SkiStar Swedish Open 2018

SkiStar Swedish Open 2018
Datum16.7.2018 – 22.7.2018
Auflage71
Navigation2017 ◄ 2018 ► 2019
ATP Tour
AustragungsortBåstad
Schweden Schweden
Turniernummer316
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung28E/16Q/16D
Preisgeld501.345 
Finanz. Verpflichtung561.345 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Spanien David Ferrer
Vorjahressieger (Doppel)Osterreich Julian Knowle
Deutschland Philipp Petzschner
Sieger (Einzel)Italien Fabio Fognini
Sieger (Doppel)Chile Julio Peralta
Argentinien Horacio Zeballos
TurnierdirektorChrister Hult
Turnier-SupervisorLars Graff
Letzte direkte AnnahmeItalien Lorenzo Sonego (125)
Stand: 22. Juli 2018

Die SkiStar Swedish Open 2018 waren ein Tennisturnier, welches vom 16. bis 22. Juli 2018 in Båstad stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2018 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen. In derselben Woche wurden in Umag die Umag Open sowie in Newport die Hall of Fame Tennis Open gespielt. Alle drei Turniere gehörten zur Kategorie ATP World Tour 250.

Titelverteidiger waren David Ferrer im Einzel sowie Julian Knowle und Philipp Petzschner im Doppel.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der ersten Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 501.345 Euro; die finanziellen Verpflichtungen beliefen sich auf 561.345 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 14. bis 15. Juli 2018 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Dazu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Argentinien Juan Ignacio LonderoSchweiz Henri Laaksonen
Frankreich Corentin Moutet 
Tschechien Zdeněk Kolář 
Italien Simone Bolelli 

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelbewerb werden pro Team ausgezahlt.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25089.435 €
Finale15047.105 €
Halbfinale9025.515 €
Viertelfinale4514.535 €
Achtelfinale208.565 €
Erste Runde05.075 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde62.285 €
Erste Runde01.145 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25027.170 €
Finale15014.280 €
Halbfinale907.740 €
Viertelfinale454.430 €
Erste Runde02.590 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Argentinien Diego SchwartzmanAchtelfinale
02.Spanien Pablo Carreño BustaViertelfinale
03.Italien Fabio FogniniSieg
04.Frankreich Richard GasquetFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien Fernando VerdascoHalbfinale

06.Argentinien Leonardo Mayer1. Runde

07.Spanien David FerrerAchtelfinale

08.Australien John MillmanAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Argentinien D. Schwartzman683
Spanien R. Carballés Baena634QItalien S. Bolelli76
QItalien S. Bolelli466QItalien S. Bolelli624
QArgentinien J. I. Londero365LLSchweiz H. Laaksonen366
LLSchweiz H. Laaksonen647LLSchweiz H. Laaksonen66
Italien M. Berrettini366Italien M. Berrettini22
6Argentinien L. Mayer643LLSchweiz H. Laaksonen23
4Frankreich R. Gasquet66
4Frankreich R. Gasquet166
Osterreich J. Melzer66Osterreich J. Melzer631
QFrankreich C. Moutet114Frankreich R. Gasquet76
WCSpanien J. Munar740WCNorwegen C. Ruud642
WCNorwegen C. Ruud6766WCNorwegen C. Ruud76
QTschechien Z. Kolář257Spanien D. Ferrer52
7Spanien D. Ferrer674Frankreich R. Gasquet361
8Australien J. Millman663Italien F. Fognini636
Argentinien G. Andreozzi028Australien J. Millman44
Argentinien H. Zeballos722Argentinien F. Delbonis66
Argentinien F. Delbonis6266Argentinien F. Delbonis43
Usbekistan D. Istomin333Italien F. Fognini66
WCSchweden M. Ymer66WCSchweden M. Ymer642
3Italien F. Fognini166
3Italien F. Fognini647
5Spanien F. Verdasco6365Spanien F. Verdasco165
Italien L. Sonego4615Spanien F. Verdasco66
Moldau Republik R. Albot43Portugal P. Sousa32
Portugal P. Sousa665Spanien F. Verdasco66
Brasilien T. Monteiro662Spanien P. Carreño Busta42
Schweden E. Ymer43Brasilien T. Monteiro43
2Spanien P. Carreño Busta66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Belarus Maks Mirny
Osterreich Philipp Oswald
Halbfinale
02.Chile Julio Peralta
Argentinien Horacio Zeballos
Sieg
03.Neuseeland Marcus Daniell
Niederlande Wesley Koolhof
Viertelfinale
04.Spanien David Marrero
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Belarus M. Mirny
Osterreich P. Oswald
61[10]
Spanien R. Carballés Baena
Argentinien F. Delbonis
36[8]1Belarus M. Mirny
Osterreich P. Oswald
66
Brasilien F. Neis
Brasilien F. Romboli
76Brasilien F. Neis
Brasilien F. Romboli
33
WCSchweden M. Eriksson
Schweden A. Siljeström
541Belarus M. Mirny
Osterreich P. Oswald
36[4]
4Spanien D. Marrero
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
44Italien S. Bolelli
Italien F. Fognini
64[10]
Spanien M. López
Spanien J. Munar
66Spanien M. López
Spanien J. Munar
03
Italien S. Bolelli
Italien F. Fognini
66Italien S. Bolelli
Italien F. Fognini
66
Argentinien L. Mayer
Argentinien A. Molteni
24Italien S. Bolelli
Italien F. Fognini
34
PROsterreich J. Melzer
Deutschland P. Petzschner
56[10]2Chile J. Peralta
Argentinien H. Zeballos
66
Indien N. S. Balaji
Indien V. Vardhan
74[8]PROsterreich J. Melzer
Deutschland P. Petzschner
76
WCSchweden E. Ymer
Schweden M. Ymer
123Neuseeland M. Daniell
Niederlande W. Koolhof
643
3Neuseeland M. Daniell
Niederlande W. Koolhof
66PROsterreich J. Melzer
Deutschland P. Petzschner
32
Chinesisch Taipeh H.-y. Peng
Sudafrika R. Roelofse
242Chile J. Peralta
Argentinien H. Zeballos
66
Moldau Republik R. Albot
Usbekistan D. Istomin
66Moldau Republik R. Albot
Usbekistan D. Istomin
13
Belgien S. Gillé
Belgien J. Vliegen
63[7]2Chile J. Peralta
Argentinien H. Zeballos
66
2Chile J. Peralta
Argentinien H. Zeballos
46[10]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Chinese Taipei for Olympic Games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000