Skilanglauf-Weltcup 1987/88

Weltcup 1987/88
MännerFrauen
Sieger
GesamtweltcupSchweden Gunde SvanFinnland Marjo Matikainen
NationenwertungSchweden SchwedenSowjetunion Sowjetunion
Nationenwertung GesamtSchweden Schweden

Der Skilanglauf-Weltcup 1987/88 war eine von der FIS organisierte Wettkampfserie. Der Weltcup begann am 12. Dezember 1987 in La Clusaz und endete am 27. März 1988 in Rovaniemi. Höhepunkt der Saison waren die Olympischen Winterspiele 1988 vom 13. bis 28. Februar in Calgary. Die dort ausgetragenen Einzelwettbewerbe wurden auch als Weltcup-Veranstaltungen gewertet.

Männer

Podestplätze Männer

DatumAustragungsortDisziplinSiegerZweiterDritter
12.12.1987Frankreich La Clusaz15 km FreistilSchweden Torgny MogrenSchweden Gunde SvanNorwegen Pål Gunnar Mikkelsplass
15.12.1987Italien Kastelruth30 km Freistil MassenstartSchweden Torgny MogrenSchweden Gunde SvanKanada Pierre Harvey
19.12.1987Schweiz Davos15 km klassischSchweden Gunde SvanNorwegen Pål Gunnar MikkelsplassSchweden Jan Ottosson
09.01.1988Sowjetunion Kawgolowo30 km klassischSowjetunion  Wladimir SmirnowSowjetunion Alexei ProkurorowSchweden Christer Majbäck
10.01.19884 × 10 km Staffel Freistil[1]Sowjetunion Sowjetunion
Oleksandr Batjuk
Wladimir Sachnow
Wladimir Smirnow
Alexei Prokurorow
Schweden Schweden
Erik Östlund
Hans Persson
Christer Majbäck
Anders Larsson
Norwegen Norwegen
Arne Vidar Olsen
Geir Holte
Per Knut Aaland
Tor Håkon Holte
15.01.1988Tschechoslowakei Štrbské Pleso15 km FreistilSchweden Torgny MogrenDeutschland Demokratische Republik 1949 Holger BaurothSchweiz Giachem Guidon
16.01.19884 × 10 km Staffel klassisch[2]Schweden Schweden
Jan Ottosson
Lars Håland
Gunde Svan
Torgny Mogren
Osterreich Österreich
Markus Gandler
Alois Stadlober
André Blatter
Alois Schwarz
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Ladislav Švanda
Miloš Bečvář
Radim Nyč
Václav Korunka
Olympische Winterspiele 1988
15.02.1988Kanada Calgary30 km klassischSowjetunion Alexei ProkurorowSowjetunion  Wladimir SmirnowNorwegen Vegard Ulvang
19.02.198815 km klassischSowjetunion Michail DewjatjarowNorwegen Pål Gunnar MikkelsplassSowjetunion  Wladimir Smirnow
24.02.19884 × 10 km Staffel FreistilSchweden Schweden
Jan Ottosson
Thomas Wassberg
Gunde Svan
Torgny Mogren
Sowjetunion Sowjetunion
Wladimir Smirnow
Wladimir Sachnow
Michail Dewjatjarow
Alexei Prokurorow
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Radim Nyč
Václav Korunka
Pavel Benc
Ladislav Švanda
27.02.198850 km FreistilSchweden Gunde SvanItalien Maurilio De ZoltSchweiz Andy Grünenfelder
12.03.1988Schweden Falun30 km FreistilKanada Pierre HarveyDeutschland Demokratische Republik 1949 Holger BaurothFinnland Kari Ristanen
13.03.19884 × 10 km Staffel Freistil[3]Schweden Schweden
Jan Ottosson
Gunde Svan
Torgny Mogren
Christer Majbäck
Norwegen Norwegen
Bjørn Dæhlie
Torgeir Bjørn
Pål Gunnar Mikkelsplass
Vegard Ulvang
Italien Italien
Marco Albarello
Giorgio Vanzetta
Maurilio De Zolt
Silvano Barco
17.03.1988Norwegen Oslo4 × 10 km Staffel klassisch[4]Norwegen Norwegen
Arild Monsen
Pål Gunnar Mikkelsplass
Torgeir Bjørn
Vegard Ulvang
Schweden Schweden I
Jan Ottosson
Torgny Mogren
Christer Majbäck
Gunde Svan
Schweden Schweden II
Thomas Eriksson
Henrik Forsberg
Lars Håland
Benny Kohlberg
19.03.198850 km FreistilKanada Pierre HarveyItalien Silvano BarcoItalien Maurilio De Zolt
27.03.1988Finnland Rovaniemi50 km klassischNorwegen Pål Gunnar MikkelsplassNorwegen Oddvar BråFinnland Harri Kirvesniemi

