Skeleton-Nordamerikacup 2014/15
Der Skeleton-Nordamerikacup 2014/15 war eine von der Fédération Internationale de Bobsleigh et de Tobogganing (FIBT) veranstaltete Rennserie, die zum insgesamt fünfzehnten Mal (zum dritten Mal unter dem Namen Nordamerikacup) ausgetragen wurde und neben dem Intercontinentalcup und dem Europacup zum Unterbau des Weltcups gehört. Die Ergebnisse der acht Saisonrennen an drei Wettkampforten flossen in das FIBT-Skeleton-Ranking 2014/15 ein.
Teilnahmequoten
Die Quotenplätze für die einzelnen nationalen Verbände wurden auf Grundlage des FIBT-Rankings aus der Vorsaison vergeben:
- Männer:
- 4 Startplätze:
Vereinigte Staaten,
Kanada,
Brasilien,
Japan,
Südkorea
- alle anderen Nationen aus Amerika, Asien und Ozeanien: 3 Startplätze
- alle Nationen aus Europa und Afrika: 2 Startplätze
- 4 Startplätze:
- Frauen:
- 4 Startplätze:
Vereinigte Staaten,
Kanada,
Japan
- alle anderen Nationen aus Amerika, Asien und Ozeanien: 3 Startplätze
- alle Nationen aus Europa und Afrika: 2 Startplätze
- 4 Startplätze:
Männer
Veranstaltungen
Datum | Ort | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|---|
13. November 2014 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
14. November 2014 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
21. November 2014 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
22. November 2014 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
16. Januar 2015 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
17. Januar 2015 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
24. Januar 2015 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
25. Januar 2015 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Einzelwertung
Endstand nach 8 Rennen
Platz | Sportler | Land | PAR 1 | PAR 2 | CAL 1 | CAL 2 | WHI 1 | WHI 2 | CAL 3 | CAL 4 | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Trent Kraychir | ![]() | 4 | 2 | 2 | 5 | 1 | 9 | 3 | 2 | 454 |
2 | Michael Rogals | ![]() | 9 | 6 | 4 | 2 | – | – | 1 | 1 | 339 |
3 | Austin McCrary | ![]() | 3 | 4 | 6 | 11 | 2 | 1 | – | – | 315 |
4 | John Farrow | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | – | – | – | – | 300 |
5 | Alex Hanssen | ![]() | – | – | 5 | 7 | 3 | 8 | 2 | 4 | 289 |
6 | Taylor Purdy | ![]() | 12 | 12 | – | – | 4 | 7 | 5 | 5 | 234 |
7 | Kevin Boyer | ![]() | 2 | 3 | 3 | 4 | – | – | – | – | 225 |
8 | Kevin McGlade | ![]() | – | – | – | – | 7 | 4 | 4 | 6 | 178 |
9 | West Sharkey | ![]() | – | – | – | – | 8 | 2 | 7 | 8 | 175 |
10 | Linus Ottosson | ![]() | 10 | 8 | – | – | 5 | 3 | – | – | 168 |
Frauen
Veranstaltungen
Datum | Ort | Siegerin | Zweite | Dritte |
---|---|---|---|---|
13. November 2014 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
14. November 2014 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
21. November 2014 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
22. November 2014 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
16. Januar 2015 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
17. Januar 2015 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
24. Januar 2015 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
25. Januar 2015 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Einzelwertung
Endstand nach 8 Rennen
Platz | Sportlerin | Land | PAR 1 | PAR 2 | CAL 1 | CAL 2 | WHI 1[1] | WHI 2[1] | CAL 3 | CAL 4 | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Mirela Rahneva | ![]() | 6 | 1 | 8 | 1 | 4 | 1 | 2 | 1 | 436 |
2 | Lauren Salter | ![]() | 4 | 5 | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 | 411 |
3 | Grace Dafoe | ![]() | 10 | 10 | 3 | 4 | 3 | 3 | 1 | 4 | 350 |
4 | Caitlin Carter | ![]() | 5 | 8 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 2 | 307 |
5 | Samantha Culiver | ![]() | 7 | 8 | 7 | 6 | 1 | 4 | 6 | 9 | 296 |
6 | Morgan Tracey | ![]() | 3 | 3 | 9 | 8 | – | – | 4 | 5 | 275 |
7 | Jaclyn Narracott | ![]() | 2 | 4 | 4 | 3 | – | – | – | – | 220 |
8 | Tiana Broen | ![]() | 11 | 11 | 11 | 10 | – | – | 9 | 8 | 192 |
9 | Mun Ra-young | ![]() | 9 | 7 | 6 | 7 | 6 | 6 | – | – | 166 |
10 | Katie Tannenbaum | ![]() | 8 | 6 | 10 | 9 | – | – | – | – | 142 |
Anmerkung
- ↑ a b An den Rennen in Whistler nahmen nur sechs Athletinnen teil, sodass reduzierte Punkte vergeben wurden (siehe Punktesystem).
Weblinks
- Termine und Ergebnisse. Abgerufen am 6. Januar 2016 (englisch).
- Gesamtwertung Männer. Abgerufen am 6. Januar 2016 (englisch).
- Gesamtwertung Frauen. Abgerufen am 6. Januar 2016 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.