Skara

Skara
Wappen von Skara
(c) Lokal_Profil, CC BY-SA 2.5
Skara
Lokalisierung von Västra Götaland in Schweden
Staat:Schweden Schweden
Provinz (län):Västra Götalands län
Historische Provinz (landskap):Västergötland
Gemeinde (kommun):Skara
Koordinaten:58° 23′ N, 13° 26′ O
SCB-Code:C104
Status:Tätort
Einwohner:11.437 (31. Dezember 2015)[1]
Fläche:8,39 km²[1]
Bevölkerungsdichte:1363 Einwohner/km²
Liste der Tätorter in Västra Götalands län
Stadtbibliothek
Dom zu Skara

Skara ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Västra Götalands län und der historischen Provinz Västergötland.

Sie liegt an der Europastraße 20, etwa 150 km nordöstlich von Göteborg. Skara ist das Zentrum der ehemaligen Provinz Skaraborgs län und Hauptort der gleichnamigen Gemeinde.

Geschichte

Skaras Aufstieg begann um 1050 mit der Übersiedelung des ersten schwedischen Bischofssitzes in die Stadt (Bistum Skara). Die Stadt wurde im Mittelalter zum kirchlichen und kulturellen Zentrum von Västergötland. Nach der Reformation 1527 und der Einziehung aller kirchlichen Besitztümer durch den König verlor die Stadt ihre wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung, verblieb aber eine für die Region wichtige Schulstadt. Ihre im Mittelalter gegründete Kathedralschule wurde 1641 in ein Gymnasium umgewandelt, 1774 wurde eine Veterinäranstalt gegründet (heute Hochschule). Die weitere Entwicklung der Stadt ist geprägt durch ihre Rolle als Bischofssitz und Schulstadt, der Anschluss an die wirtschaftliche Entwicklung im 19. Jahrhundert wurde versäumt, da die Streckenführung der Eisenbahnhauptlinie Stockholm-Göteborg durch die Stadt abgelehnt wurde.

Stadtbild

Das Stadtzentrum hat noch seinen unregelmäßigen mittelalterlichen Grundriss. Der alte Marktplatz, der gotische Dom, der zweitälteste Schwedens, und das Rathaus bilden das Zentrum. Weitere kulturhistorische interessante Bauten sind die Bibliothek und das alte Gymnasium aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Kulturdenkmäler). Auch gibt es noch einer Reihe von Holzhäusern aus dem 19. Jahrhundert. Nördlich der Altstadt befindet sich das Provinzmuseum (Västergötlands Museum), zu dem ein Freilichtmuseum mit Gebäuden aus der Region gehört. Eine von Skaras Partnerstädten ist Zeven (Niedersachsen, Deutschland).[2]

Tempelbacken

Der Tempelbackaleden östlich von Skara, zwischen Götala und Stenum führt zu einem Gräberfeld (RAÄ Skara 33:1) mit zwei Domarringen und Steinsetzungen. Der Legende nach fand hier „Alla Götar's Ting“ statt. Das Thing wurde von der Vorzeit bis ins Mittelalter in Skara abgehalten wurde. Obwohl der Name nahelegt, dass es alle Göten umfasste, betraf es nur die Bewohner von Västergötland und Dalsland. Nach dem ostgotischen Gesetz (Östgötalagen) war das „Lionga thing“ eine ähnliche Versammlung in Östergötland, die im Mittelalter in Linköping und früher der Nähe abgehalten wurde. Es hatte sein Gegenstück in Gamla Uppsala, das Thing aller Schweden genannt wurde.

Bildung und Wirtschaft

In Skara befindet sich eine Filiale der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften (Sveriges lantbruksuniversitet, SLU). Auch Unternehmen der Musik- und Unterhaltungsindustrie haben ihren Sitz in Skara und machen die Stadt zu einem der wichtigsten Zentren dieser Branche außerhalb der Großstädte.

Skara ist Ausgangspunkt der Museumsbahn Skara–Lundsbrunn, die in der Sommersaison (Ende Juni bis Anfang September) mit Dampfzügen und Schienenbussen befahren wird.[3]

Persönlichkeiten

Partnerschaften

Skara unterhält eine Partnerschaft mit der deutschen Gemeinde Zeven im niedersächsischen Landkreis Rotenburg (Wümme).

Siehe auch

Commons: Skara – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Statistiska centralbyrån: Landareal per tätort, folkmängd och invånare per kvadratkilometer. Vart femte år 1960 - 2015 (Datenbankabfrage)
  2. Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 28. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zeven.de
  3. http://skjl.se/indexd.html@1@2Vorlage:Toter Link/skjl.se (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Skara centrum.jpeg
Autor/Urheber: User:Idunius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Skara Cathedral, Skara, Sweden
Sweden Västra Götaland location map.svg
Autor/Urheber: Erik Frohne, Lizenz: CC BY 3.0
Positionskarte von Västra Götaland in Schweden

Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 190 %. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 59.50° N
  • S: 57.10° N
  • W: 10.90° O
  • O: 15.20° O
Skara stadsbibliotek.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Den västliga domarringen på Tempelbacken, den 18 augusti 2014.jpg
Autor/Urheber: Västgöten, Lizenz: CC BY-SA 4.0
På Tempelbacken eller gravfältet RAÄ Skara 33:1-3, 80x50 m (Ö-V) som den också heter finns 6 fornlämningar, varav två domarringar, en kvadratisk och en rund stensättning, samt två skålgropsstenar. Dessutom finns stensträng/jordvall, vid det gamla Götalamadet (numera Götalabäcken). Den västliga domarringen är 7 meter i diameter och består av 7 stenar. Dessa är 0,7-1,5 meter stora och 0,2-1 meter höga. Av tradition är Tempelbacken i Götala, platsen för "alla götars ting". Gravfältet är skyltat och välvårdat, känt besöksmål sedan 1800-talet. Hit leder även Tempelbackaleden från Skara.
Hälsan Skara - vandringsled till Tempelbacken, den 9 april 2013.JPG
Autor/Urheber: Västgöten, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Från Skara är det möjligt att vandra till Tempelbacken i Götala. En informationsskylt som visar vandrarens väg.
Kvadratisk stensättning på Tempelbacken, den 18 augusti 2014.jpg
Autor/Urheber: Västgöten, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tempelbacken i Götala, med dess gravfält vid namn RAÄ Skara 33:1. Den kvadratiska stensättningen i mitten av gravfältet är 9x9 meter stor (10-210cg) och 0,5 meter hög. Övertorvad. Kantkedja 0,1-0,3 meter hög av ca 0,7 meter stora stenar. Av hörnstenarna är den i sydvästra hörnet rest, i övrigt kullfallna 0,5-0,8 meter stora och 0,4-0,7 meter höga. Stensättningen har hög profil och kan ha en hög sekundärt placerad över den kvadratiska stensättningen.
Den östliga domarringen på Tempelbacken, den 9 februari 2015.jpg
Autor/Urheber: Västgöten, Lizenz: CC BY-SA 4.0
På Tempelbacken eller gravfältet RAÄ Skara 33:1-3, 80x50 m (Ö-V) som den också heter finns 6 fornlämningar, varav två domarringar, en kvadratisk och en rund stensättning, samt två skålgropsstenar. Dessutom finns stensträng/jordvall, vid det gamla Götalamadet (numera Götalabäcken). Den östliga domarringen (intill den kvadratiska stenättningen), är 10 x 8 meter stor (N-S) och består av 9 stenar. dessa är 0,7-1,5 meter stor och 0,2-1 meter hög. Just denna domarring avbildas ofta, exempelvis i Västergötlands Fornminnesförenings publikationer. Av tradition är Tempelbacken i Götala, platsen för "alla götars ting". Gravfältet är skyltat och välvårdat, känt besöksmål sedan 1800-talet. Hit leder även Tempelbackaleden från Skara.
Sweden rel location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Schweden