Skeleton-Weltcup 2021/22
![]() | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Gesamtweltcup | ![]() | ![]() |
Wettbewerbe | ||
Austragungsorte | 5 | 5 |
Einzelwettbewerbe | 8 | 8 |
← 2020/21 2022/23 → |
Der Skeleton-Weltcup 2021/22 (Sponsorenname: BMW IBSF Weltcup 2021/2022) ist eine von der International Bobsleigh & Skeleton Federation (IBSF) veranstaltete Wettkampfserie im Skeleton, in der Wettbewerbe für Männer und Frauen ausgetragen werden. Der Weltcup begann am 19. November 2021 in Innsbruck-Igls und soll am 14. Januar 2022 in St. Moritz enden. Aufgrund der COVID-19-Pandemie finden wie in der Vorsaison keine Weltcuprennen in Nordamerika statt. Höhepunkt der Saison sind die Olympischen Winterspiele vom 4. bis 20. Februar 2022 in Peking bzw. Yanqing, deren Ergebnisse jedoch nicht zum Weltcup zählen.
Titelverteidiger in der Gesamtweltcupwertung sind Janine Flock und Martins Dukurs.
Durchgehend am gleichen Ort finden die Rennen zum Bob-Weltcup statt.
Wettkampfkalender
Im April 2021 veröffentlichte die IBSF den Weltcupkalender für die Saison 2020/21, der Rennen auf sechs Bahnen vorsah. Wie im Vorjahr verzichtete der Verband aufgrund der COVID-19-Pandemie auf die sonst üblichen Weltcups in Nordamerika.[1] Nachdem die Kunsteisbahn Königssee im Juli 2021 durch schweres Hochwasser zerstört wurde, verlegte die IBSF den für Anfang Dezember dort geplanten Weltcup nach Altenberg.[2]
Als Zeitraum ist stets die gesamte Wettkampfwoche angegeben, die eigentlichen Weltcupwettbewerbe sind jeweils für Freitag angesetzt.
# | Datum | Land | Ort | Wettkampfstätte |
---|---|---|---|---|
1 | 15.–21. November 2021 | ![]() | Innsbruck-Igls | Olympia Eiskanal Innsbruck-Igls |
2 | 22.–28. November 2021 | |||
3 | 29. November – 5. Dezember 2021 | ![]() | Altenberg | Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg |
4 | 6.–12. Dezember 2020 | ![]() | Winterberg | Veltins-Eisarena |
5 | 13.–19. Dezember 2021 | ![]() | Altenberg | Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg |
6 | 28. Dezember 2021 – 2. Januar 2022 | ![]() | Sigulda | Bob- und Rennschlittenbahn Sigulda |
7 | 3.–9. Januar 2022 | ![]() | Winterberg | Veltins-Eisarena |
8 | 10.–16. Januar 2022 | ![]() | St. Moritz | Olympia Bob Run St. Moritz–Celerina |
Übersicht
1. Weltcup in ![]() | |||
---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz |
Frauen | ![]() | ![]() | ![]() |
Männer | ![]() | ![]() | ![]() |
2. Weltcup in ![]() | |||
---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz |
Frauen | ![]() | ![]() | ![]() |
Männer | ![]() ![]() ![]() | – | – |
3. Weltcup in ![]() | |||
---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz |
Frauen | ![]() | ![]() | ![]() |
Männer | ![]() | ![]() | ![]() |
4. Weltcup in ![]() | |||
---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz |
Frauen | ![]() | ![]() | ![]() |
Männer | ![]() | ![]() | ![]() |
5. Weltcup in ![]() | |||
---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz |
Frauen | ![]() | ![]() | ![]() |
Männer | ![]() | ![]() | ![]() |
6. Weltcup in ![]() | |||
---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz |
Frauen | ![]() | ![]() | ![]() |
Männer | ![]() | ![]() | ![]() |
7. Weltcup in ![]() | |||
---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz |
Frauen | ![]() | ![]() | ![]() |
Männer | ![]() | ![]() | ![]() |
8. Weltcup und Europameisterschaft in ![]() | |||
---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz |
Frauen | ![]() | ![]() | ![]() |
Männer | ![]() | ![]() | ![]() |
Wertungen
Frauen
Top 10 Gesamtweltcup | |||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Endstand nach 8 Rennen | |||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Männer
Top 10 Gesamtweltcup | |||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Endstand nach 8 Wettbewerben | |||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Vorläufiger IBSF-Sportkalender für die Olympia-Saison 2021/2022 veröffentlicht auf ibsf.org. 12. April 2021, Zugriff am 29. November 2021.
- ↑ Altenberg, Innsbruck und Winterberg springen für Königssee ein auf ibsf.org. 5. August 2021, Zugriff am 29. November 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Skeleton
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Pictograms of Olympic sports - Freestyle skiing
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Pictograms of Olympic sports - Luge
Pictograms of Olympic sports - Short track speed skating
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Pictograms of Olympic sports - Snowboarding