Skeleton bei den Olympischen Spielen
Skeleton stand erstmals 1928 und 1948, beide Male in St. Moritz (Schweiz), auf dem Programm der Olympischen Winterspiele. Danach gab es eine 54-jährige Pause, bis die Sportart 2002 in Salt Lake City (USA) erneut auf dem Programm stand. Seitdem ist Skeletonfahren ein fester Bestandteil bei Winterspielen. Medaillen gibt es seit 2002 sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen. Davor gab es nur Wettkämpfe bei den Männern.
Das IOC legt seit 2002 vor jeden Winterspielen fest, wie viele Skeletonfahrer an den Wettkämpfen teilnehmen dürfen. Die FIBT arbeitet daraufhin einen entsprechenden Qualifikationsmodus aus. Es dürfen beim Olympia-Wettbewerb nicht mehr als drei Skeletonfahrer bzw. zwei Skeletonfahrerinnen pro Nation an den Start gehen.
Eine Liste der Olympiasieger im Skeleton befindet sich unter: Liste der Olympiasieger im Skeleton.
Übersicht der Wettbewerbe
Wettbewerb | 24 | 28 | 32 | 36 | 48 | 1952–1998 | 02 | 06 | 10 | 14 | 18 | 22 | 26 | 30 | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einer - Männer | • | • | • | • | • | • | • | • | 8 | ||||||
Einer - Frauen | • | • | • | • | • | • | 6 | ||||||||
Anzahl der Wettbewerbe | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 14 |
Ewiger Medaillenspiegel
Stand: 2022
Rang | Land | Total | |||
---|---|---|---|---|---|
1 | Vereinigte Staaten | 3 | 4 | 1 | 8 |
2 | Großbritannien | 3 | 1 | 5 | 9 |
3 | Deutschland | 2 | 3 | 1 | 6 |
4 | Kanada | 2 | 1 | 1 | 4 |
5 | Russland (davon Olympische Athleten aus Russland) | 1 (0) | 1 (1) | 2 (0) | 4 (1) |
6 | Schweiz | 1 | 0 | 2 | 3 |
7 | Italien | 1 | 0 | 0 | 1 |
Südkorea | 1 | 0 | 0 | 1 | |
9 | Lettland | 0 | 2 | 0 | 2 |
10 | Österreich | 0 | 1 | 0 | 1 |
Australien | 0 | 1 | 0 | 1 | |
12 | Volksrepublik China | 0 | 0 | 1 | 1 |
Niederlande | 0 | 0 | 1 | 1 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Olympische Flagge
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Pictograms of Olympic sports - Skeleton