Skisprung-Weltcup 2007/08

Weltcup 2007/08
Sieger
GesamtweltcupOsterreich Thomas Morgenstern
VierschanzentourneeFinnland Janne Ahonen
Nordic TournamentOsterreich Gregor Schlierenzauer
NationenwertungOsterreich Österreich
Wettbewerbe
Austragungsorte20
Einzelwettbewerbe27
Teamwettbewerbe3
Abgesagt4 (davon 3 nachgeholt)
Abgebrochen3 (davon 2 nachgeholt)
Teilnehmer
Nationen22
2006/072008/09

Der Skisprung-Weltcup 2007/08 (offizieller Sponsorname: e-on Ruhrgas FIS Weltcup Skispringen 2007/08) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 30. November 2007 und dem 16. März 2008 an 20 verschiedenen Orten in Europa und Asien ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen. Ursprünglich war die Durchführung von 28 Einzel- und vier Teamwettbewerben geplant. Einer der Team- und sechs der Einzelwettbewerbe mussten abgesagt oder abgebrochen werden. Während fünf Einzelspringen nachgeholt werden konnten, mussten der Team- und einer der Einzelwettkämpfe ersatzlos bleiben, sodass 27 Einzel- und drei Teamwettbewerbe in die Wertung eingingen. Den Sieg in der Gesamtwertung konnte der Österreicher Thomas Morgenstern erringen, auf dem zweiten und dritten Platz folgten sein Landsmann Gregor Schlierenzauer und der Finne Janne Ahonen. Der Titelverteidiger Adam Małysz aus Polen belegte den zwölften Platz. Die Nationenwertung gewann mit der Rekordpunktzahl von 6734 Zählern zum vierten Mal in Folge Österreich, vor den Teams aus Norwegen und Finnland.

Reglement-Änderungen

Die Anzahl der vorqualifizierten Springer wird von bisher 15 auf zehn reduziert. Der beste nicht vorqualifizierte Springer erhält als Sieger der Qualifikation ein blaues Trikot, das er für die Dauer des Wettbewerbs trägt und ein Preisgeld von 2000 Euro. Gleichzeitig wurde die Anzahl der maximalen Startplätze pro Nation von acht auf sieben herabgesetzt, indem der zusätzliche Startplatz für den Weltcupführenden außerhalb der nationalen Quote gestrichen wurde. Außerdem wurde ein Mindestalter von 18 Jahren für Vorspringer bei Skiflug-Wettbewerben eingeführt. Die Richtlinien für die Sprungrichter wurden verändert, sodass unter anderem bei Stürzen mehr Punkte abgezogen werden. Das Amt des Assistenten des Technischen Delegierten wird nun abwechselnd von vier semiprofessionell angestellten Offiziellen ausgeführt. Diese reisen bereits mehrere Tage vor Beginn des Wettkampfes an und sollen den Veranstalter bei der Präparierung der Schanze unterstützen.[1]

Die Vorgaben für Sprunganzüge wurden verändert, diese müssen nun über einen festen Kragen und leicht verkürzte Ärmel verfügen. Bei der Vierschanzentournee trägt der in der Gesamtwertung Führende in dieser Saison erstmals ein gelbes Trikot.

