Skeleton-Intercontinentalcup 2008/09
Der Skeleton-Intercontinentalcup wurde in der Saison 2008/09 zum zweiten Mal ausgetragen. Er fungierte als Bindeglied zwischen dem Weltcup und den kontinentalen Rennserien Europacup und America’s Cup.
Die Startplätze wurden im Intercontinentalcup über nationale Quoten vergeben. Bei den Herren durften die Länder USA, Deutschland, Großbritannien und Kanada jeweils drei, Japan, Österreich, Russland, Lettland, Italien und Neuseeland zwei und alle restlichen Nationen einen Starter nominieren. Im Damenbereich durften auch die USA, Deutschland, Großbritannien und Kanada drei Starterinnen ins Rennen schicken, zwei Startplätze waren für Australien, Russland, die Schweiz und Japan vorgesehen. Alle übrigen Nationen hatten Anrecht auf einen Startplatz.
Männer
Veranstaltungen
Datum | Ort | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|---|
4. Dezember 2008 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
11. Dezember 2008 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
12. Dezember 2008 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
19. Dezember 2008 | ![]() | ![]() ![]() | – | ![]() |
23. Januar 2009 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
24. Januar 2009 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1. Februar 2009 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
7. Februar 2009 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Männer-Einzelwertung
Platz | Sportler | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Michi Halilovic | ![]() | 1100 |
2 | Chris Type | ![]() | 910 |
3 | Alexander Gassner | ![]() | 895 |
4 | Michael Douglas | ![]() | 875 |
5 | David Lingmann | ![]() | 775 |
6 | Alexander Mutowin | ![]() | 715 |
7 | David Swift | ![]() | 695 |
8 | Caleb Smith | ![]() | 665 |
9 | Grégory Saint-Géniès | ![]() | 650 |
10 | Stokes Aitken | ![]() | 561 |
Frauen
Veranstaltungen
Datum | Ort | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|---|
4. Dezember 2008 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
11. Dezember 2008 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
12. Dezember 2008 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
19. Dezember 2008 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
23. Januar 2009 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
24. Januar 2009 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1. Februar 2009 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
7. Februar 2009 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Frauen-Einzelwertung
Platz | Sportler | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Katharina Heinz | ![]() | 1030 |
2 | Amy Gough | ![]() | 1015 |
3 | Donna Creighton | ![]() | 945 |
4 | Kathleen Lorenz | ![]() | 890 |
5 | Carla Pavan | ![]() | 880 |
6 | Darla Deschamps | ![]() | 850 |
7 | Maggie Davies | ![]() | 785 |
8 | Anne O’Shea | ![]() | 780 |
9 | Katharine Eustace | ![]() | 593 |
10 | Keslie Ann Tomlinson | ![]() | 585 |
Weblinks
- Gesamtwertung Männer. Abgerufen am 13. Dezember 2015.
- Gesamtwertung Frauen. Abgerufen am 13. Dezember 2015.
- Termine und Ergebnisse. Abgerufen am 13. Dezember 2015.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).