereinigte Staaten John Balfanz[95][97]
19. März 1965Norwegen Mo i RanaFageråsbakken NS 3Norwegen Torgeir BrandtzægNorwegen Willy JohansenNorwegen Lars Grini[98][99]
21. März 1965Fageråsbakken GS 3Norwegen Torgeir BrandtzægNorwegen Lars GriniDeutschland BR Georg Thoma[100][101]
20. März 1965Polen 1944 ZakopaneWielka KrokiewCzech-Marusarzówna-MemorialPolen 1944 Ryszard WitkePolen 1944 Piotr WalaSowjetunion 1955 Alexander Iwannikow[102][103]
21. März 1965Polen 1944 Piotr WalaPolen 1944 Ryszard WitkeDeutschland Demokratische Republik 1949 Rainer Glaß[104][105]
21. März 1965Finnland RovaniemiOunasvaara-SchanzeFinnland Pauli UkkonenFinnland Paavo LukkariniemiFinnland Seppo Hannula[106][98]
28. März 1965Deutschland Demokratische Republik 1949 OberwiesenthalFichtelbergschanzeFreie Presse PokalDeutschland Demokratische Republik 1949 Peter LesserDeutschland Demokratische Republik 1949 Christoph RölzDeutschland Demokratische Republik 1949 Roland Kluge[107][108]
28. März 1965Frankreich La BresseTremplin LispachItalien Giacomo AimoniDeutschland BR Heini IhleTschechoslowakei Dalibor Motejlek[109][110]
28. März 1965Finnland KuusamoRukatunturi-SchanzeNorwegen Bjørn WirkolaFinnland Niilo HalonenFinnland Pauli Ukkonen[111][112]
5. April 1965Schweden KirunaMalmstabackenFinnland Niilo HalonenSchweden Kurt ElimäPolen Piotr Wala[113][114]
10. April 1965Finnland Niilo HalonenSchweden Kurt ElimäFinnland Pauli Ukkonen[115][116]
1 
Die Teamwertung gewann die Bundesrepublik Deutschland vor Österreich und Italien.[78][117]
2 
Die Teamwertung gewann die Deutsche Demokratische Republik.[85]
3 
Parallel zu den Wettkämpfen fanden auch Junioren-Springen statt, die jeweils Deutschland BR Franz Keller gewann. Er wäre bei beiden Springen Zweiter der Senioren-Wertung geworden.[98][99][118]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Geschlagene Skandinavier. In: Der Bund. 15. März 1965, Seite 9. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  2. Dieter Neuendorf auf Recknagels Spuren. In: Passauer Neue Presse. 15. März 1965. Abrufbar unter: daten.digitale-sammlungen.de.
  3. Dieter Neuendorf Holmenkollensieger. In: Neues Deutschland. 15. März 1965, Seite 4.
  4. a b Nesten Kollen-seier til Grini. In: Firdaposten. 16. März 1965, Seite 2. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  5. Lessers Welrekordsprung begeisterte die Zuschauer. In: Neues Deutschland. 23. März 1965, Seite 8.
  6. a b Skiflug-Weltrekord durch Peter Lesser: 145 m. In: Passauer Neue Presse. 23. März 1965. Abrufbar unter: daten.digitale-sammlungen.de.
  7. 145 Meter! Neuer Weltrekord im Skifliegen. In: Der Bund. 22. März 1965, Seite 17. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  8. a b Weltranglisten für nordische Disziplin. In: Der Bund. 21. Oktober 1965, Seite 9. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  9. Todessturz auf der Planica-Schanze. 19jähriger Skispringer verunglückt. In: Der Bund. 9. März 1965, Seite 7. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  10. Død etter fall. In: Østlands-posten. 10. März 1965, Seite 1. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  11. Norweger Brandzägg siegte in Oberstdorf. In: Passauer Neue Presse. 28. Dezember 1964, Seite 11. Abrufbar unter: daten.digitale-sammlungen.de.
  12. Finnländer Pukka gestern Sieger in Garmisch. In: Passauer Neue Presse. 2./3. Januar 1965, Seite 8. Abrufbar unter: daten.digitale-sammlungen.de.
  13. Der Norweger gewann Skispringen in Innsbruck. In: Passauer Neue Presse. 4. Januar 1965, Seite 9. Abrufbar unter: daten.digitale-sammlungen.de.
  14. a b Brandtzäg Gesamtsieger vor Wirkola. In: Passauer Neue Presse. 7. Januar 1965. Abrufbar unter: daten.digitale-sammlungen.de.
