Skisprung-Weltcup 1986/87
Weltcup 1986/87 | |
Sieger | |
Gesamtweltcup | Vegard Opaas |
Vierschanzentournee | Ernst Vettori |
Nationenwertung | Norwegen |
Wettbewerbe | |
Austragungsorte | 16 |
Einzelwettbewerbe | 22 |
Abgesagt | 1 |
← 1985/86 | 1987/88 → |
Der Skisprung-Weltcup 1986/87 (offizieller Name: FIS Weltcup Skispringen 1986/87) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 6. Dezember 1986 und dem 22. März 1987 an 17 verschiedenen Orten in Europa, Nordamerika und Asien ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen. Ursprünglich war die Durchführung von 23 Einzelwettbewerben geplant. Ein Wettbewerb musste ersatzlos abgesagt werden, sodass 22 Einzelwettbewerbe in die Wertung eingingen. Den Sieg in der Gesamtwertung errang in dieser Saison der Norweger Vegard Opaas, auf dem zweiten und dritten Platz folgten die beiden Österreicher Ernst Vettori und Andreas Felder. Der finnische Titelverteidiger Matti Nykänen belegte Platz sechs. Die Nationenwertung gewann Norwegen vor Finnland und dem im Vorjahr siegreichen Team Österreich.
Ergebnisse und Wertungen
Weltcup-Übersicht
Wertungen
Punkte, die einem Springer als Streichergebnis abgezogen wurden, sind gegebenenfalls in Klammern angegeben.[1]
Nationenwertung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Endstand nach 22 Springen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ausführliche Punkteliste mit Auflistung der Streichergebnisse ( des vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. skijumping.pl
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.