Skeleton-Weltcup 2002/03

Skeleton-Weltcup 2002/03 FIBT.svg
MännerFrauen
Sieger
GesamtweltcupVereinigte Staaten Chris SouleKanada Michelle Kelly
Wettbewerbe
Austragungsorte0606
2001/02

Der Skeleton-Weltcup 2002/03 war eine zwischen dem 23. November 2002 und dem 2. Februar 2003 von der FIBT veranstaltete Wettkampfserie im Skeleton. Saisonhöhepunkt war im Anschluss an die Weltcuprennen die Skeleton-Weltmeisterschaft 2003 in Nagano. Der US-Amerikaner Chris Soule und die Kanadierin Michelle Kelly gewannen die Gesamtwertungen jeweils zum ersten Mal. In den Nationenwertungen lagen ebenfalls bei den Männern die USA und bei den Frauen Kanada vorn. Der Gesamtsieger der Vorsaison, Gregor Stähli, wurde Fünfter; die Vorjahressiegerin Alexandra Coomber hatte ihre Karriere nach den Olympischen Spielen 2002 beendet. Als Unterbau zum Weltcup fungierten der Europacup und der America’s Cup.

Weltcup-Übersicht

Weltcup in Kanada Calgary, 23. November 2002
DisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
FrauenKanada Lindsay AlcockKanada Michelle KellySchweiz Maya Pedersen
MännerKanada Jeff PainKanada Duff GibsonSchweiz Gregor Stähli
Weltcup in Vereinigte Staaten Park City, 30. November 2002
DisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
FrauenVereinigte Staaten Tristan GaleKanada Lindsay AlcockKanada Michelle Kelly
MännerKanada Jeff PainOsterreich Martin RettlJapan Kazuhiro Koshi
Weltcup in Vereinigte Staaten Lake Placid, 6. Dezember 2002
DisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
FrauenKanada Lindsay AlcockKanada Michelle KellyKanada Deanna Panting
MännerVereinigte Staaten Chris SouleVereinigte Staaten Kevin EllisVereinigte Staaten Brady Canfield
Weltcup in Osterreich Igls, 17. Januar 2003
DisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
FrauenKanada Lindsay AlcockRussland Jekaterina MironowaKanada Michelle Kelly
MännerSchweiz Gregor StähliVereinigte Staaten Chris SouleOsterreich Martin Rettl
Weltcup und Europameisterschaft in Schweiz St. Moritz, 24. Januar 2003
DisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
FrauenKanada Michelle KellyKanada Mellisa HollingsworthKanada Lindsay Alcock
MännerVereinigte Staaten Chris SouleKanada Jeff PainOsterreich Walter Stern
Weltcup in Deutschland Altenberg, 2. Februar 2003
DisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
FrauenDeutschland Diana SartorKanada Michelle KellySchweiz Maya Pedersen
MännerFrankreich Philippe CavoretOsterreich Walter SternJapan Kazuhiro Koshi
Weltmeisterschaft in Japan Nagano, 15./16. Februar 2003

Gesamtstand Männer

RangNameLandCALPARLAKIGLSTMALTPunkte
1.Chris SouleVereinigte Staaten Vereinigte Staaten060601020107238
2.Jeff PainKanada Kanada010105050213234
3.Kazuhiro KoshiJapan Japan040313061003194
4.Martin RettlOsterreich Österreich090215031105184
5.Gregor StähliSchweiz Schweiz03040104167
6.Kristan BromleyVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich070714041206166
7.Duff GibsonKanada Kanada021506081709161
8.Walter SternOsterreich Österreich191710140302155
9.Kevin EllisVereinigte Staaten Vereinigte Staaten141002100618155
10.Paul BoehmKanada Kanada111804070522147
11.Brady CanfieldVereinigte Staaten Vereinigte Staaten180503121910146
12.Philippe CavoretFrankreich Frankreich161107112701141
13.Snorre PedersenNorwegen Norwegen081316181304133
14.Zach LundVereinigte Staaten Vereinigte Staaten100809380908127
15.Cédric TamaniSchweiz Schweiz131108150819124
16.Dirk MatschenzNiederlande Niederlande050911081
17.Stefano MaldifassiItalien Italien242420132314074
18.Florian GrasslDeutschland Deutschland090715071
19.Stuart HaydenVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich252521211823059
20.Masaru InadaJapan Japan12141726058
21.Reinhold PescostaItalien Italien232228222120055
22.Andy BöhmeDeutschland Deutschland171911049
23.Nathan CicoriaKanada Kanada172511043
24.Willi SchneiderDeutschland Deutschland221619039
25.Grégory Saint-GénièsFrankreich Frankreich302924301524037
26.Jürg WengerSchweiz Schweiz202316037
27.Wolfram LöschDeutschland Deutschland192816032
28.Turc HarmesynnKanada Kanada152822030
29.Konstantin AladaschwiliRussland Russland2621272332029
30.Markus PenzOsterreich Österreich27202329027
31.Odd Arne AlmliNorwegen Norwegen252321027
32.Hiroyuki MaruyamaJapan Japan361425025
33.Yūki NozawaJapan Japan2118025
34.Simon WiesheuDeutschland Deutschland2712024
35.Peter van WeesNiederlande Niederlande283129322917022
36.Uwe MüllerOsterreich Österreich1626021
37.Jean-Claude RaySchweiz Schweiz2930252428021
38.Kang Kwang-baeKorea Sud Südkorea20012
38.Felix PolettiSchweiz Schweiz20012
40.Steve AnsonVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich21011
41.Kōshun TōjōJapan Japan2726009
42.Josef ChuchlaTschechien Tschechien31DSQ263230006
43.Tim CassinIrland Irland3426005
44.A.J. SutherlandVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich3127004
45.Alexander MutowinRussland Russland2831003
46.Alexander ArchipenkoRussland Russland333230001
David ConnollyIrland Irland34000
Håvard EngelienNorwegen Norwegen3233000
Erik GeertsNiederlande Niederlande35000
Marek JiřičkoTschechien Tschechien3733000