Ergebnisse und Wertungen

Weltcup-Übersicht

DatumAustragungsortSchanzeBemerkungSiegerZweiterDritter
30.11.2007Finnland KuusamoRukatunturi HS142Team
Nacht
Norwegen Norwegen
Bjørn Einar Romøren
Tom Hilde
Anders Bardal
Roar Ljøkelsøy
Osterreich Österreich
Wolfgang Loitzl
Martin Koch
Gregor Schlierenzauer
Thomas Morgenstern
Finnland Finnland
Matti Hautamäki
Harri Olli
Arttu Lappi
Janne Ahonen
01.12.2007NachtOsterreich Thomas MorgensternNorwegen Bjørn Einar RomørenNorwegen Tom Hilde
08.12.2007Norwegen TrondheimGranåsen HS131NachtOsterreich Thomas MorgensternOsterreich Gregor SchlierenzauerNorwegen Tom Hilde
09.12.2007Osterreich Thomas MorgensternOsterreich Andreas KoflerOsterreich Wolfgang Loitzl
13.12.2007Osterreich VillachAlpenarena HS981Osterreich Thomas MorgensternFinnland Janne AhonenOsterreich Gregor Schlierenzauer
14.12.2007NachtOsterreich Thomas MorgensternOsterreich Gregor SchlierenzauerFinnland Janne Ahonen
16.12.2007Slowenien KranjBauhenk HS109Wettkampf abgesagt
22.12.2007Schweiz EngelbergGross-Titlis-Schanze HS137Osterreich Thomas MorgensternOsterreich Andreas KoflerNorwegen Tom Hilde
23.12.2007Schweiz Andreas KüttelOsterreich Gregor SchlierenzauerOsterreich Thomas Morgenstern
56. Vierschanzentournee:
30.12.2007Deutschland OberstdorfSchattenbergschanze HS137NachtOsterreich Thomas MorgensternOsterreich Gregor SchlierenzauerFinnland Janne Ahonen
01.01.2008Deutschland Garmisch-PartenkirchenGroße Olympiaschanze HS140Osterreich Gregor SchlierenzauerFinnland Janne AhonenDeutschland Michael Neumayer
04.01.2008Osterreich InnsbruckBergiselschanze HS130Wettkampf abgesagt
05.01.2008Osterreich BischofshofenPaul-Außerleitner-Schanze HS1402Finnland Janne AhonenOsterreich Thomas MorgensternSchweiz Simon Ammann
06.01.2008NachtFinnland Janne AhonenNorwegen Anders BardalOsterreich Thomas Morgenstern
Tournee-Gesamtwertung:Finnland Janne AhonenOsterreich Thomas MorgensternDeutschland Michael Neumayer
12.01.2008Italien Val di FiemmeTrampolino dal Ben HS134Nacht3Norwegen Tom HildeNorwegen Sigurd PettersenOsterreich Wolfgang Loitzl
13.01.2008Norwegen Tom HildeOsterreich Thomas MorgensternNorwegen Anders Jacobsen
19.01.2008Tschechien HarrachovČerťák-Flugschanze HS205SkifliegenWettkampf abgebrochen
20.01.2008Skifliegen4Finnland Janne AhonenNorwegen Tom HildeNorwegen Anders Jacobsen
SkifliegenWettkampf abgebrochen
25.01.2008Polen ZakopaneWielka Krokiew HS134NachtOsterreich Gregor SchlierenzauerNorwegen Anders JacobsenOsterreich Thomas Morgenstern
26.01.2008NachtWettkampf abgesagt
27.01.20085Norwegen Anders BardalOsterreich Thomas MorgensternSchweiz Simon Ammann
02.02.2008Japan SapporoŌkurayama-Schanze HS134NachtOsterreich Thomas MorgensternFinnland Janne HapponenOsterreich Martin Koch
03.02.2008Osterreich Thomas MorgensternFinnland Janne HapponenNorwegen Anders Bardal
08.02.2008Tschechien LiberecJeštěd „A“ HS134NachtOsterreich Thomas MorgensternOsterreich Gregor SchlierenzauerSchweiz Andreas Küttel
09.02.2008NachtNorwegen Anders JacobsenOsterreich Gregor SchlierenzauerOsterreich Martin Koch
16.02.2008Deutschland WillingenMühlenkopfschanze HS145Team
Nacht
Norwegen Norwegen
Bjørn Einar Romøren
Anders Bardal
Tom Hilde
Anders Jacobsen
Finnland Finnland
Janne Happonen
Harri Olli
Matti Hautamäki
Janne Ahonen
Osterreich Österreich
Andreas Kofler
Martin Koch
Gregor Schlierenzauer
Thomas Morgenstern
17.02.2008Norwegen Bjørn Einar RomørenSlowenien Jernej DamjanNorwegen Anders Bardal
22. Februar bis 24. Februar 2008 Skiflug-Weltmeisterschaft 2008 in Deutschland Oberstdorf
01.03.2008Finnland LahtiSalpausselkä-Schanze HS130Team
Nacht
Wettkampf abgesagt
Nordic Tournament:
02.03.2008Finnland LahtiSalpausselkä-Schanze HS130Wettkampf abgebrochen
03.03.2008Finnland KuopioPuijo-Schanze HS127Nacht6Finnland Janne HapponenOsterreich Gregor SchlierenzauerNorwegen Anders Jacobsen
04.03.2008NachtFinnland Janne AhonenNorwegen Anders BardalNorwegen Tom Hilde
07.03.2008Norwegen LillehammerLysgårds-Schanze HS138NachtOsterreich Gregor SchlierenzauerSchweiz Andreas KüttelFinnland Janne Happonen
09.03.2008Norwegen OsloHolmenkollbakken HS128Osterreich Gregor SchlierenzauerNorwegen Tom HildeNorwegen Bjørn Einar Romøren
Nordic Tournament-Gesamtwertung:Osterreich Gregor SchlierenzauerNorwegen Tom HildeFinnland Janne Happonen
14.03.2008Slowenien PlanicaLetalnica bratov Gorišek HS215SkifliegenOsterreich Gregor SchlierenzauerFinnland Janne AhonenNorwegen Bjørn Einar Romøren
15.03.2008Skifliegen
Team
Norwegen Norwegen
Tom Hilde
Anders Jacobsen
Anders Bardal
Bjørn Einar Romøren
Finnland Finnland
Janne Happonen
Matti Hautamäki
Jussi Hautamäki
Janne Ahonen
Osterreich Österreich
Martin Koch
Thomas Morgenstern
Andreas Kofler
Gregor Schlierenzauer
16.03.2008SkifliegenOsterreich Gregor SchlierenzauerOsterreich Martin KochFinnland Janne Happonen

1 Ersatz für das wegen Schneemangels abgesagte Springen in Kranj.
2 Ersatz für das wegen schlechten Wetters abgesagte Springen in Innsbruck.
3 Das Springen wurde nach dem Sturz von Bjørn Einar Romøren und wegen starken Regens nach dem ersten Durchgang abgebrochen.
4 Ersatz für den am Vortag wegen starken Windes abgebrochenen Wettkampf, nur ein Wertungsdurchgang.
5 Das Springen wurde wegen starken Windes von Samstag auf Sonntag verschoben und ebenfalls wegen Windes nach einem Wertungsdurchgang abgebrochen.
6 Ersatz für das wegen starken Windes abgebrochene Springen in Lahti.

Einzelergebnisse

RangAthletVierschanzen-
tournee
Nordic TournamentPunkte
FinnlandNorwegenNorwegenOsterreichVillacher AlpenarenaOsterreichVillacher AlpenarenaSchweizSchweizDeutschlandDeutschlandOsterreichPaul-Außerleitner-SchanzeOsterreichPaul-Außerleitner-SchanzeItalienTrampolino dal BenItalienTrampolino dal BenTschechienPolenPolenJapanŌkurayama-SchanzeJapanŌkurayama-SchanzeTschechienTschechienDeutschlandFinnlandFinnlandNorwegenNorwegenSlowenienSlowenien
01Osterreich Thomas Morgenstern1111113162342532111851288419171795
02Osterreich Gregor Schlierenzauer429324221542186182282411111591
03Finnland Janne Ahonen14472316152311541131645991414251291
04Norwegen Tom Hilde336743311486341126751281174352671228
05Norwegen Anders Bardal2010122312152018111929716711035153626956942
06Norwegen Anders Jacobsen6DNS38108162382133264161611031513648827
07Schweiz Andreas Küttel19914122171107925720179597361522212401018778
08Finnland Janne Happonen294114251218141225237101722101213153573755
09Schweiz Simon Ammann8811156122459335261014831110124115133313139725
10Osterreich Wolfgang Loitzl216354546108383913420717131428192218242522715
11Norwegen Bjørn Einar Romøren220498213539122413311815141549331811293333690
12Polen Adam Małysz167810910131759646403611479117121111912632
13Osterreich Andreas Kofler371328725432031321681118131219222161014782325627
14Osterreich Martin Koch7193727826144015221193215311113142491015112569
15Slowenien Jernej Damjan2255517914141532183551021116102404023322724522
16Deutschland Michael Neumayer911339196167371033318241217627111719171921507
17Tschechien Roman Koudelka121844133616430111320121717722181034373130411
18Russland Dmitri Wassiljew122319131347361443110182826414226288
19Deutschland Martin Schmitt282911191141415261722393731650161610273
Finnland Matti Hautamäki51410311517151917291945303821302425191629815273
21Osterreich Arthur Pauli391718172893913148181923241548165118302211261
22Russland Denis Kornilow17132013253024155503622283713529262614247
23Frankreich David Lazzaroni322936246011262126491116623182938311271719239
24Frankreich Emmanuel Chedal2315171042353534224713112130433423202517161620253413234
25Slowenien Robert Kranjec243934352032243823174523392114814134220253132184233
26Finnland Harri Olli13361349495864928424210
27Deutschland Michael Uhrmann252138206353844291618323823302914101416185
28Japan Taku Takeuchi4233201740462918171289422733422424332223180
29Osterreich Manuel Fettner874422174331341916321733172127160
30Polen Kamil Stoch34353434411822232535619122125442024233235302929157
31Japan Daiki Itō161616134434162520264321332120133
32Russland Pawel Karelin152528484019234243932271431411318129
33Norwegen Sigurd Pettersen263726DNSDNS222432411225046353134128
34Japan Noriaki Kasai111517261125393025422519342735352732122
35Japan Shōhei Tochimoto39422627254932212833205025201929202512109
36Deutschland Georg Späth4522263312273035224323183514273218106
37Norwegen Lars Bystøl262014793699
Norwegen Roar Ljøkelsøy1823302934203235501035211421474099
39Italien Sebastian Colloredo194340173745412317352427263336441976
40Slowenien Primož Peterka23323940222827DSQ28342922262132232038413872
41Tschechien Martin Cikl402132149323428374160
42Schweiz Guido Landert274433253132464940383419433636363015473346
43Tschechien Antonín Hájek4644193248304040434122351244
44Tschechien Jan Matura294827334325253726154147473239
45Deutschland Stephan Hocke42322216364240322028393138
46Kasachstan Radik Schaparow293847504748501345282036
47Norwegen Henning Stensrud222432281535
Tschechien Borek Sedlák4228272928273517402635
49Finnland Kalle Keituri944453429
Tschechien Jakub Janda21262734223330463728
51Norwegen Jon Aaraas383124242919313828
52Finnland Arttu Lappi2730531540293839275027
53Osterreich Martin Höllwarth2818213526
Norwegen Andreas Vilberg18253134262926
55Osterreich Roland Müller152423
56Russland Ilja Rosljakow234849443145DNS24253121
Slowenien Jurij Tepeš452435375027373545242821
58Osterreich Mario Innauer202418
Japan Fumihisa Yumoto30464447314836232236454318
Finnland Veli-Matti Lindström462522284246394618
Frankreich Vincent Descombes Sevoie333140413039503726464427323849352318
Kasachstan Nikolai Karpenko3728302433243145474140444641484918
63Slowenien Jure Bogataj1542DSQ34494633383816
Russland Dmitri Ipatow37594542394615454141473916
Japan Takanobu Okabe4349552818474316
66Osterreich Balthasar Schneider371615
Italien Andrea Morassi49484126214015
68Osterreich Bastian Kaltenböck47484034194012
Deutschland Severin Freund4950302012
Finnland Jussi Hautamäki4142392627283712
71Deutschland Andreas Wank2048434611
72Polen Stefan Hula393435293039325110
Finnland Sami Niemi35444027282849335010
74Schweden Andreas Arén4723344540464942358
75Japan Akira Higashi35247
76Deutschland Jörg Ritzerfeld42564928286
Korea Sud Choi Heung-chul413030323432302945306
78Polen Marcin Bachleda35393146423347265
Slowenien Primož Pikl494548296128315
80Osterreich Stefan Kaiser283
Japan Yūta Watase36444428453
82Tschechien Jiří Mazoch29342
Finnland Ville Larinto364841292
84Schweden Johan Eriksson4832303744361
RangAthletFinnlandNorwegenNorwegenOsterreichVillacher AlpenarenaOsterreichVillacher AlpenarenaSchweizSchweizDeutschlandDeutschlandOsterreichPaul-Außerleitner-SchanzeOsterreichPaul-Außerleitner-SchanzeItalienTrampolino dal BenItalienTrampolino dal BenTschechienPolenPolenJapanŌkurayama-SchanzeJapanŌkurayama-SchanzeTschechienTschechienDeutschlandFinnlandFinnlandNorwegenNorwegenSlowenienSlowenienPunkte
Vierschanzen-
tournee
Nordic Tournament

Legende

FarbeBedeutung
123Erster / Zweiter / Dritter
XXPlatz 4 bis 30 – Weltcuppunkte
XXPlatz 31 bis 50 – keine Weltcuppunkte
DSQDisqualifiziert

