Skiflug-Weltmeisterschaft 1979

Die Schanze in Planica heute

Die fünfte Skiflug-Weltmeisterschaft wurde vom 15. bis 18. März 1979[1] im jugoslawischen Planica ausgetragen. Dies war bereits die zweite Skiflug-Weltmeisterschaft in Planica. Für diese WM wurde die Schanze auf einen K-Punkt von 185 m umgebaut.[2]

Wettbewerb

Klaus Ostwald sprang im Training mit 176,0 m einen neuen Weltrekord.[3][4]

Axel Zitzmann führte nach dem ersten Wertungstag noch mit 19 Punkten Vorsprung. Armin Kogler konnte am zweiten Wettkampftag mit einem Sprung von 169 m im letzten Sprung noch an ihm vorbeiziehen.[5]

Ergebnis

PlatzNameLandPunkte
Tag 1
Punkte
Tag 2
Punkte
Gesamt
01Armin KoglerOsterreich Österreich361,0380,5741,5
02Axel ZitzmannDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik380,0356,0736,0
03Piotr FijasPolen 1944 Polen350,0354,5704,5
04Andreas HilleDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik350,0340,5690,5
05Josef SamekTschechoslowakei Tschechoslowakei346,0342,0688,0
06Juri KalininSowjetunion 1955 Sowjetunion342,5345,0687,5
07Leoš ŠkodaTschechoslowakei Tschechoslowakei339,0343,0682,0
08Pentti KokkonenFinnland Finnland339,0342,5681,5
09Harald DuschekDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik344,0333,0677,0
010Kari YlianttilaFinnland Finnland337,0323,5660,5
011Jochen DannebergDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik323,5331,5655,0
012Peter LeitnerDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland323,0325,0648,0
013Per Steinar NordlienNorwegen Norwegen318,5327,5646,0
014Alexei BorowitinSowjetunion 1955 Sowjetunion336,5305,0641,5
014Hirokazu YagiJapan Japan309,0332,5641,5
016Hans WallnerOsterreich Österreich324,0315,5639,5
017Alois LipburgerOsterreich Österreich319,5313,0632,5
018Esko RautionahoFinnland Finnland307,5323,0630,5
019Ján TánczosTschechoslowakei Tschechoslowakei327,5301,5629,0
020Juri IwanowSowjetunion 1955 Sowjetunion316,5306,5623,0
021František NovákTschechoslowakei Tschechoslowakei329,0292,5621,5
021Stanisław BobakPolen Polen326,5295,0621,5
023Sakae TsurugaJapan Japan310,5309,0619,5
024Waleri SawinSowjetunion 1955 Sowjetunion295,5315,0610,5
025Jari PulkkinenFinnland Finnland312,5297,0609,5
026Primož UlagaJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien300,0300,5600,5
027Bogdan NorčičJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien301,5296,5598,0
028Takafumi KawabataJapan Japan297,5296,0593,5
029Kip SundgaardVereinigte Staaten Vereinigte Staaten289,5291,0580,5
030Hansjörg SumiSchweiz Schweiz293,5282,5576,0
031Vasja BajcJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien291,5280,5572,0
032Per BergerudNorwegen Norwegen278,5292,5571,0
033Yūji KawamuraJapan Japan292,5267,5560,0
034Finn HalvorsenNorwegen Norwegen283,5275,0558,5
035Terry KernVereinigte Staaten Vereinigte Staaten280,5269,5550,0
036Bjarne NæsNorwegen Norwegen263,5283,5547,0
037Thomas ProsserDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland258,5278,5537,0
037John BromanVereinigte Staaten Vereinigte Staaten278,0259,0537,0
039Roland GlasSchweiz Schweiz286,5247,5534,0
040Hans-Jürgen EschrichDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland277,0256,5533,5
041Zdravko BogatajJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien255,0270,5525,5
042Olivier FavreSchweiz Schweiz277,0248,0505,0
043Chris McNeillVereinigte Staaten Vereinigte Staaten248,0255,0503,0
044Ivano WegherItalien Italien249,0248,0497,0
045Thierry SauvanetFrankreich Frankreich202,0238,5440,5
046Hubert NeuperOsterreich Österreich321,5-321,5
047Lido TomasiItalien Italien234,5-234,5

Quellen

  • Skiflug-Weltmeisterschaften: 16.–18. März 1979 in Planica (SLO) (Sic!), in: Jens Jahn, Egon Theiner: Enzyklopädie des Skispringens. Agon Sportverlag, Kassel 2004, s. 384–385 ISBN 3-89784-099-5

Einzelnachweise

  1. http://www.skisprungschanzen.com/DE/Schanzen/SLO-Slowenien/Planica/0475-Letalnica/
  2. Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kop-skiflying.org
  3. http://www.skisprungschanzen.com/DE/Schanzen/SLO-Slowenien/Planica/0475-Letalnica/
  4. @1@2Vorlage:Toter Link/www.youtube.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. https://www.nd-archiv.de/ausgabe/1979-03-19

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Planica-letalnica1.JPG

Ski-jumping place Planica, Slovenia (present world record site)

photo:Ziga 11:01, 16 April 2007 (UTC)