SkiStar Swedish Open 2012

Swedish Open 2012
Ergebnisse Damen
Datum7.7.2012 – 15.7.2012
Auflage65
Navigation2011 ◄ 2012 ► 2013
ATP Tour
AustragungsortBåstad
Schweden Schweden
Turniernummer316
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung28E/32Q/16D
Preisgeld358.425 
Finanz. Verpflichtung410.175 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Schweden Robin Söderling
Vorjahressieger (Doppel)Schweden Robert Lindstedt
Rumänien Horia Tecău
Sieger (Einzel)Spanien David Ferrer
Sieger (Doppel)Schweden Robert Lindstedt
Rumänien Horia Tecău
TurnierdirektorThomas Wallen
Turnier-SupervisorThomas Karlberg
Letzte direkte AnnahmeTschechien Jan Hájek (128)
Stand: 8. April 2016

Die SkiStar Swedish Open 2012 waren ein Tennisturnier, welches vom 9. bis zum 15. Juli 2012 in Båstad stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2012 und wurde auf Sandplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Newport die Campbell’s Hall of Fame Tennis Championships, in Stuttgart der MercedesCup sowie in Umag die ATP Vegeta Croatia Open gespielt, die genau wie die SkiStar Swedish Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten. Eine Woche später fand in Båstad das gleichnamige Damenturnier der WTA Tour 2012 statt.

Der Titelverteidiger im Einzel, Robin Söderling, nahm in diesem Jahr aus Krankheitsgründen nicht teil. David Ferrer siegte im Finale mit 6:2, 6:2 wie schon 2007 gegen Nicolás Almagro und sicherte sich somit seinen 16. Karriere-Titel und insgesamt fünften Titel der laufenden Saison. Almagro unterlag damit seinem Landsmann Ferrer zum fünften Mal in seiner Karriere in einem ATP-Finale. Im Doppel verteidigten Robert Lindstedt und Horia Tecău ihren Titel aus dem Vorjahr, sie besiegten Alexander Peya und Bruno Soares mit 6:3, 7:65. Damit gewannen sie das Turnier nach 2010 und 2011 zum mittlerweile dritten Mal.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 7. bis 9. Juli 2012 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Kasachstan Jewgeni Koroljow
Tschechien Ivo Minář
Brasilien Thiago Alves
Italien Alessandro Giannessi

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien David FerrerSieg
02.Spanien Nicolás AlmagroFinale
03.Spanien Albert RamosViertelfinale
04.Finnland Jarkko NieminenAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Kasachstan Michail Kukuschkin1. Runde

06.Bulgarien Grigor DimitrowHalbfinale

07.Italien Filippo VolandriAchtelfinale

08.Rumänien Adrian Ungur1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
       
 1 Spanien D. Ferrer66 
  Chile P. Capdeville6563     Italien S. Bolelli43  
  Italien S. Bolelli77   1 Spanien D. Ferrer646
  Argentinien H. Zeballos42    WC Spanien T. Robredo360 
  Brasilien J. Souza66     Brasilien J. Souza31 
WC Spanien T. Robredo66   WC Spanien T. Robredo66  
8 Rumänien A. Ungur42   1 Spanien D. Ferrer67 
   6 Bulgarien G. Dimitrow35  
 3 Spanien A. Ramos66 
Q Kasachstan J. Koroljow66   Q Kasachstan J. Koroljow33  
Q Brasilien T. Alves03   3 Spanien A. Ramos613 
  Portugal F. Gil616   6 Bulgarien G. Dimitrow76  
  Turkei M. İlhan463    Portugal F. Gil34 
  Brasilien R. Dutra da Silva14   6 Bulgarien G. Dimitrow66  
6 Bulgarien G. Dimitrow66   1 Spanien D. Ferrer66 
7 Italien F. Volandri66    2 Spanien N. Almagro22 
WC Schweden M. Ryderstedt42   7 Italien F. Volandri614
WC Schweden C. Lindell22     Estland J. Zopp366 
  Estland J. Zopp66     Estland J. Zopp363
  Tschechien J. Hájek76      Tschechien J. Hájek646 
  Argentinien F. Delbonis633     Tschechien J. Hájek67 
 4 Finnland J. Nieminen162  
    Tschechien J. Hájek43 
5 Kasachstan M. Kukuschkin463   2 Spanien N. Almagro66  
  Spanien D. Gimeno Traver636    Spanien D. Gimeno Traver66 
  Deutschland M. Berrer4665  Q Italien A. Giannessi43  
Q Italien A. Giannessi637    Spanien D. Gimeno Traver6563
  Spanien R. Bautista Agut564    2 Spanien N. Almagro746 
Q Tschechien I. Minář77   Q Tschechien I. Minář6684
 2 Spanien N. Almagro176 
 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Schweden Robert Lindstedt
Rumänien Horia Tecău
Sieg
02.Osterreich Alexander Peya
Brasilien Bruno Soares
Finale
03.Australien Paul Hanley
Osterreich Julian Knowle
Halbfinale
04.Schweden Johan Brunström
Belgien Dick Norman
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Schweden R. Lindstedt
 Rumänien H. Tecău
66     
  Finnland H. Heliövaara
 Finnland J. Nieminen
44   1 Schweden R. Lindstedt
 Rumänien H. Tecău
76  
  Portugal F. Gil
 Spanien D. Gimeno Traver
12    Australien C. Ebelthite
 Vereinigtes Konigreich J. Murray
653  
  Australien C. Ebelthite
 Vereinigtes Konigreich J. Murray
66    1 Schweden R. Lindstedt
 Rumänien H. Tecău
66  
3 Australien P. Hanley
 Osterreich J. Knowle
66   3 Australien P. Hanley
 Osterreich J. Knowle
43  
  Frankreich O. Charroin
 Ukraine D. Moltschanow
20   3 Australien P. Hanley
 Osterreich J. Knowle
66  
  Brasilien J. Souza
 Argentinien H. Zeballos
66    Brasilien J. Souza
 Argentinien H. Zeballos
23  
  Italien S. Bolelli
 Italien A. Giannessi
43    1 Schweden R. Lindstedt
 Rumänien H. Tecău
67 
  Rumänien A. Ungur
 Italien F. Volandri
76   2 Osterreich A. Peya
 Brasilien B. Soares
365 
ALT Spanien R. Bautista Agut
 Estland J. Zopp
673     Rumänien A. Ungur
 Italien F. Volandri
66   
  Argentinien F. Delbonis
 Spanien A. Ramos
63[10]   Argentinien F. Delbonis
 Spanien A. Ramos
31  
4 Schweden J. Brunström
 Belgien D. Norman
46[4]     Rumänien A. Ungur
 Italien F. Volandri
20 
  Russland M. Jelgin
 Kasachstan M. Kukuschkin
66   2 Osterreich A. Peya
 Brasilien B. Soares
66  
WC Schweden F. Bergevi
 Schweden F. Simonsson
12     Russland M. Jelgin
 Kasachstan M. Kukuschkin
655  
WC Schweden P. Rosenholm
 Schweden M. Ryderstedt
02  2 Osterreich A. Peya
 Brasilien B. Soares
77  
2 Osterreich A. Peya
 Brasilien B. Soares
66   

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.