SkiStar Swedish Open 2013

Swedish Open 2013
Ergebnisse Damen
Datum8.7.2013 – 14.7.2013
Auflage66
Navigation2012 ◄ 2013 ► 2014
ATP Tour
AustragungsortBåstad
Schweden Schweden
Turniernummer316
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung28E/32Q/16D
Preisgeld491.370 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Spanien David Ferrer
Vorjahressieger (Doppel)Schweden Robert Lindstedt
Rumänien Horia Tecău
Sieger (Einzel)Argentinien Carlos Berlocq
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Nicholas Monroe
Deutschland Simon Stadler
Turnier-SupervisorThomas Karlberg
Letzte direkte AnnahmeDeutschland Jan-Lennard Struff
Stand: 8. Juli 2013

Die SkiStar Swedish Open 2013 waren ein Tennisturnier, welches vom 8. bis zum 14. Juli 2013 in Båstad stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2013 und wurde auf Sandplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Newport die Hall of Fame Tennis Championships sowie in Stuttgart der MercedesCup gespielt, die genau wie die SkiStar Swedish Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Der Titelverteidiger im Einzel, David Ferrer, nahm in diesem Jahr nicht am Turnier teil. Im Doppel traten Robert Lindstedt und Horia Tecău nicht mehr gemeinsam zur Titelverteidigung an. Während Lindstedt zusammen mit Daniel Nestor das topgesetzte Duo bildete, trat Tecău mit seinem Landsmann Marius Copil an.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde.

Qualifikation

Die Qualifikation für die SkiStar Swedish Open 2013 fand vom 6. bis zum 8. Juli 2013 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigen.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielen im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Schweiz Henri LaaksonenRumänien Marius Copil
Deutschland Julian Reister
Argentinien Diego Sebastián Schwartzman
Kroatien Antonio Veić

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bei den SkiStar Swedish Open 2013 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten je Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25078.300 €
Finale15041.240 €
Halbfinale9022.340 €
Viertelfinale4512.730 €
Achtelfinale207.500 €
Erste Runde04.445 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde6715 €
2. Runde0340 €
1. Runde00 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25023.800 €
Finale15012.500 €
Halbfinale906.780 €
Viertelfinale453.880 €
Erste Runde02.270 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Tschechien Tomáš BerdychViertelfinale
02.Spanien Nicolás AlmagroViertelfinale
03.Argentinien Juan MónacoViertelfinale
04.Spanien Tommy RobredoAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Bulgarien Grigor DimitrowHalbfinale

06.Serbien Viktor TroickiAchtelfinale

07.Argentinien Horacio Zeballos1. Runde

08.Spanien Fernando VerdascoFinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Tschechien T. Berdych66 
ALTArgentinien M. Alund7657ALTArgentinien M. Alund30 
WCSchweden M. Eriksson57681Tschechien T. Berdych55 
QArgentinien D. S. Schwartzman24 ALTNiederlande T. de Bakker77 
ALTNiederlande T. de Bakker66 ALTNiederlande T. de Bakker647
ALTBrasilien J. Souza42 6Serbien V. Troicki4666
6Serbien V. Troicki66 ALTNiederlande T. de Bakker53 
 Argentinien C. Berlocq76 
4Spanien T. Robredo34 
 Spanien A. Ramos Viñolas66  Spanien A. Ramos Viñolas66 
QDeutschland J. Reister33  Spanien A. Ramos Viñolas360
LLRumänien M. Copil41  Argentinien C. Berlocq636
ALTSlowenien B. Kavčič66 ALTSlowenien B. Kavčič53 
 Argentinien C. Berlocq66  Argentinien C. Berlocq76 
7Argentinien H. Zeballos43  Argentinien C. Berlocq76 
5Bulgarien G. Dimitrow5668Spanien F. Verdasco51 
WCSchweden E. Ymer7245Bulgarien G. Dimitrow266
ALTItalien F. Volandri66 ALTItalien F. Volandri614
PREstland J. Zopp12 5Bulgarien G. Dimitrow66 
QSchweiz H. Laaksonen5663Argentinien J. Mónaco32 
QKroatien A. Veić711QSchweiz H. Laaksonen42 
3Argentinien J. Mónaco66 
5Bulgarien G. Dimitrow6375
8Spanien F. Verdasco67 8Spanien F. Verdasco757
WCSchweden A. Vinciguerra463 8Spanien F. Verdasco67 
ALTDeutschland J.-L. Struff66 ALTDeutschland J.-L. Struff15 
ALTUkraine S. Stachowskyj33 8Spanien F. Verdasco647
 Tschechien J. Hájek641 2Spanien N. Almagro465
 Spanien G. García López76  Spanien G. García López611
2Spanien N. Almagro366

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Schweden Robert Lindstedt
Kanada Daniel Nestor
Viertelfinale
02.Spanien David Marrero
Spanien Fernando Verdasco
Viertelfinale
03.Italien Daniele Bracciali
Tschechien František Čermák
1. Runde
04.Schweden Johan Brunström
Sudafrika Raven Klaasen
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweden R. Lindstedt
Kanada D. Nestor
67 
 Ukraine S. Stachowskyj
Serbien V. Troicki
45 1Schweden R. Lindstedt
Kanada D. Nestor
43 
ALTNiederlande T. de Bakker
Australien R. Junaid
22  Vereinigte Staaten N. Monroe
Deutschland S. Stadler
66 
 Vereinigte Staaten N. Monroe
Deutschland S. Stadler
66  Vereinigte Staaten N. Monroe
Deutschland S. Stadler
67 
3Italien D. Bracciali
Tschechien F. Čermák
26[6]PRArgentinien L. Arnold Ker
Argentinien J. Mónaco
263 
PRArgentinien L. Arnold Ker
Argentinien J. Mónaco
63[10]PRArgentinien L. Arnold Ker
Argentinien J. Mónaco
66 
 Argentinien M. Alund
Brasilien J. Souza
67  Argentinien M. Alund
Brasilien J. Souza
32 
WCSchweden I. Arvidsson
Finnland M. Kontinen
465  Vereinigte Staaten N. Monroe
Deutschland S. Stadler
63[10]
 Rumänien M. Copil
Rumänien H. Tecău
52  Argentinien C. Berlocq
Spanien A. Ramos Viñolas
26[3]
 Tschechien J. Hájek
Slowakei F. Polášek
76  Tschechien J. Hájek
Slowakei F. Polášek
43 
WCBulgarien G. Dimitrow
Schweden M. Tillström
63[4]4Schweden J. Brunström
Sudafrika R. Klaasen
66 
4Schweden J. Brunström
Sudafrika R. Klaasen
16[10]4Schweden J. Brunström
Sudafrika R. Klaasen
43 
 Russland M. Jelgin
Deutschland P. Marx
46[7] Argentinien C. Berlocq
Spanien A. Ramos Viñolas
66 
 Argentinien C. Berlocq
Spanien A. Ramos Viñolas
61[10] Argentinien C. Berlocq
Spanien A. Ramos Viñolas
37[10]
 Spanien G. García López
Argentinien H. Zeballos
643 2Spanien D. Marrero
Spanien F. Verdasco
663[4]
2Spanien D. Marrero
Spanien F. Verdasco
76 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.