  15. Ergebnis Lahti 7. März 1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 1. Januar 2025 (polnisch).
  16. Erikoismäenlasku P 70 7.3.1965. In: hiihtomuseo.fi. Abgerufen am 1. Januar 2025 (finnisch; PDF).
  17. Ergebnis Oslo 14. März 1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 1. Januar 2025 (polnisch).
  18. Ergebnis Bad Mitterndorf 21.03.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 1. Januar 2025 (polnisch).
  19. Eröffnung der Skisprungsaison mit dem Weihnachtsspringen in St. Moritz. In: Walliser Volksfreund. 30. Dezember 1964, Seite 15. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  20. Skispringen in St. Moritz. In: Neue Zürcher Nachrichten. 28. Dezember 1964, Seite 22. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  21. Ergebnis Kawgolowo 10.01.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 1. Januar 2025 (polnisch).
  22. a b Peter Lesser gewann in Kawgolowo. In: Neues Deutschland. 11. Januar 1965, Seite 5.
  23. Ergebnis Ljubljana 10.01.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 1. Januar 2025 (polnisch).
  24. Ergebnis Semmering 11.01.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 1. Januar 2025 (polnisch).
  25. Matous vant de internasjonale renn i Østerrike. In: Harstad Tidende. 12. Januar 1965, Seite 3. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  26. Ergebnis Maribor 12.01.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 1. Januar 2025 (polnisch).
  27. Tokrat zmagal Zajc. In: Delo. 13. Januar 1965, Seite 6. Abrufbar unter: dlib.si (slowenisch).
  28. Ergebnis Mürzzuschlag 15.01.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 1. Januar 2025 (polnisch).
  29. Ergebnis Fox River Grove 16.01.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 1. Januar 2025 (polnisch).
  30. a b Norwegian Chicago Ski Winner; Billy Olson Veterans Champion. In: Daily Telegram. 18. Januar 1965, Seite 11. Abrufbar unter: newspaperarchive.com (englisch).
  31. Torgeir Brandtzæg vant hopprenn i USA. In: Porsgrunns Dagblad. 19. Januar 1965, Seite 6. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  32. Ergebnis Le Brassus 17.01.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 2. Januar 2025 (polnisch).
  33. Schanzenrekord trotz Sturmwind. In: Der Bund. 18. Januar 1965, Seite 6. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  34. Ergebnis Eau Claire 24.01.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 1. Januar 2025 (polnisch).
  35. Ron Buckli: Flying Finn Soars Record 204 Feet; Olson, Bergh Pace City Ski Jumpers. In: Daily Telegram. 25. Januar 1965, Seite 9. Abrufbar unter: newspaperarchive.com (englisch).
  36. Ergebnis Achomitz 24.01.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 1. Januar 2025 (polnisch).
  37. Ergebnis Unterwasser 24.01.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 30. Dezember 2024 (polnisch).
  38. La semaine internationale de saut. Premiere victoire italienne. In: Le Nouvelliste. 25. Januar 1965, Seite 8. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch (französisch).
  39. Ergebnis St. Moritz 26.01.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 30. Dezember 2024 (polnisch).
  40. Heidi Schmid-Biebl und Ludwig Leitner siegten. In: Passauer Neue Presse. 27. Januar 1965, Seite 11. Abrufbar unter: daten.digitale-sammlungen.de.
  41. Ergebnis Arosa 28.01.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 30. Dezember 2024 (polnisch).
  42. Auch in Arosa fiel der Schanzenrekord. In: Bieler Tagblatt. 29. Januar 1965, Seite 14. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  43. Ergebnis Le Locle 31.01.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 2. Januar 2025 (polnisch).
  44. a b Kjell Sjöberg sprang auch in Le Locle Schanzenrekord. In: Bieler Tagblatt, Nummer 25, Seite 7 vom 1. Februar 1965. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  45. Ergebnis Špindlerův Mlýn 28.01.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 2. Januar 2025 (polnisch).
  46. Matous gewann ersten Sprunglauf. In: Berliner Zeitung. 29. Januar 1965, Seite 8.
  47. Ergebnis Vysoké nad Jizerou 29.01.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 2. Januar 2025 (polnisch).
  48. Zweiter Sieg von Matous. In: Neues Deutschland. 30. Januar 1965, Seite 6.
  49. Ergebnis Banská Bystrica 31.01.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 2. Januar 2025 (polnisch).
  50. a b Werner Fischer: CSSR-Erfolg war knapp. In: Berliner Zeitung. 1. Februar 1965, Seite 8.
  51. Ergebnis Lake Placid 30.01.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 2. Januar 2025 (polnisch).
  52. Engan Wins Masters Ski Jump; Fenn Is First in Speed Skating. In: Saranac Lake Adirondack Daily Enterprise. 1. Februar 1965, Seite 1. Abrufbar unter: newspaperarchive.com (englisch).
  53. Ergebnis Berchtesgaden 02.02.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 1. Januar 2025 (polnisch).
  54. Klaus Ullrich: Skispiele endeten ohne Sprunglauf. In: Neues Deutschland. 8. Februar 1965, Seite 4.
  55. Ergebnis Leavenworth 07.02.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 2. Januar 2025 (polnisch).
  56. Toralf Engan Sets Ski Jump Mark. In: Appleton Post Crescent. 8. Februar 1965, Seite 17. Abrufbar unter: newspaperarchive.com (englisch).
  57. Ergebnis Oberhof 14.02.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 2. Januar 2025 (polnisch).
  58. Horst Schiefelbein: Peter Lesser mit 98,5 Metern. In: Neues Deutschland. 15. Februar 1965, Seite 4.
  59. Ergebnis Westby 14.02.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 1. Januar 2025 (polnisch).
  60. Ron Buckli: Engan Leaps 317 at Westby. In: Eau Claire Leader. 16. Februar 1965, Seite 14. Abrufbar unter: newspaperarchive.com (englisch).
  61. Ergebnis Willingen 14.02.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 1. Januar 2025 (polnisch).
  62. a b Ski partout. In: Journal et feuille d’avis du Valais. 16. Februar 1965, Seite 3. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch (französisch).
  63. Ergebnis Cortina d'Ampezzo 15.02.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 2. Januar 2025 (polnisch).
  64. Nachtspringen in Arosa. In: NZZ. 16. Februar 1965, Seite 5. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  65. Concours de saut d'Arosa. In: La Liberté. 17. Februar 1965, Seite 15. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch (französisch).
  66. Ergebnis Immenstadt 20.02.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 1. Januar 2025 (polnisch).
  67. Guter Schweizer Springer. In: Die Tat. 21. Februar 1965, Seite 7. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  68. Ergebnis Ishpeming 20.02.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 1. Januar 2025 (polnisch).
  69. a b Olson, Kent Capture Ski Honors at Ishpeming. In: Eau Claire Leader. 23. Februar 1965, Seite 10. Abrufbar unter: newspaperarchive.com (englisch).
  70. Ergebnis Ishpeming 21.02.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 1. Januar 2025 (polnisch).
  71. Ergebnis Garmisch-Partenkirchen 21.02.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 2. Januar 2025 (polnisch).
  72. ...und in Garmisch-Partenkirchen. In: Neue Zürcher Nachrichten. 22. Februar 1965, Seite 6. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  73. Austrian Wins Brattleboro SkiJumpTourney. In: Bennington Banner. 25. Februar 1965, Seite 11. Abrufbar unter: newspaperarchive.com (englisch).
  74. Wintersport-Notizen. In: Passauer Neue Presse. 23. Februar 1965. Abrufbar unter: daten.digitale-sammlungen.de.
  75. Georg Thoma Kombinationssieger in Finnland. In: Passauer Neue Presse. 1. März 1965, Seite 10. Abrufbar unter: daten.digitale-sammlungen.de.
  76. Italiener vant Kupio-langrenn. In: Glåmdalen. 2. März 1965, Seite 8. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  77. Ergebnis Chamonix 28.02.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 2. Januar 2025 (polnisch).
  78. a b Le Coupe Kongsberg. Victoire finale allemande. In: Le Nouvelliste. 1. März 1965, Seite 4. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch (französisch).
  79. Engan tredjemann i Japan-debuten. In: Lofotposten. 5. März 1965, Seite 14. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  80. Besikjedne plasseringer for Engan og Sørensen i Japan. In: Rjukan Arbeiderblad. 5. März 1965, Seite 3. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  81. Ergebnis Sapporo 07.03.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 2. Januar 2025 (polnisch).
  82. Japaner vant i Sapporo. In: Sandefjords Blad. 8. März 1965, Seite 3. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  83. Ergebnis Harrachov 07.03.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 3. Januar 2025 (polnisch).
  84. Ergebnis Planica 07.03.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 2. Januar 2025 (polnisch).
  85. a b Der Oberwiesenthaler Dieter Müller. In: Neues Deutschland. 9. März 1965, Seite 8.
