Skeleton-Weltcup 2010/11
Skeleton-Weltcup 2010/11 | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Gesamtweltcup | Martins Dukurs | Anja Huber |
Wettbewerbe | ||
Austragungsorte | 8 | 8 |
← 2009/10 2011/12 → |
Der Skeleton-Weltcup 2010/11 begann am 26. November 2010 in Whistler und endete am 6. Februar 2011 in Cesana Torinese. Der Höhepunkt der Saison war die Skeleton-Weltmeisterschaft 2011 vom 18. Februar bis zum 27. Februar 2011 in Königssee. Die Saison wurde in acht Weltcuprennen inklusive der Skeleton-Europameisterschaft 2011 parallel zum Bob-Weltcup 2010/11 ausgetragen. Als Unterbau fungierten der Intercontinentalcup, der Europacup und der America’s Cup.
Einzelergebnisse der Weltcupsaison 2010/11
1. Weltcup in Whistler, 23. November 2010 – 28. November 2010 | ||||
---|---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
Skeleton Damen | Marion Thees | Mellisa Hollingsworth | Anja Huber | |
Skeleton Herren | Jon Montgomery | Kristan Bromley | Alexander Tretjakow |
2. Weltcup in Calgary, 30. November 2010 – 5. Dezember 2010 | ||||
---|---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
Skeleton Damen | Anja Huber | Shelley Rudman | Amy Gough | |
Skeleton Herren | Martins Dukurs | Alexander Tretjakow | Kristan Bromley |
3. Weltcup in Park City, 7. Dezember 2010 – 12. Dezember 2010 | ||||
---|---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
Skeleton Damen | Anja Huber | Shelley Rudman | Amy Gough | |
Skeleton Herren | Alexander Tretjakow | Sandro Stielicke | Martins Dukurs |
4. Weltcup in Lake Placid, 14. Dezember 2010 – 19. Dezember 2010 | ||||
---|---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
Skeleton Damen | Marion Thees | Shelley Rudman | Anja Huber | |
Skeleton Herren | Sergei Tschudinow | Martins Dukurs | Kristan Bromley |
5. Weltcup in Igls, 11. Januar 2011 – 16. Januar 2011 | ||||
---|---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
Skeleton Damen | Anja Huber | Shelley Rudman | Mellisa Hollingsworth | |
Skeleton Herren | Martins Dukurs | Sergei Tschudinow | Alexander Tretjakow |
6. Weltcup und Europameisterschaft in Winterberg, 18. Januar 2011 – 23. Januar 2011 | ||||
---|---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
Skeleton Damen | Shelley Rudman | Anja Huber | Amy Gough | |
Skeleton Herren | Martins Dukurs | Sergei Tschudinow | Alexander Tretjakow |
7. Weltcups in St. Moritz, 25. Januar 2011 – 30. Januar 2011 | ||||
---|---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
Skeleton Damen | Shelley Rudman | Mellisa Hollingsworth | Anja Huber | |
Skeleton Herren | Martins Dukurs | Frank Rommel | Ben Sandford |
8. Weltcup in Cesana, 1. Februar 2011 – 6. Februar 2011 | ||||
---|---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
Skeleton Damen | Anja Huber | Marion Thees | Darla Deschamps | |
Skeleton Herren | Martins Dukurs | Tomass Dukurs | Sandro Stielicke |
Gesamtstand und erreichte Platzierungen im Skeleton der Frauen
Gesamtstand und erreichte Platzierungen im Skeleton der Männer
Rang | Pilot | Land | WHI | CAL | PCI | LAP | IGL | WIN | STM | CES | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Martins Dukurs | Lettland | 5 | 1 | 3 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1719 |
