Skisprung-Weltcup 1984/85
Weltcup 1984/85 | |
Sieger | |
Gesamtweltcup | Matti Nykänen |
Vierschanzentournee | Jens Weißflog |
Nationenwertung | Finnland |
Wettbewerbe | |
Austragungsorte | 16 |
Einzelwettbewerbe | 21 |
Abgesagt | 2 |
← 1983/84 | 1985/86 → |
Der Skisprung-Weltcup 1984/85 (offizieller Name: FIS Weltcup Skispringen 1984/85) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 8. Dezember 1984 und dem 24. März 1985 an 17 verschiedenen Orten in Europa, Nordamerika und Asien ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen. Ursprünglich war die Durchführung von 23 Einzelwettbewerben geplant. Zwei Wettbewerbe mussten ersatzlos abgesagt werden, sodass 21 Einzelwettbewerbe in die Wertung eingingen. Den Sieg in der Gesamtwertung errang in dieser Saison zum zweiten Mal der Finne Matti Nykänen, auf dem zweiten und dritten Platz folgten die beiden Österreicher Andreas Felder und Ernst Vettori. Der ostdeutsche Titelverteidiger Jens Weißflog belegte den vierten Rang. Die Nationenwertung gewann das bereits im Vorjahr siegreiche Team Finnland vor Österreich und Norwegen.
Ergebnisse und Wertungen
Weltcup-Übersicht
Wertungen
Weltcuppunkte wurden für die Plätze 1 bis 15 vergeben (Platz 1 = 25 Punkte, Platz 2 = 20 Punkte, Platz 3 =15 Punkte, von Platz 4 bis 15 absteigend 12 Punkte bis 1 Punkt). Es gab Streichresultate. Dazu wurde die Saison in zwei Saisonhälften aufgeteilt. Von den Wettbewerben im Dezember und Januar wurden nur die fünf besten Ergebnisse eines Athleten gewertet. Von den Wettbewerben im Februar und März wurden die sechs besten Ergebnisse eines Athleten gewertet, wobei von den Wettbewerben der zweiten Saisonhälfte vor dem Saisonfinale in Štrbské Pleso maximal fünf Wettbewerbe gewertet wurden.
Für die Nationenwertung wurden alle Punkte berücksichtigt (keine Streichresultate).
Punkte, die einem Springer als Streichergebnis abgezogen wurden, sind gegebenenfalls in Klammern angegeben.[1]
Nationenwertung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Endstand nach 21 Springen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ausführliche Punkteliste mit Auflistung der Streichergebnisse (Memento des vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. skijumping.pl
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]