Skeleton-Weltcup 2005/06
|  Skeleton-Weltcup 2005/06  | ||
|---|---|---|
| Männer | Frauen | |
| Sieger | ||
| Gesamtweltcup |  Jeff Pain |  Mellisa Hollingsworth-Richards | 
| Wettbewerbe | ||
| Austragungsorte | 7 | 7 | 
| ← 2004/05 2006/07 → | ||
Der Skeleton-Weltcup 2005/06 begann am 10. November 2005 in Calgary/Kanada und endete am 27. Januar 2006 in Altenberg/Deutschland. Der sechste Weltcup in St. Moritz wurde dabei als Skeleton-Europameisterschaft 2006 gewertet. Den Unterbau zum Weltcup bildeten der Europacup und der America’s Cup. Saisonhöhepunkt waren die folgenden Olympischen Winterspiele in Turin.
Einzelergebnisse der Weltcupsaison 2005/06
| 1. Weltcup in  Calgary, 9.–10. November 2005 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
| Frauen |  Mellisa Hollingsworth-Richards |  Maya Pedersen |  Katie Uhlaender | |
| Männer |  Gregor Stähli |  Jeff Pain |  Duff Gibson | |
| 2. Weltcup in  Lake Placid, 18. November 2005 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
| Frauen |  Maya Pedersen |  Mellisa Hollingsworth-Richards |  Katie Uhlaender | |
| Männer |  Eric Bernotas |  Paul Boehm |  Zach Lund | |
| 3. Weltcup in  Igls, 9.+11. Dezember 2005 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
| Frauen |  Carla Pavan |  Mellisa Hollingsworth-Richards |  Maya Pedersen | |
| Männer |  Gregor Stähli |  Kevin Ellis |  Zach Lund | |
| 4. Weltcup in  Sigulda, 14.–15. Dezember 2005 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
| Frauen |  Maya Pedersen |  Kerstin Jürgens |  Mellisa Hollingsworth-Richards | |
| Männer |  Jeff Pain |  Zach Lund |  Paul Boehm | |
| 5. Weltcup in  Königssee, 12.–13. Januar 2006 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
| Frauen |  Mellisa Hollingsworth-Richards |  Anja Huber |  Diana Sartor | |
| Männer |  Sebastian Haupt |  Kristan Bromley |  Philippe Cavoret | |
| 6. Weltcup und Europameisterschaften in  St. Moritz, 20. Januar 2006 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
| Frauen |  Maya Pedersen |  Mellisa Hollingsworth-Richards |  Lindsay Alcock | |
| Männer |  Jeff Pain |  Gregor Stähli |  Frank Rommel | |
| 7. Weltcup in  Altenberg, 26.–27. Januar 2007 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
| Frauen |  Maya Pedersen |  Diana Sartor |  Mellisa Hollingsworth-Richards | |
| Männer |  Jeff Pain |  Sebastian Haupt |  Markus Penz | |
Frauen
Einzelwertung
Nationencup
| Rang | Land | Punkte | 
|---|---|---|
| 1 |  Kanada | 386 | 
| 2 |  Schweiz | 349 | 
| 3 |  Deutschland | 341 | 
| 4 |  Vereinigte Staaten | 316 | 
| 5 |  Vereinigtes Königreich | 275 | 
| 6 |  Australien | 209 | 
| 7 |  Japan | 168 | 
| 8 |  Neuseeland | 111 | 
| 9 |  Norwegen | 91 | 
| 10 |  Italien | 78 | 
| 11 |  Russland | 62 | 
Männer
Einzelwertung
Nationencup
| Rang | Land | Punkte | 
|---|---|---|
| 1 |  Kanada | 503 | 
| 2 |  Vereinigte Staaten | 488 | 
| 3 |  Österreich | 438 | 
| 4 |  Deutschland | 418 | 
| 5 |  Vereinigtes Königreich | 412 | 
| 6 |  Japan | 366 | 
| 7 |  Schweiz | 321 | 
| 8 |  Frankreich | 308 | 
| 9 |  Lettland | 296 | 
| 10 |  Niederlande | 283 | 
| 11 |  Neuseeland | 207 | 
| 12 |  Russland | 202 | 
| 13 |  Australien | 98 | 
| 14 |  Italien | 67 | 
| 15 |  Norwegen | 36 | 
| 16 |  Kroatien | 20 | 
Weblinks
- Gesamt- und Nationenwertungen. Abgerufen am 10. Januar 2016.
- Termine, Ergebnisse und Gesamtwertungen. Abgerufen am 10. Januar 2016.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Skeleton
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Pictograms of Olympic sports - Freestyle skiing
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Pictograms of Olympic sports - Luge
Pictograms of Olympic sports - Short track speed skating
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Pictograms of Olympic sports - Snowboarding
 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 



