2. | Sandro Stielicke | Deutschland | 7 | 5 | 2 | 6 | 7 | 7 | 4 | 3 | 1466 |
3. | Frank Rommel | Deutschland | 9 | 7 | 11 | 5 | 5 | 5 | 2 | 4 | 1410 |
4. | Sergei Tschudinow | Russland | 8 | 6 | 12 | 1 | 2 | 2 | 19 | 7 | 1351 |
5. | Alexander Tretjakow | Russland | 3 | 2 | 1 | 13 | 3 | 3 | 23 | 10 | 1349 |
6. | Mirsad Halilovic | Deutschland | 4 | 8 | 5 | 7 | 10 | 11 | 12 | 6 | 1288 |
7. | Matthew Antoine | Vereinigte Staaten | 6 | 4 | 9 | 4 | 4 | 8 | 27 | 9 | 1248 |
8. | Tomass Dukurs | Lettland | 10 | 25 | 7 | 8 | 8 | 4 | 7 | 2 | 1242 |
9. | Jon Montgomery | Kanada | 1 | 11 | 10 | 14 | 6 | 13 | 8 | 11 | 1209 |
10. | John Daly | Vereinigte Staaten | 19 | 10 | 8 | 10 | 16 | 6 | 5 | 18 | 1058 |
11. | Chris Type | Vereinigtes Königreich | 16 | 9 | 6 | 9 | 18 | 12 | 9 | 14 | 1048 |
12. | Kristan Bromley | Vereinigtes Königreich | 2 | 3 | 4 | 3 | dns | – | 14 | 15 | 1018 |
13. | John Fairbairn | Kanada | 11 | 12 | 14 | 16 | 17 | 14 | 10 | 12 | 944 |
14. | Michael Douglas | Kanada | 13 | 13 | 13 | 11 | 19 | dsq | 6 | 7 | 914 |
15. | Matthias Guggenberger | Österreich | 17 | 16 | 15 | 15 | 9 | 19 | 15 | – | 722 |
16. | Anže Šetina | Slowenien | 24 | 17 | 22 | 17 | 12 | 15 | 17 | 13 | 717 |
17. | Ben Sandford | Neuseeland | 12 | dns | – | dns | 15 | – | 3 | 5 | 616 |
18. | Hiroatsu Takahashi | Japan | 21 | 20 | 19 | 21 | 20 | 15 | 16 | 20 | 602 |
19. | Ander Mirambell | Spanien | 14 | 22 | 17 | 19 | 24 | 18 | 24 | 23 | 550 |
20. | Shinsuke Tayama | Japan | 18 | 21 | 18 | 22 | 21 | 20 | 26 | 19 | 518 |
21. | Daniel Mächler | Schweiz | 20 | 23 | 21 | 18 | 22 | – | 18 | 16 | 492 |
22. | Eric Bernotas | Vereinigte Staaten | 15 | 14 | 16 | 12 | – | – | – | – | 440 |
23. | Kyle Tress | Vereinigte Staaten | – | – | – | – | 13 | 17 | 11 | 22 | 400 |
24. | Andy Wood | Vereinigtes Königreich | – | – | – | – | 11 | 8 | 22 | 24 | 397 |
25. | Pascal Oswald | Schweiz | – | – | – | – | 13 | 10 | 12 | – | 392 |
26. | Lukas Kummer | Schweiz | 23 | 15 | 22 | 20 | – | – | – | – | 278 |
27. | Raphael Maier | Österreich | – | – | – | – | 23 | 22 | 20 | 21 | 236 |
28. | John Farrow | Australien | – | – | – | – | 25 | 20 | 21 | 25 | 210 |
29. | Michael Coutts | Neuseeland | – | 19 | 20 | 23 | – | – | – | – | 192 |
30. | Anthony Deane | Australien | 25 | 24 | 24 | 24 | – | – | – | – | 175 |
31. | Adam Pengilly | Vereinigtes Königreich | 21 | 18 | – | – | – | – | – | – | 142 |
32. | Maurizio Oioli | Italien | – | – | – | – | – | – | – | 17 | 88 |
33. | Michael Höfer | Schweiz | – | – | – | – | – | 23 | – | 26 | 86 |
34. | Marco Zoccolan | Italien | – | – | – | – | – | – | 25 | – | 40 |
Weblinks
- Gesamtwertung Männer. Abgerufen am 13. Dezember 2015.
- Termine und Ergebnisse. Abgerufen am 13. Dezember 2015.
- Gesamtwertung Frauen. Abgerufen am 13. Dezember 2015.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Skeleton
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Pictograms of Olympic sports - Luge
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Pictograms of Olympic sports - Snowboarding
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Pictograms of Olympic sports - Freestyle skiing
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Pictograms of Olympic sports - Short track speed skating
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined