Skalenoeder
Ein Skalenoeder (zu altgriech. σκαληνός skalenos „hinkend, uneben, ungleich“) ist ein Polyeder, das von zueinander kongruenten ungleichseitigen Dreiecken begrenzt ist.
In der Natur kommen Skalenoeder in Form von Kristallen vor. Dargestellt sind die allgemeine Flächenform der ditrigonal-skalenoedrischen (3m) und der tetragonal-skalenoedrischen (42m) Kristallklasse. Die Angaben der eingeklammerten Kurzform entsprechen der Hermann-Mauguin-Symbolik.
(di-)trigonales Skalenoeder
tetragonales Skalenoeder
- (c) Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0
skalenoedrischer Hämatit-Kristall
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Mahlerite als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mahlerite, figure drawn with OpenOffice 2.0
(c) Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0
Hämatit
- Fundort: Hormus, Hormozgan, Iran (Fundort bei mindat.org)