Wertungen

Gesamtweltcup
Endstand nach 27 Springen
RangNamePunkte
01.Osterreich Thomas Morgenstern1794
02.Osterreich Gregor Schlierenzauer1561
03.Finnland Janne Ahonen1291
04.Norwegen Tom Hilde1228
05.Norwegen Anders Bardal942
06.Norwegen Anders Jacobsen827
07.Schweiz Andreas Küttel778
08.Finnland Janne Happonen755
09.Schweiz Simon Ammann728
10.Osterreich Wolfgang Loitzl715
11.Norwegen Bjørn Einar Romøren690
12Polen Adam Małysz632
13.Osterreich Andreas Kofler627
14.Osterreich Martin Koch569
15.Slowenien Jernej Damjan522
16.Deutschland Michael Neumayer507
17.Tschechien Roman Koudelka411
18.Russland Dmitri Wassiljew288
19.Deutschland Martin Schmitt273
Finnland Matti Hautamäki273
21.Osterreich Arthur Pauli261
22.Russland Denis Kornilow247
23.Frankreich David Lazzaroni239
24.Frankreich Emmanuel Chedal234
25.Slowenien Robert Kranjec233
26.Finnland Harri Olli210
27.Deutschland Michael Uhrmann185
28.Japan Taku Takeuchi180
RangNamePunkte
29.Osterreich Manuel Fettner160
30.Polen Kamil Stoch157
31.Japan Daiki Itō133
32.Russland Pawel Karelin129
33.Norwegen Sigurd Pettersen128
34.Japan Noriaki Kasai122
35.Japan Shōhei Tochimoto109
36.Deutschland Georg Späth106
37.Norwegen Lars Bystøl99
Norwegen Roar Ljøkelsøy99
39.Italien Sebastian Colloredo76
40.Slowenien Primož Peterka72
41.Tschechien Martin Cikl60
42.Schweiz Guido Landert46
43.Tschechien Antonín Hájek44
44.Tschechien Jan Matura39
45.Deutschland Stephan Hocke38
46.Kasachstan Radik Schaparow36
47.Norwegen Henning Stensrud35
Tschechien Borek Sedlák35
49.Finnland Kalle Keituri29
Tschechien Jakub Janda29
51.Norwegen Jon Aaraas28
52.Finnland Arttu Lappi27
53.Osterreich Martin Höllwarth26
Norwegen Andreas Vilberg26
55.Osterreich Roland Müller23
56.Russland Ilja Rosljakow21
RangNamePunkte
Slowenien Jurij Tepeš21
58.Osterreich Mario Innauer18
Japan Fumihisa Yumoto18
Finnland Veli-Matti Lindström18
Frankreich Vincent Descombes Sevoie18
Kasachstan Nikolai Karpenko18
63.Slowenien Jure Bogataj16
Russland Dmitri Ipatow16
Japan Takanobu Okabe16
66.Osterreich Balthasar Schneider15
Italien Andrea Morassi15
68.Osterreich Bastian Kaltenböck12
Deutschland Severin Freund12
Finnland Jussi Hautamäki12
71.Deutschland Andreas Wank11
72.Polen Stefan Hula10
Finnland Sami Niemi10
74.Schweden Andreas Arén8
75.Japan Akira Higashi7
76.Deutschland Jörg Ritzerfeld6
Korea Sud Choi Heung-chul6
78.Polen Marcin Bachleda5
Slowenien Primož Pikl5
80.Osterreich Stefan Kaiser3
Japan Yūta Watase3
82.Tschechien Jiří Mazoch2
Finnland Ville Larinto2
84.Schweden Johan Eriksson1
Nationenwertung
Endstand nach 30 Springen
RangLandPunkte
1Osterreich Österreich6734
2Norwegen Norwegen5302
3Finnland Finnland3627
4Schweiz Schweiz1752
5Deutschland Deutschland1688
6Slowenien Slowenien1519
7Russland Russland1001
8Japan Japan888
9Tschechien Tschechien820
10Polen Polen804
11Frankreich Frankreich541
12Italien Italien91
13Kasachstan Kasachstan54
14Schweden Schweden9
15Korea Sud Südkorea6

