Skeleton-Intercontinentalcup
Der Skeleton-Intercontinentalcup ist ein internationaler Skeletonsport-Wettbewerb. Die Rennserie wurde zur Saison 2007/08 als Bindeglied zwischen dem Skeleton-Weltcup und den kontinentalen Rennserien Europacup und Nordamerikacup (vormals America’s Cup) eingeführt. Der Intercontinentalcup wird auf Bob- und Rodelbahnen in Europa und Nordamerika ausgetragen. Veranstalter ist die International Bobsleigh & Skeleton Federation. Anders als im Welt- und bei den Kontinentalcups werden parallel keine Wettbewerbe im Bobsport ausgetragen. Der letzte Intercontinentalcup fand am 18. Februar 2023 auf der Kunsteisbahn in Igls bei Innsbruck statt.
Punktesystem
Die Punkte werden wie folgt vergeben (Stand Saison 2015/16)[1]:
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Punkte | 120 | 110 | 102 | 96 | 92 | 88 | 84 | 80 | 76 | 72 | 68 | 64 | 60 | 56 | 52 | 48 | 44 | 40 | 37 | 34 | 31 | 28 | 25 | 22 | 20 | 18 | 16 | 14 | 12 | 10 |
Quoten
Aufgrund der Leistungen der jeweiligen Vorsaison und der daraus resultierenden Platzierungen im IBSF-Skeleton-Ranking werden vor der Saison die Starterquoten nach einem festen Schema zugewiesen. Im Intercontinentalcup werden die Plätze wie folgt vergeben (Stand Saison 2015/16)[2]:
Männer:
- Nationen mit 3 Athleten in den Top 60: 3 Startplätze
- Nationen mit 2 Athleten in den Top 75: 2 Startplätze
- alle anderen Nationen: 1 Startplatz
Frauen:
- Nationen mit 3 Athletinnen in den Top 45: 3 Startplätze
- Nationen mit 2 Athletinnen in den Top 60: 2 Startplätze
- alle anderen Nationen: 1 Startplatz
Frauen
Gesamtwertungen
Saison | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|
2007/08 | ![]() | ![]() | ![]() |
2008/09 | ![]() | ![]() | ![]() |
2009/10 | ![]() | ![]() | ![]() |
2010/11 | ![]() | ![]() | ![]() |
2011/12 | ![]() | ![]() | ![]() |
2012/13 | ![]() | ![]() | ![]() |
2013/14 | ![]() | ![]() | ![]() |
2014/15 | ![]() | ![]() | ![]() |
2015/16 | ![]() | ![]() | ![]() |
2016/17 | ![]() | ![]() | ![]() |
2017/18 | ![]() | ![]() | ![]() |
2018/19 | ![]() | ![]() | ![]() |
2019/20 | ![]() | ![]() | ![]() |
2020/21 | ![]() | ![]() | ![]() |
2021/22 | ![]() | ![]() | ![]() |
2022/23 | ![]() | ![]() | ![]() |
Statistik
Rang | Athletin | Land | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|---|
1 | Lanette Prediger | ![]() | 2 | 1 | – |
Susanne Kreher | ![]() | 2 | 1 | – | |
3 | Katharina Heinz | ![]() | 2 | – | 1 |
4 | Donna Creighton | ![]() | 1 | 1 | 2 |
5 | Sophia Griebel | ![]() | 1 | – | 2 |
6 | Anna Fernstädt | ![]() ![]() | 1 | – | 1 |
Rose McGrandle | ![]() | 1 | – | 1 | |
Katie Uhlaender | ![]() | 1 | – | 1 | |
9 | Lindsay Alcock | ![]() | 1 | – | – |
Kelly Curtis | ![]() | 1 | – | – | |
Tina Hermann | ![]() | 1 | – | – | |
Kathleen Lorenz | ![]() | 1 | – | – | |
Jacqueline Lölling | ![]() | 1 | – | – |
Männer
Gesamtwertungen
Saison | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|
2007/08 | ![]() | ![]() | ![]() |
2008/09 | ![]() | ![]() | ![]() |
2009/10 | ![]() | ![]() | ![]() |
2010/11 | ![]() | ![]() | ![]() |
2011/12 | ![]() | ![]() | ![]() |
2012/13 | ![]() | ![]() | ![]() |
2013/14 | ![]() | ![]() | ![]() |
2014/15 | ![]() | ![]() | ![]() |
2015/16 | ![]() | ![]() | ![]() |
2016/17 | ![]() | ![]() | ![]() |
2017/18 | ![]() | ![]() | ![]() |
2018/19 | ![]() | ![]() | ![]() |
2019/20 | ![]() | ![]() | ![]() |
2020/21 | ![]() | ![]() | ![]() |
2021/22 | ![]() | ![]() | ![]() |
2022/23 | ![]() | ![]() | ![]() |
Statistik
Rang | Athlet | Land | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|---|
1 | Alexander Gassner | ![]() | 2 | 2 | 2 |
2 | Mirsad Halilovic | ![]() | 2 | – | – |
3 | Felix Seibel | ![]() | 1 | 2 | – |
4 | Matthew Antoine | ![]() | 1 | 1 | – |
Chris Type | ![]() | 1 | 1 | – | |
6 | Felix Keisinger | ![]() | 1 | – | 1 |
7 | Christopher Grotheer | ![]() | 1 | – | – |
Jung Seung-gi | ![]() | 1 | – | – | |
David Lingmann | ![]() | 1 | – | – | |
Jeremy Rice | ![]() | 1 | – | – | |
Evgeniy Rukosuev | ![]() | 1 | – | – | |
Martin Rosenberger | ![]() | 1 | – | – | |
David Swift | ![]() | 1 | – | – | |
Nikita Tregubow | ![]() | 1 | – | – |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ International Skeleton Rules 2015. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 22. Dezember 2015; abgerufen am 4. Januar 2016 (englisch, S. 31). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ International Skeleton Rules 2015. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 22. Dezember 2015; abgerufen am 4. Januar 2016 (englisch, S. 11). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.