Weltcupstände Männer

Gesamtweltcup
Endstand
RangNamePunkte
1.Schweden Gunde Svan109
2.Schweden Torgny Mogren100
3.Norwegen Pål Gunnar Mikkelsplass99
4.Deutschland Demokratische Republik 1949 Holger Bauroth81
5.Sowjetunion Wladimir Smirnow71
6.Kanada Pierre Harvey67
7.Norwegen Vegard Ulvang64
8.Schweden Jan Ottosson58
9.Sowjetunion Alexei Prokurorow57
10.Finnland Kari Ristanen50
11.Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe Bellmann47
12.Italien Maurilio De Zolt45
13.Norwegen Oddvar Brå43
13.Sowjetunion Michail Dewjatjarow43
15.Finnland Harri Kirvesniemi42
16.Schweden Christer Majbäck41
17.Schweiz Giachem Guidon36
18.Italien Silvano Barco30
19.Schweden Thomas Wassberg28
RangNamePunkte
20.Schweiz Andy Grünenfelder27
20.Italien Gianfranco Polvara27
22.Sowjetunion Wladimir Sachnow21
23.Schweden Thomas Eriksson19
24.Italien Giorgio Vanzetta17
25.Norwegen Geir Holte16
26.Italien Marco Albarello15
27.Schweden Henrik Forsberg13
28.Tschechoslowakei Ladislav Švanda12
29.Norwegen Torgeir Bjørn11
30.Norwegen Martin Hole10
30.Sowjetunion Dmitri Mikhailev10
30.Italien Albert Walder10
33.Osterreich Markus Gandler9
33.Schweden Anders Larsson9
33.Finnland Jari Laukkanen9
36.Sowjetunion Oleksandr Batjuk8
36.Schweden Hans Persson8
38.Tschechoslowakei Václav Korunka7
RangNamePunkte
38.Tschechoslowakei Martin Petrásek7
40.Finnland Timo Jaakola6
41.Osterreich Alois Stadlober5
41.Sowjetunion Nikolai Simjatow5
43.Deutschland BR Jochen Behle4
43.Sowjetunion Juri Burlakow4
43.Sowjetunion Miron Filippov4
43.Norwegen Terje Langli4
43.Schweiz Jeremias Wigger4
48.Schweiz Jürg Capol3
48.Italien Alfred Runggaldier3
50.Sowjetunion Jurij Borodavko2
50.Deutschland Demokratische Republik 1949 Michael Knoth2
50.Schweden Larry Poromaa2
53.Sowjetunion Sergei Bykow1
53.Italien Silvio Fauner1
53.Italien Giuseppe Puliè1
53.Finnland Jari Räsänen1
53.Osterreich Alois Schwarz1