Trainer der teilnehmenden Nationen

Am Weltcup nehmen Springer aus 22 Ländern teil, die von folgenden Cheftrainern betreut werden:

LandTrainer
Bulgarien BulgarienDeutschland Joachim Winterlich
Deutschland DeutschlandDeutschland Peter Rohwein
Estland EstlandFinnland Sami Leskinen
Finnland FinnlandFinnland Tommi Nikunen
Frankreich FrankreichFinnland Pekka Niemelä
Italien ItalienItalien Roberto Cecon
Japan JapanFinnland Kari Ylianttila
Kanada KanadaPolen Tadeusz Bafia
Kasachstan KasachstanRussland Alexander Wassiljew
Norwegen NorwegenFinnland Mika Kojonkoski
Osterreich ÖsterreichOsterreich Alexander Pointner
Polen PolenFinnland Hannu Lepistö
Russland RusslandDeutschland Wolfgang Steiert
Schweden SchwedenDeutschland Wolfgang Hartmann
Schweiz SchweizOsterreich Werner Schuster
Slowakei SlowakeiSlowakei Peter Schlank
Slowenien SlowenienFinnland Ari-Pekka Nikkola
Korea Sud SüdkoreaKorea Sud Kim Heung-soo
Tschechien TschechienOsterreich Richard Schallert
Ukraine UkraineUkraine Walerij Wdowenko
Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenDeutschland Jochen Danneberg
Belarus 1995 BelarusBelarus 1995 Pavel Mouchan

Der polnische Cheftrainer Hannu Lepistö wurde am 14. März 2008, drei Tage vor Saisonende, vom polnischen Skiverband entlassen und Co-Trainer Łukasz Kruczek als Interimscoach eingesetzt. Der Vertrag von Tommi Nikunen mit dem finnischen Verband wird nicht verlängert. Peter Rohwein trennt sich zum Saisonende vom deutschen Skiverband im beiderseitigen Einvernehmen, sein Nachfolger wird Werner Schuster, der wegen des deutschen Angebots in der Schweiz nach nur einem Jahr kündigte. Neuer Trainer der Schweiz wird der bisherige B-Kader-Verantwortliche Martin Künzle. Ari-Pekka Nikkola beendet sein Engagement in Slowenien und wird durch seinen Vorvorgänger Matjaž Zupan ersetzt.

Karriereenden

Am 23. November 2007, eine Woche vor Saisonbeginn, erklärte der Finne Risto Jussilainen wegen schlechter Trainingsresultate seinen Rücktritt vom aktiven Leistungssport.[2]

Zum Ende der Saison beendeten folgende Springer ihre aktive Karriere:

Darüber hinaus gab Janne Ahonen seinen Rücktritt bekannt, kündigte jedoch während der Folgesaison sein Comeback zur Saison 2009/2010 an.[11]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Portoroz decisions: Ski Jumping (englisch)
  2. Risto Jussilainen gibt Rücktritt bekannt (Memento vom 3. Oktober 2008 im Internet Archive)
  3. @1@2Vorlage:Toter Link/www.t-online.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. Jaan Jüris: Biographie. Internationaler Skiverband (FIS), abgerufen am 15. März 2009: „Status: Not active“
  5. Skispringer Landert tritt überraschend zurück. NZZ Online, 11. März 2008, abgerufen am 15. März 2009.
  6. Skoki Narciarskie: Robert Mateja: "Cały czas się uczę". www.skijumping.pl, abgerufen am 15. März 2009.
  7. Team Slowakei. ISA, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 15. März 2009: „Martin Mesik – Karriereende März 2008“
  8. Interview mit Martin Mesik. ISA, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 15. März 2009.@1@2Vorlage:Toter Link/www.skijumping-aid.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  9. Henning Stensrud – offizielle Homepage. 11. April 2008, abgerufen am 15. März 2009: „Henning hat seine Entscheidung getroffen und seine Skisprungkarriere beendet.“
  10. Wildhölzl fliegt zum letzten Mal. sport.orf.at, abgerufen am 15. März 2009.
  11. Janne Ahonen kehrt zurück. www.skispringen.com, 9. März 2009, archiviert vom Original am 13. März 2009; abgerufen am 14. März 2009.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Short track speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Short track speed skating
Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Freestyle skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Freestyle skiing
Skeleton pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Skeleton
Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Snowboarding pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Snowboarding
Luge pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Luge