  86. Ergebnis Kouvola 08.03.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 3. Januar 2025 (polnisch).
  87. Brandtzæg slått av Peter Lesser. In: Halden Arbeiderblad. 9. März 1965, Seite 6. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  88. Ergebnis Riezlern 14.03.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 3. Januar 2025 (polnisch).
  89. Ergebnis Kristiansand 1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 1. Januar 2025 (polnisch).
  90. Toralf Engan vant i Kristiansand. In: Porsgrunns Dagblad. 19. März 1965, Seite 8. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  91. Hans Olav Sørensen best i rennet i Rugtvedtkollen. In: Porsgrunns Dagblad. 20. März 1965, Seite 4. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  92. Balfanz takes Fourth in Jumps. In: Madison Capital Times. 20. März 1965, Seite 17. Abrufbar unter: newspaperarchive.com (englisch).
  93. Ergebnis Rælingen 1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 1. Januar 2025 (polnisch).
  94. Toralf Engan gikk til topps i et ganske bra Marikoll-renn. In: Romerikes Blad. 22. März 1965, Seite 4. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  95. a b Sørensen hoppukevinner to Engan-serie i helgen. In: Firdaposten. 23. März 1965, Seite 2. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  96. Sport kurz berichtet. In: Neues Deutschland. 23. März 1965, Seite 8.
  97. Skisport in Skandinavien. In: Neue Zürcher Nachrichten. 24. März 1965, Seite 13. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  98. a b c Internationaler Skisport. In: NZZ. 23. März 1965, Seite 15. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  99. a b Brandtzæg overlegen i Mo i Rana. In: Nationen. 20. März 1965, Seite 6. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  100. Ergebnis Mo i Rana 21.03.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 3. Januar 2025 (polnisch).
  101. Brandtzæg og Keller triumferte på nytt i vellykett Fageråsrenn. In: Rana Blad. 22. März 1965, Seite 1 und 8. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  102. Ergebnis Zakopane 20.03.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 30. Dezember 2024 (polnisch).
  103. Статистика выступлений по прыжкам с трамплина 1924-2003. In: skijumpingrus.ru. Abgerufen am 1. Januar 2025 (russisch).
  104. Ergebnis Zakopane 21.03.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 30. Dezember 2024 (polnisch).
  105. Rainer Glass Dritter. In: Neues Deutschland. 23. März 1965, Seite 8.
  106. Ergebnis Rovaniemi 21.03.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 3. Januar 2025 (polnisch).
  107. Ergebnis Oberwiesenthal 28.03.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 3. Januar 2025 (polnisch).
  108. Werner Fischer: Trumpf-As Peter Lesser. In: Berliner Zeitung. 29. März 1965, Seite 5.
  109. Ergebnis La Bresse 28.03.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 3. Januar 2025 (polnisch).
  110. Resultate vom Sonntag. In: Die Tat. 29. März 1965, Seite 10. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  111. Ergebnis Kuusamo 28.03.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 3. Januar 2025 (polnisch).
  112. Triumfer for Ole Ellefsæter og Bjørn Wirkola i Finnland. In: Porsgrunns Dagblad. 29. März 1965. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  113. Halonen og Thoma i Kiruna-spelen. In: Arbeiderbladet. 6. April 1965, Seite 13. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  114. Sport in Zahlen. In: Berliner Zeitung. 6. April 1965, Seite 7.
  115. Ergebnis Kiruna 10.04.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 3. Januar 2025 (polnisch).
  116. Skirenn ute og hjemme. In: Sandefjords Blad. 12. April 1965, Seite 5. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  117. Kongsberg-Cup für Westdeutschland. In: Die Tat. 2. März 1965, Seite 8. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  118. Ergebnis Mo i Rana Junioren 21.03.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 3. Januar 2025 (polnisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Toralf Engan 1964.jpg
Toralf Engan, 1964 Olympics
Bundesarchiv Bild 183-61623-0006, Dieter Neuendorf.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-61623-0006 / Wendorf / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Zentralbild Wendorf 22.1.1959 DDR-Spezialsprungläufer
UBz: Dieter Neuendorf (ASK Brotterode).
Peter Lesser in Oberhof 1963 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Peter Lesser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
German ski jumper Peter Lesser in Oberhof in the year 1963
Torgeir Brandtzaeg 1964b.jpg
Torgeir Brandtzaeg, 1964 Olympics