Frauen

Podestplätze Frauen

DatumAustragungsortDisziplinSiegerZweiterDritter
13.12.1987Frankreich La Clusaz5 km FreistilNorwegen Marianne DahlmoFinnland Jaana SavolainenDeutschland Demokratische Republik 1949 Simone Greiner-Petter
16.12.1987Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bohinj10 km FreistilSowjetunion Tamara TichonowaSowjetunion Anfissa ReszowaSowjetunion Antonina Ordina
19.12.1987Deutschland Reit im Winkl5 km FreistilFinnland Marja-Liisa KirvesniemiSowjetunion Raissa SmetaninaSchweden Marie-Helene Westin
20.12.19874 × 5 km Staffel klassisch[5]Norwegen Norwegen
Trude Dybendahl
Anne Jahren
Inger Helene Nybråten
Marianne Dahlmo
Finnland Finnland
Pirkko Määttä
Eija Hyytiäinen
Marja-Liisa Kirvesniemi
Marjo Matikainen
Sowjetunion Sowjetunion
Tamara Tichonowa
Vida Vencienė
Antonina Ordina
Raissa Smetanina
09.01.1988Sowjetunion Leningrad10 km klassischNorwegen Inger NybråtenSowjetunion Vida VencienėSowjetunion Antonina Ordina
10.01.19884 × 5 km Staffel klassisch[6]Sowjetunion Sowjetunion
Tamara Tichonowa
Ljubow Jegorowa
Antonina Ordina
Vida Vencienė
Norwegen Norwegen
Trude Dybendahl
Solveig Pedersen
Anita Moen
Inger Helene Nybråten
Schweden Schweden
Karin Svingstedt
Carina Görlin
Marie Johansson
Eva-Lena Karlsson
15.01.1988Italien Toblach20 km FreistilDeutschland Demokratische Republik 1949 Simone Greiner-PetterSchweden Anna-Lena FritzonSchweden Marie-Helene Westin
16.01.19884 × 5 km Staffel Freistil[7]Schweden Schweden
Karin Svingstedt
Anna-Lena Fritzon
Magdalena Wallin
Marie-Helene Westin
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Susann Kuhfittig
Simone Opitz
Silke Braun
Simone Greiner-Petter
Norwegen Norwegen
Marit Elveos
Anette Bøe
Inger Lise Hegge
Marit Wold
Olympische Winterspiele 1988
14.02.1988Kanada Calgary10 km klassischSowjetunion Vida VencienėSowjetunion Raissa SmetaninaFinnland Marjo Matikainen
17.02.19885 km klassischFinnland Marjo MatikainenSowjetunion Tamara TichonowaSowjetunion Vida Vencienė
23.02.19884 × 5 km Staffel FreistilSowjetunion Sowjetunion
Swetlana Nageikina
Nina Gawriljuk
Tamara Tichonowa
Anfissa Reszowa
Norwegen Norwegen
Trude Dybendahl
Marit Wold
Anne Jahren
Marianne Dahlmo
Finnland Finnland
Pirkko Määttä
Marja-Liisa Kirvesniemi
Marjo Matikainen
Jaana Savolainen
25.02.198820 km FreistilSowjetunion Tamara TichonowaSowjetunion Anfissa ReszowaSowjetunion Raissa Smetanina
13.03.1988Schweden Falun4 × 5 km Staffel klassisch[8]Norwegen Norwegen I
Trude Dybendahl
Inger Helene Nybråten
Anne Jahren
Marianne Dahlmo
Finnland Finnland
Marja-Liisa Kirvesniemi
Marjo Matikainen
Eija Hyytiäinen
Pirkko Määttä
Norwegen Norwegen II
Marit Elveos
Marit Wold
Anette Bøe
Solveig Pedersen
17.03.1988Norwegen Oslo30 km klassisch MassenstartFinnland Marjo MatikainenFinnland Marja-Liisa KirvesniemiNorwegen Marit Wold
26.03.1988Finnland Rovaniemi4 × 5 km Staffel Freistil[9]Finnland Finnland I
Erja Kuivalainen
Pirkko Määttä
Marja-Liisa Kirvesniemi
Marjo Matikainen
Finnland Finnland II
Tiina Pönkä
Eija Hyytiäinen
Raili Savolainen
Jaana Savolainen
Norwegen Norwegen
Trude Dybendahl
Marianne Dahlmo
Marit Wold
Anne Jahren
27.03.198810 km FreistilSchweden Marie-Helene WestinSchweden Magdalena WallinSowjetunion Swetlana Nageikina

