Skamandros

Der Skamandros, auch Skamander genannt, ist ein antiker Fluss in der kleinasiatischen Landschaft Troas. Heute heißt der Fluss Karamenderes Çayı.
Er entspringt im Ida-Gebirge und mündet nördlich von Kumkale in die Dardanellen. An seinem Ufer liegt die archäologische Fundstelle Troja sowie etwas näher der Mündung der vorgeschichtliche Siedlungshügel Kumtepe. Der Simoeis, der zweite Fluss bei Troja, mündet in diesen.
In der Ilias des Homer[1] ist Skamandros der Flussname unter den Menschen, von den Göttern wird er Xanthos genannt. In der griechischen Mythologie wird er durch den gleichnamigen Flussgott personifiziert. Dieser ist ein Sohn des Okeanos und der Tethys. Als Vater des Teukros und der Strymo wird er zum Stammvater der Trojaner.
- Der Skamandros nahe seiner Quelle (1835)
- Der Skamandros nordwestlich von Troja
Literatur
- Rudolf Fellmann: Skamandros. In: Lexikon der Alten Welt. Artemis, Zürich, Stuttgart 1965, S. 2810.
- Hans von Geisau: Skamandros. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 5, Stuttgart 1975, Sp. 220 f.
- Klaus Belke: Bithynien und Hellespont (= Tabula Imperii Byzantini Bd. 13). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2020, ISBN 978-3-7001-8329-7, S. 1004–1005 (Digitalisat).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 20. Gesang, Vers 74.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Jona Lendering, Lizenz: CC BY 3.0
The Scamander, northwest of Troy
Autor/Urheber:
Dbachmann in der Wikipedia auf Englisch
Later versions were uploaded by Joy at en.wikipedia. Vectorized by User:ZStardust, Lizenz: CC BY-SA 3.0Landkarte der Troas
Abbildung „Ruinen von Troja“. Das Bild zeigt rechts den Hügel, der von Jean Baptiste LeChevalier als Standort des antiken Troja vermutet wurde. Im Vordergrund sieht man den jungen Fluss Skamander, in der Mitte das Dorf Vunar-Bachi und im Hintergrund das Ida-Gebirge.