Nationenwertung Männer

RangLandPunkte
1Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten428
2Kanada Kanada425
3Osterreich Österreich382
4Schweiz Schweiz353
5Japan Japan345
6Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich309
7Deutschland Deutschland298
8Frankreich Frankreich267
9Norwegen Norwegen245
10Italien Italien238
11Niederlande Niederlande184
12Russland Russland127
13Tschechien Tschechien57
14Irland Irland29
15Korea Sud Südkorea21

Gesamtstand Frauen

RangNameLandCALPARLAKIGLSTMALTPunkte
1.Michelle KellyKanada Kanada020302030102184
2.Lindsay AlcockKanada Kanada010201010308182
3.Tristan GaleVereinigte Staaten Vereinigte Staaten040105040810142
4.Maya PedersenSchweiz Schweiz030404111003137
5.Diana SartorDeutschland Deutschland050507090701136
6.Mellisa HollingsworthKanada Kanada080806080212120
7.Deanna PantingKanada Kanada1117030504100
8.Jekaterina MironowaRussland Russland0609100215096
9.Tanja MorelSchweiz Schweiz121415130907086
10.Kathrine KoczynskiVereinigte Staaten Vereinigte Staaten150713121310086
11.Monique RiekewaldDeutschland Deutschland07080606DNF079
12.Eiko NakayamaJapan Japan1016091405078
13.Dany LocatiItalien Italien161116102406074
14.Natsuko KankeJapan Japan141212201813067
15.Steffi HanzlikDeutschland Deutschland09061414062
16.Natasha EllisonVereinigte Staaten Vereinigte Staaten171317161615062
17.Kerstin JürgensDeutschland Deutschland072005048
18.Louise CorcoranNeuseeland Neuseeland191820182314044
19.Noelle Pikus-PaceVereinigte Staaten Vereinigte Staaten151109043
20.Desirée BjerkeNorwegen Norwegen1315212119041
21.Ljudmila KlakRussland Russland202119281218040
22.Felicia CanfieldVereinigte Staaten Vereinigte Staaten181011039
23.Carina WilloughbyVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich2119182217033
24.Kelly MoffatNeuseeland Neuseeland222022242516027
25.Julia EichhornDeutschland Deutschland04025
26.Lydia MayrOsterreich Österreich1921012
27.Kazue KineriJapan Japan262717009
28.Costanza ZanolettiItalien Italien17009
29.Donna ReeveVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich2322242726009
30.Heather Ratnage-BlackVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich242323008
31.Michaela PitschSchweiz Schweiz22004
32.Judith HuberItalien Italien23003
33.Jessica KilianSchweiz Schweiz25001

Nationenwertung Frauen

RangLandPunkte
1Kanada Kanada344
2Deutschland Deutschland303
3Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten275
4Schweiz Schweiz267
5Japan Japan212
6Russland Russland181
7Neuseeland Neuseeland131
8Italien Italien117
9Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich92
10Norwegen Norwegen66
11Osterreich Österreich22

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Skeleton pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Skeleton
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (1-2).svg
Union Jack, Flagge des Vereinigten Königreichs
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
IBSF logo.JPG
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Bobsleigh & Skeleton Federation

Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Freestyle skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Freestyle skiing
Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Luge pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Luge
Short track speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Short track speed skating
Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Snowboarding pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Snowboarding