Weltcupstände Frauen

Gesamtweltcup
Endstand
RangNamePunkte
1.Finnland Marjo Matikainen107
2.Schweden Marie-Helene Westin92
3.Finnland Marja-Liisa Kirvesniemi82
4.Sowjetunion Tamara Tichonowa81
5.Sowjetunion Vida Vencienė78
6.Sowjetunion Raissa Smetanina65
7.Norwegen Marianne Dahlmo62
8.Deutschland Demokratische Republik 1949 Simone Greiner-Petter59
9.Sowjetunion Swetlana Nageikina55
10.Norwegen Inger Nybråten54
11.Finnland Pirkko Määttä52
12.Norwegen Trude Dybendahl44
13.Sowjetunion Anfissa Reszowa40
14.Sowjetunion Antonina Ordina36
15.Schweden Anna-Lena Fritzon35
16.Norwegen Marit Wold33
17.Norwegen Anne Jahren29
17.Deutschland Demokratische Republik 1949 Susann Kuhfittig29
RangNamePunkte
17.Deutschland Demokratische Republik 1949 Simone Opitz29
20.Schweden Magdalena Wallin27
21.Italien Guidina Dal Sasso23
21.Schweiz Christine Gilli-Brügger23
21.Tschechoslowakei Alžbeta Havrančíková23
21.Schweiz Evi Kratzer23
25.Schweden Karin Lamberg-Skog22
25.Deutschland Demokratische Republik 1949 Kerstin Moring22
27.Italien Manuela Di Centa21
28.Finnland Jaana Savolainen20
29.Sowjetunion Ljubow Jegorowa19
30.Norwegen Marit Elveos16
31.Deutschland Demokratische Republik 1949 Silke Braun-Schwager15
32.Norwegen Anette Bøe14
32.Schweden Annika Dahlman14
32.Sowjetunion Svetlana Kamotskaya14
32.Schweiz Karin Thomas14
36.Sowjetunion Nina Gawriljuk11
RangNamePunkte
36.Deutschland Demokratische Republik 1949 Silke Meyer11
38.Finnland Tiina Pönkä10
39.Tschechoslowakei Viera Klimková9
39.Schweden Karin Svingstedt9
41.Norwegen Brit Pettersen7
41.Finnland Tuulikki Pyykkönen7
43.Schweden Lis Frost5
43.Sowjetunion Tatjana Bondarewa5
45.Sowjetunion Natalia Furlatowa4
45.Norwegen Anita Moen4
45.Norwegen Nina Skeime4
48.Schweden Eva-Lena Karlsson3
49.Deutschland BR Karin Jäger2
49.Frankreich Isabelle Mancini2
51.Finnland Erja Kuivalainen1
51.Norwegen Solveig Pedersen1
51.Osterreich Maria Theurl-Walcher1

Weblinks

Weltcup Herren

Weltcup Damen

Einzelnachweise

  1. czech-ski.com/pdf/1989.pdf (Memento desOriginals vom 25. April 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.czech-ski.com S. 55
  2. L’Impartial, 18. Januar 1988, S. 11
  3. Ergebnis Männerstaffel Falun 1988
  4. Ergebnis Männerstaffel Oslo 1988
  5. L’Impartial, 21. Dezember 1987, S. 6
  6. Arbeiderbladet, 11. Januar 1988, S. 41
  7. Arbeiderbladet, 17. Januar 1988, S. 53
  8. Ergebnis Frauenstaffel Falun 1988
  9. Arbeiderbladet, 28. März 1988, S. 37

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]