Skilanglauf-Continental-Cup
Der Skilanglauf-Continental-Cup (kurz COC) ist eine seit 1996 durch die FIS ausgetragene Wettbewerbsserie im Skilanglauf.
Geschichte
Nachdem als Unterbau zum Skilanglauf-Weltcup anfangs nur FIS-Rennen organisiert wurden, entschied man in den 1990er Jahren eine offizielle B-Serie einzurichten. Weltweit wurden ab 1996 vor allem für Nachwuchsstarter auf Weltcup-Strecken Rennen nach den gültigen FIS-Regeln ausgetragen. Als man nach wenigen Jahren feststellte, dass eine Aufteilung nach Staffeln die Austragung stark vereinfachte und auch das große Teilnehmerfeld aufteilen konnte, wurden nach und nach verschiedene Einzel-Serien etabliert. Heute gibt es insgesamt zehn Serien, die jeweils eine oder mehrere Nationen umfassen. Neben den Startern aus den teilnehmenden Nationen gibt es in Regelmäßigkeit auch Gaststarter aller bei der FIS gemeldeten Nationen, die auch in die Wertungen einfließen, jedoch keine Punkte sammeln können.
Einzel-Cups
Serie | Abkürzung | Austragung seit | Nationen | Klassen |
---|---|---|---|---|
Alpencup (auch OPA-Cup) | OPA | 2004 | Senior & U20 | |
Australia/New Zealand Cup | ANC | 2005 | Senior & U20 | |
Balkan Cup | BC | 2006 | Senior & U20 | |
Eastern Europe Cup | EEC | 2007 | Senior & U20 | |
Far East Cup | FEC | 2004 | Senior & U20 | |
Nor-Am Cup | NAC | 2001 | Senior & U20 | |
Scandinavian Cup | SCAN | 2004 | Senior & U20 | |
Slavic Cup | SC | 2005 | Senior & U20 | |
South America Cup | SAC | 2022 | Senior & U20 | |
US SuperTour | UST | 2001 (als COC seit 2004) | Senior & U20 |
Weblinks
- Regelwerk aus der Saison 2014/15 (Memento vom 23. August 2015 im Internet Archive) bei der FIS (PDF; 218 kB)
- Geschichte der einzelnen Cups im Kalender 2011/12 (Memento vom 17. Januar 2018 im Internet Archive) auf cccski.com (PDF; 325 kB)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen