Liste der Europameister im Skeleton
Die erste Skeleton-Europameisterschaft wurde am 22. Februar 1981 in Igls (Österreich) ausgetragen und ist nach einer längeren Unterbrechung einer der profiliertesten internationalen Wettbewerbe des Skeletonsports.
Die Europameisterschaften im Skeleton sind in zwei Phasen unterteilbar. Die erste Phase umfasst die Europameisterschaften der Männer zwischen 1981 und 1988. Parallel wurden 1982 und 1987 Weltmeisterschaften ausgetragen. Um diese aufzuwerten, wurden ab 1989 die Europameisterschaften ausgesetzt. Das ist insoweit ambivalent, da in Nordamerika seit 1987 regelmäßig Skeleton-Nordamerikameisterschaften ausgetragen wurden. Die erste Phase der Europameisterschaften wurde von Sportlern aus Österreich und der Schweiz dominiert, die abgesehen von einer Silbermedaille des Deutschen Franz Kleber und zweier Bronzemedaillen der Italieners Antonio Morelli und Maurizio David alle Gold- und Silbermedaillen unter sich ausmachten.
Seit 2003 werden wieder Europameisterschaften veranstaltet, nun auch für Damen. Während bei den Männern nun auch andere Nationen vordere Plätze belegen konnten, dominierten bei den Frauen vor allem die deutschen Starterinnen, die bislang acht Mal gewannen. Bei den Männern folgte auf eine Phase verschiedener Titelträger aus verschiedenen Nationen ab 2010 eine Siegesserie des Letten Martins Dukurs, der sich den Titel elf Mal in Folge holen konnte und nach einer Unterbrechung von einem Jahr ein 12. Mal. Einmal gewann er den Titel zeitgleich mit seinem Bruder Tomass Dukurs. Die Europameisterschaften seit 2003 werden im Rahmen eines europäischen Skeleton-Weltcup-Rennens durchgeführt („Race-in-Race“), wobei die Ergebnisse der Skeletonfahrer aus Übersee für die Wertung der Europameisterschaft einfach eliminiert werden und andererseits nicht für den Weltcup berechtigte Starter für die Europameisterschaftswertung teilnehmen dürfen und nicht in der Weltcup-Wertung gerechnet werden.
Einer der Männer
Einer der Frauen
Medaillengewinner
- Platzierung: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen und anschließend die errungenen Bronzemedaillen.
- Name: Nennt den Namen des Athleten.
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete.
- Von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste Medaille gewonnen hat.
- Bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte Medaille gewonnen hat.
- Gold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen.
- Silber: Nennt die Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen.
- Bronze: Nennt die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen.
- Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen.
Erfolgreichste Athleten
(fett = noch aktiv)
Platz | Name | Land | Von | Bis | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Martins Dukurs | Lettland | 2010 | 2022 | 12 | 2 | – | 13 |
2. | Anja Huber | Deutschland | 2007 | 2014 | 4 | 1 | 2 | 7 |
3. | Jelena Nikitina | Russland | 2013 | 2022 | 4 | 1 | – | 5 |
4. | Janine Flock | Österreich | 2013 | 2023 | 3 | 4 | 5 | 11 |
5. | Kristan Bromley | Vereinigtes Königreich | 2004 | 2009 | 3 | 1 | – | 4 |
6. | Nico Baracchi | Schweiz | 1983 | 1986 | 3 | – | 1 | 4 |
7. | Shelley Rudman | Vereinigtes Königreich | 2006 | 2014 | 2 | 2 | 2 | 6 |
8. | Gert Elsässer | Österreich | 1981 | 1983 | 2 | 1 | – | 3 |
9. | Alain Wicki | Schweiz | 1983 | 1988 | 2 | – | 1 | 3 |
10. | Andy Schmid | Österreich | 1984 | 1988 | 1 | 4 | – | 5 |
Stand: nach EM 2022
Männer
Stand: nach EM 2024
Frauen
Stand: nach EM 2024
Nationenwertungen
Gesamt
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | Lettland | 13 | 5 | 3 | 21 |
2. | Deutschland | 10 | 18 | 19 | 47 |
3. | Schweiz | 7 | 5 | 9 | 21 |
4. | Vereinigtes Königreich | 8 | 4 | 6 | 18 |
5. | Österreich | 6 | 13 | 7 | 26 |
6. | Russland | 6 | 7 | 5 | 18 |
7. | Belgien | 1 | – | – | 1 |
Niederlande | 1 | – | – | 1 | |
9. | Italien | – | – | 3 | 3 |
10. | Polen | – | – | 1 | 1 |
Stand: nach EM 2024
Männer
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | Lettland | 13 | 5 | 3 | 21 |
2. | Schweiz | 6 | 2 | 5 | 13 |
3. | Vereinigtes Königreich | 5 | 2 | 1 | 8 |
4. | Österreich | 4 | 8 | 3 | 15 |
5. | Russland | 2 | 4 | 5 | 11 |
6. | Deutschland | 1 | 8 | 11 | 20 |
7. | Italien | – | – | 2 | 2 |
Stand: nach EM 2024
Frauen
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | Deutschland | 9 | 11 | 7 | 27 |
2. | Russland | 4 | 3 | – | 7 |
3. | Österreich | 3 | 4 | 4 | 11 |
4. | Vereinigtes Königreich | 3 | 2 | 5 | 10 |
5. | Schweiz | 1 | 3 | 4 | 8 |
6. | Belgien | 1 | 0 | 0 | 1 |
Niederlande | 1 | 0 | 0 | 1 | |
8. | Italien | 0 | 0 | 1 | 1 |
Polen | 0 | 0 | 1 | 1 |
Stand: nach EM 2024
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ ÖNB-ANNO - Allgemeine Sport-Zeitung. Abgerufen am 21. November 2020.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Training beim Skeleton der Männer bei den Bob- und Skeletonweltmeisterschaften 2020 in Altenberg
Autor/Urheber: Srg36, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flagge des Russischen Zarenreichs für den privaten Gebrauch zwischen 1914 und 1917.